21.126
Bearbeitungen
Blass (Diskussion | Beiträge) (Bild 1985 eingefügt) |
Blass (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Ludwigstrassecolor2010a.jpg|thumb|Blick nach Norden über die Ludwigstraße mit dem [[Siegestor]]]] | [[Bild:Ludwigstrassecolor2010a.jpg|thumb|Blick nach Norden über die Ludwigstraße mit dem [[Siegestor]]]] | ||
Die '''Ludwigstraße''' in [[München]] ist eine bedeutende Prachtstraße. Die Namensgebung geht auf eine am 8. August 1822 in der Residenz abgehaltenen Besprechnung zurück. Dort verfügte [[Ludwig I.]] am 13. August 1822, dass die breite vom [[Schwabinger Tor]] aus nach Norden führende Straße, vormals Schwabinger Landstraße, fortan Ludwigstraße zu benennen sei. Dieser Erlass wurde von der damaligen Regierung des [[Landkreis|Isarkreises]] noch am gleichen Tag dem Münchner [[Magistrat]] zur Kenntnis gebracht. Die Bauarbeiten entlang der Straße begannen im Jahre 1818 und zogen sich bis ins Jahr 1850. | Die '''Ludwigstraße''' in [[München]] ist eine bedeutende Prachtstraße. Die Namensgebung geht auf eine am 8. August 1822 in der Residenz abgehaltenen Besprechnung zurück. Dort verfügte [[Ludwig I.]] am 13. August 1822, dass die breite vom [[Schwabinger Tor]] aus nach Norden führende Straße, vormals Schwabinger Landstraße, fortan Ludwigstraße zu benennen sei. Dieser Erlass wurde von der damaligen Regierung des [[Landkreis|Isarkreises]] noch am gleichen Tag dem Münchner [[Magistrat]] zur Kenntnis gebracht. Die Bauarbeiten entlang der Straße begannen im Jahre [[1818]] und zogen sich bis ins Jahr [[1850]]. | ||
== Lage == | == Lage == | ||
Zeile 31: | Zeile 31: | ||
[[1816]] beauftragte König Ludwig I. (zu dieser Zeit noch Kronprinz) den Architekten [[Leo von Klenze]] mit der Gesamtplanung der Straße. 1827 wurde dieser durch [[Friedrich von Gärtner]] abgelöst. Wissenschaft und Kunst, römisch-katholisches Christentum und Königliche Regierung sollten in dieser Straße die Säulen des Königreiches repräsentieren. [[1901]] wird die Straße als erste in München asphaltiert. | [[1816]] beauftragte König Ludwig I. (zu dieser Zeit noch Kronprinz) den Architekten [[Leo von Klenze]] mit der Gesamtplanung der Straße. 1827 wurde dieser durch [[Friedrich von Gärtner]] abgelöst. Wissenschaft und Kunst, römisch-katholisches Christentum und Königliche Regierung sollten in dieser Straße die Säulen des Königreiches repräsentieren. [[1901]] wird die Straße als erste in München asphaltiert. | ||
Die Ludwigstraße | Die Ludwigstraße wurde immer wieder für (Staats- oder Partei-) Paraden genutzt. | ||
== ehemalige Anlieger, Einrichtungen == | == ehemalige Anlieger, Einrichtungen == | ||
Zeile 53: | Zeile 53: | ||
* [[Werner Ebnet]]: Die Ludwigstraße: Münchens königliche Prachtstraße, 2018 | * [[Werner Ebnet]]: Die Ludwigstraße: Münchens königliche Prachtstraße, 2018 | ||
www | ;www | ||
*360°-Bild (Staatsbibliothek) [http://images.deutschland-panorama.de/staedte/muenchen/1_198_39.ipx (deutschland-panorama.de)] | *360°-Bild (Staatsbibliothek) [http://images.deutschland-panorama.de/staedte/muenchen/1_198_39.ipx (deutschland-panorama.de)] | ||
*360°-Bild (Ludwigskirche) [http://images.deutschland-panorama.de/staedte/muenchen/1_198_40.ipx (deutschland-panorama.de)] | *360°-Bild (Ludwigskirche) [http://images.deutschland-panorama.de/staedte/muenchen/1_198_40.ipx (deutschland-panorama.de)] | ||
*360°-Bild (Geschwister-Scholl-Platz) [http://images.deutschland-panorama.de/staedte/muenchen/1_198_41.ipx (deutschland-panorama.de)] | *360°-Bild (Geschwister-Scholl-Platz) [http://images.deutschland-panorama.de/staedte/muenchen/1_198_41.ipx (deutschland-panorama.de)] | ||
[[Datei:Ludwigstrasse.jpg|thumb|left|Diese Fotografie zeigt u.a. die Luftbelastung durch den Straßenverkehr. Blickrichtung [[Schwabing]]. (Foto [[Karl Schillinger|K.S.]] von 197x)]] | |||
{{Wikipedia-Artikel}} | {{Wikipedia-Artikel}} | ||
Bearbeitungen