21.126
Bearbeitungen
Blass (Diskussion | Beiträge) K (→Weblinks) |
Blass (Diskussion | Beiträge) (+ Ztg) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der Historiker '''Fritz Gerlich''' (* 15. Februar [[1883]] in Stettin; † [[30. Juni 1934|30. Juni]] [[1934]] im [[KZ Dachau]] ermordet; mit allen Vornamen ''Carl Albert Fritz Michael G.)'' war Journalist und Archivar. Ab 1903 studierte er Geschichte und Anthropologie an der [[LMU|Universität München]], wo er sich auch in der Freien Studentenschaft engagierte. 1907 wurde er von [[Karl Theodor von Heigel]] promoviert. 1917 gehörte er zum engeren Ausschuss des bayerischen Landesvereins der Deutschen Vaterlandspartei. Von 1920 bis 1928 war er Chefredakteur der [[Münchner Neueste Nachrichten|Münchner Neuesten Nachrichten]]. Bis zum [[Ludendorff-Hitler-Putsch]] 1923 gehörte er zu den schärfsten Nationalisten. Er gilt dann als einer der frühen publizistischen Kämpfer gegen den bzw. Warner vor dem [[Nationalsozialismus]] etwa von 1924 bis 1933. Er konvertierte 1931 zu einer sehr wundergläubigen Form des Katholizismus (Therese Neumann, Konnersreuth). | Der Historiker '''Fritz Gerlich''' (* 15. Februar [[1883]] in Stettin; † [[30. Juni 1934|30. Juni]] [[1934]] im [[KZ Dachau]] ermordet; mit allen Vornamen ''Carl Albert Fritz Michael G.)'' war Journalist und Archivar. Ab 1903 studierte er Geschichte und Anthropologie an der [[LMU|Universität München]], wo er sich auch in der Freien Studentenschaft engagierte. 1907 wurde er von [[Karl Theodor von Heigel]] promoviert. 1917 gehörte er zum engeren Ausschuss des bayerischen Landesvereins der Deutschen Vaterlandspartei. Von 1920 bis 1928 war er Chefredakteur der [[Münchner Neueste Nachrichten|Münchner Neuesten Nachrichten]]. Bis zum [[Ludendorff-Hitler-Putsch]] 1923 gehörte er zu den schärfsten Nationalisten. Er gilt dann als einer der frühen publizistischen Kämpfer gegen den bzw. Warner vor dem [[Nationalsozialismus]] von einer extrem konservativen Position aus etwa von 1924 bis 1933. Er konvertierte 1931 zu einer sehr wundergläubigen Form des Katholizismus (Therese Neumann, Konnersreuth). Er war von 1932 Leiter der Zeitung „Der gerade Weg“ bis zu deren Verbot 1933. | ||
==Ehrungen, Erinnern== | ==Ehrungen, Erinnern== |
Bearbeitungen