Kurpfalz: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
58 Bytes hinzugefügt ,  17. November 2019
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Kurpfalz am Rhein''', das Gebiet um [[Heidelberg]], Mannheim und Ludwigshafen, alt ''Churpfalz bey Rhein'' und ähnlich geschrieben, ist Stammgebiet bairischer Fürsten. Dort wird ein anderer Dialekt gesprochen. Formal gehörten Teile davon bis 1945 zu [[Bayern]], aber bereits [[1803]] war die Trennung beider Gebiete defacto vollzogen.
Die '''Kurpfalz am Rhein''', das Gebiet um [[Heidelberg]], Mannheim und Ludwigshafen, alt ''Churpfalz bey Rhein'' und ähnlich geschrieben, ist Stammgebiet bairischer Fürsten. Dort wird ein anderer Dialekt gesprochen. Formal gehörten Teile davon bis 1945 zu [[Bayern]], aber bereits [[1803]] war die Trennung beider Gebiete defacto vollzogen. Kurz ist dafür oft von ''die '''Pfalz''''' die Rede.


[[Datei:PalRhensin.jpeg|thumb|Die Linksrheinische Pfalz]]
[[Datei:PalRhensin.jpeg|thumb|Die Linksrheinische Pfalz]]
==Mittelalter und kurz danach==
==Mittelalter und kurz danach==
[[1214]] fiel die Pfalz von den Welfen an die [[Wittelsbacher]], die bereits 1180 das [[Herzogtum|Herzogtum Baiern]] - ebenfalls zuvor welfisch - erhalten hatten. Seit einer Teilung der Pfalz [[1410]] bestand eine vielfältige und recht unübersichtliche Verbindung der ''Kurpfalz'' mit mehreren pfälzischen Nebenlinien der Wittelsbacher. 1614 kamen die am Niederrhein gelegenen Herzogtümer Jülich und Berg mit der Hauptstadt Düsseldorf an den Pfalzgrafen - das ''bey Rhein'' war nun territoriales Programm - jedoch fand für diese Herzogtümer nur eine Personalunion statt, keine Vereinigung mit der Kurpfalz. [[1777]] starben die bairischen Wittelsbacher aus, und die Pfalz (eine Pfälzer Nebenlinie) wurde mit [[Herzogtum|Baiern]] zum neuen Staat ''Pfalzbaiern'' vereinigt.  
[[1214]] fiel die Pfalz von den Welfen an die [[Wittelsbacher]], die bereits [[1180]] das [[Herzogtum|Herzogtum Baiern]] - ebenfalls zuvor welfisch - erhalten hatten. Seit einer Teilung der Pfalz [[1410]] bestand eine vielfältige und recht unübersichtliche Verbindung der ''Kurpfalz'' mit mehreren pfälzischen Nebenlinien der Wittelsbacher. 1614 kamen die am Niederrhein gelegenen Herzogtümer Jülich und Berg mit der Hauptstadt Düsseldorf an den Pfalzgrafen - das ''bey Rhein'' war nun territoriales Programm - jedoch fand für diese Herzogtümer nur eine Personalunion statt, keine Vereinigung mit der Kurpfalz. [[1777]] starben die bairischen Wittelsbacher aus, und die Pfalz (eine Pfälzer Nebenlinie) wurde mit [[Herzogtum|Baiern]] zum neuen Staat ''Pfalzbaiern'' vereinigt.  




21.126

Bearbeitungen

Navigationsmenü