Medeaplatz: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Änderung der Größe ,  25. April 2019
Verlinkung Braklplatz vorbereitet
(→‎Literatur: +1 lit)
(Verlinkung Braklplatz vorbereitet)
Zeile 1: Zeile 1:
Der [[Medeaplatz]] ist ein in der Natur nicht bezeichneter Platz im 13. Stadtbezirk an der Grenze zwischen [[Daglfing]] und [[Englschalking]]. Er bildet die Kreuzung der [[Savitsstraße]] mit der [[Max-Nadler-Straße]] und wurde 1934 nach einer Frauengestalt der griechischen Mythologie, der zauberkundigen Tochter des Königs Aietes von Kolchis, benannt. Der Medeaplatz ist wie der ''Braklplatz'' an der Einmündung der Savitsstraße in die Brodersenstraße bis heute nicht angelegt und beschildert, wird aber in verschiedenen Stadtplänen, Veröffentlichungen <ref>Z.B. https://www.muenchen.de/freizeit/orte/253082.html.</ref> und Navi-Apps angeführt. An der Nordseite liegt ein städtischer Bolzplatz.
Der [[Medeaplatz]] ist ein in der Natur nicht bezeichneter Platz im 13. Stadtbezirk an der Grenze zwischen [[Daglfing]] und [[Englschalking]]. Er bildet die Kreuzung der [[Savitsstraße]] mit der [[Max-Nadler-Straße]] und wurde 1934 nach einer Frauengestalt der griechischen Mythologie, der zauberkundigen Tochter des Königs Aietes von Kolchis, benannt. Der Medeaplatz ist wie der [[Braklplatz]] an der Einmündung der Savitsstraße in die Brodersenstraße bis heute nicht angelegt und beschildert, wird aber in verschiedenen Stadtplänen, Veröffentlichungen <ref>Z.B. https://www.muenchen.de/freizeit/orte/253082.html.</ref> und Navi-Apps angeführt. An der Nordseite liegt ein städtischer Bolzplatz.


== Literatur ==
== Literatur ==
542

Bearbeitungen

Navigationsmenü