Die Pest in München von 1634: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
K (rs ?)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:
Bei der durch die Entbehrungen der letzten Zeit geschwächten Bevölkerung fanden die Erreger keinen nennenswerten Widerstand vor, so dass sich erneut die Pest in München ausbreitete, diesmal mit ungebremster Kraft.
Bei der durch die Entbehrungen der letzten Zeit geschwächten Bevölkerung fanden die Erreger keinen nennenswerten Widerstand vor, so dass sich erneut die Pest in München ausbreitete, diesmal mit ungebremster Kraft.


==Verordung dies Stadtrats zu Abwehr der »abschewlichen Sucht der Pestilenz«==
==Verordnung dies Stadtrats zu Abwehr der »abschewlichen Sucht der Pestilenz«==
Eine Verordung dies Stadtrats zu Abwehr der »abschewlichen Sucht der Pestilenz« die vor allem dazu aufrief,
Eine Verordnung dies Stadtrats zu Abwehr der »abschewlichen Sucht der Pestilenz« die vor allem dazu aufrief,
dass [https://www.pressreader.com/germany/abendzeitung-munchen/20180413/281758449871924 Mänligklich] und ein jeder insonderheit von Sünden absehe, sich mit demütigem Hertzen und andächtigem Gebett zu Gott bekehre, sein Gewissen erforsche, die Sünd beicht und büsse«<ref>[https://stadtarchiv.muenchen.de/scopeQuery/detail.aspx?id=491524 Pestordung der Stadt München] v. 30. Oktober 1634, Stadtarchiv München, Gesundheitsamt 103</ref>an sonsten hygienische Verhältnisse herstellen und die Ansteckunggsgefahr vermindern wollte, hatte der Ausbreitung der Seuche trotz der Androhung empfindlicher Strafen bei Zuwiederhandlung wenig entgegenzusetzen.
dass [https://www.pressreader.com/germany/abendzeitung-munchen/20180413/281758449871924 Mänligklich] und ein jeder insonderheit von Sünden absehe, sich mit demütigem Hertzen und andächtigem Gebett zu Gott bekehre, sein Gewissen erforsche, die Sünd beicht und büsse«<ref>[https://stadtarchiv.muenchen.de/scopeQuery/detail.aspx?id=491524 Pestordung der Stadt München] v. 30. Oktober 1634, Stadtarchiv München, Gesundheitsamt 103</ref>an sonsten hygienische Verhältnisse herstellen und die Ansteckunggsgefahr vermindern wollte, hatte der Ausbreitung der Seuche trotz der Androhung empfindlicher Strafen bei Zuwiederhandlung wenig entgegenzusetzen.


579

Bearbeitungen

Navigationsmenü