Possartstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
(bisserl was dazu.)
Zeile 26: Zeile 26:
der [[Sternwarte]] an der [[Sternwartstraße]], und geht hier unmittelbar in den [[Galileiplatz]] auf.
der [[Sternwarte]] an der [[Sternwartstraße]], und geht hier unmittelbar in den [[Galileiplatz]] auf.


Die Straße beginnt an der Einmündung beim Prinzregentenplatz mit der niedrigsten Hausnnumerierung.
Die Straße beginnt an der Einmündung beim Prinzregentenplatz mit der niedrigsten Hausnummerierung.


Auf halber Länge der Straße wurde auch ein Platz angelegt. Im Stadtplan aus dem Jahr 1910 <ref>München und seine Bauten bis 1912, Stadtplan, Abschnitt Bogenhausen.</ref> ist er noch als ''Holbeinplatz'' bezeichnet.
Auf halber Länge der Straße wurde auch ein Platz angelegt. Im Stadtplan aus dem Jahr 1910 <ref>München und seine Bauten bis 1912, Stadtplan, Abschnitt Bogenhausen.</ref> ist er noch als ''Holbeinplatz'' bezeichnet.
Im Straßenverzeichnis für die Jahre 1928, 1938 und auch noch 1948 wird nun die Bezeichnung ''Possartplatz'' verwendet.
Im Straßenverzeichnis für die Jahre 1928, 1938 und auch noch 1948 wird nun die Bezeichnung ''Possartplatz'' verwendet.
Das erste offizielle Straßennamenbuch aus dem Jahr 1965 listet diesen Namen nicht mehr auf. Der Platz ist nun unter ''S'' zu finden, und hier sein noch heute gültiger Name, [[Shakespeareplatz]], aus dem Jahr 1964 <ref>Münchner Straßennamen 1965, S.238 <small>Shakespeareplatz</small> Erstbenennung</ref>.
Das erste offizielle Straßennamenbuch aus dem Jahr 1965 listet diesen Namen nicht mehr auf. Der Platz ist nun unter ''S'' zu finden, und hier sein noch heute gültiger Name, [[Shakespeareplatz]], aus dem Jahr 1964 <ref>Münchner Straßennamen 1965, S.238 <small>Shakespeareplatz</small> Erstbenennung</ref>.


== Anlieger - Baudenkmäler ==
== Anlieger - Baudenkmäler ==
29.185

Bearbeitungen

Navigationsmenü