1.540
Bearbeitungen
Baha (Diskussion | Beiträge) (gestrafft) |
(Ergänzung) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''''Wolfgang '''Peter Leonhard''' Nöth''''' (Jahrgang [[1943]]) ist ein [[München|Münchner]] Gastronom (Gastronomieunternehmer), der ab den späten [[1980er]] Jahren als Betreiber von so genannten ''Hallenclubs'' die Münchner Nacht- und Partyszene beträchtlich veränderte. | '''''Wolfgang '''Peter Leonhard''' Nöth''''' (Jahrgang [[1943]]) ist ein [[München|Münchner]] Gastronom (Gastronomieunternehmer), der ab den späten [[1980er]] Jahren als Betreiber von so genannten ''Hallenclubs'' die Münchner Nacht- und Partyszene beträchtlich veränderte. | ||
=== Weitere Lokalitäten | ==Münchner Hallenkultur== | ||
Insbesondere war Wolfgang Nöth Initiator großer alternativer Partyareale wie ab 1992 auf dem gerade stillgelegten [[:Kategorie:Flughafen Riem (Clubs)|Flughafen Riem]] oder von 1996 bis 2003 mit dem [[Kunstpark Ost]] auf dem kurz vorher stillgelegten Areal der Münchner [[Pfanni-Werke]], welcher das größte zusammenhängende Partyareal Europas wurde, sowie den [[Optimolwerke]]n (2003–2018) und den [[Georg-Elser-Hallen]] (2000–2008). | |||
==Weitere Lokalitäten== | |||
Nöth ist Betreiber und Mitbetreiber zahlreicher weiterer Münchener Lokalitäten, darunter das ''Kesselhaus'', die ''[[Zenith (München)|Zenith]]''-Hallen, die er 1999 wegen des [[Orkan Lothar|Orkans „Lothar“]] für das [[Tollwood-Festival]] und 2000 für die [[Münchner Kammerspiele]] zur Verfügung stellte, der ''Spiegelsalon'' und der ''Postpalast'' in der Münchener ''Arnulfstraße'', den er zusammen mit [[Michael Käfer]] ([[Feinkost Käfer]]) und dem Veranstalter ''Otger Holleschek'' als [[Firma|Firmen]]event-Location betreibt.<ref>[http://www.tollwood.de/ueber-uns/blick-zurueck/ Blick zurück: 1999], Tollwood.</ref><ref name="Siegerwillen" /><ref>[http://www.focus.de/politik/deutschland/theater-buehne-unter-strom_aid_182934.html Bühne unter Strom], Focus Magazin Nr. 21 (2000), 22. Mai 2000.</ref><ref name="tz" /><ref name="freshguide">[http://www.flashtimer.de/pdf/WolfgangNoeth.pdf Wolfgang Nöth – A Hund is er scho!] (PDF; 497 kB), freshguide 12/2008.</ref> Mitte 2013 pachtete er im Münchener Stadtteil [[Aubing]] die Hallen der ehemaligen Reparaturwerkstatt der Schlafwagengesellschaft [[Compagnie Internationale des Wagons-Lits]], die ab 1952 bis zur Schließung Ende 1999 in Kooperation mit der [[Deutsche Schlafwagen- und Speisewagengesellschaft|Deutschen Schlafwagen- und Speisewagengesellschaft]] betrieben wurde. Die Liegenschaft wurde zum [[Antikmarkt Aubing]] umfunktioniert.<ref>[http://www.abendzeitung-muenchen.de/inhalt.schlafwagengesellschaft-auf-den-spuren-des-orient-express.201fef0a-7594-4b53-a6f6-b57fb96a49fe.html Schlafwagengesellschaft: Auf den Spuren des Orient-Express], Abendzeitung München, 30. September 2013.</ref> | Nöth ist Betreiber und Mitbetreiber zahlreicher weiterer Münchener Lokalitäten, darunter das ''Kesselhaus'', die ''[[Zenith (München)|Zenith]]''-Hallen, die er 1999 wegen des [[Orkan Lothar|Orkans „Lothar“]] für das [[Tollwood-Festival]] und 2000 für die [[Münchner Kammerspiele]] zur Verfügung stellte, der ''Spiegelsalon'' und der ''Postpalast'' in der Münchener ''Arnulfstraße'', den er zusammen mit [[Michael Käfer]] ([[Feinkost Käfer]]) und dem Veranstalter ''Otger Holleschek'' als [[Firma|Firmen]]event-Location betreibt.<ref>[http://www.tollwood.de/ueber-uns/blick-zurueck/ Blick zurück: 1999], Tollwood.</ref><ref name="Siegerwillen" /><ref>[http://www.focus.de/politik/deutschland/theater-buehne-unter-strom_aid_182934.html Bühne unter Strom], Focus Magazin Nr. 21 (2000), 22. Mai 2000.</ref><ref name="tz" /><ref name="freshguide">[http://www.flashtimer.de/pdf/WolfgangNoeth.pdf Wolfgang Nöth – A Hund is er scho!] (PDF; 497 kB), freshguide 12/2008.</ref> Mitte 2013 pachtete er im Münchener Stadtteil [[Aubing]] die Hallen der ehemaligen Reparaturwerkstatt der Schlafwagengesellschaft [[Compagnie Internationale des Wagons-Lits]], die ab 1952 bis zur Schließung Ende 1999 in Kooperation mit der [[Deutsche Schlafwagen- und Speisewagengesellschaft|Deutschen Schlafwagen- und Speisewagengesellschaft]] betrieben wurde. Die Liegenschaft wurde zum [[Antikmarkt Aubing]] umfunktioniert.<ref>[http://www.abendzeitung-muenchen.de/inhalt.schlafwagengesellschaft-auf-den-spuren-des-orient-express.201fef0a-7594-4b53-a6f6-b57fb96a49fe.html Schlafwagengesellschaft: Auf den Spuren des Orient-Express], Abendzeitung München, 30. September 2013.</ref> | ||
== Siehe auch | ==Siehe auch== | ||
*[[Hallenkultur]] (als Wort doch ein sehr zweifelhafter Begriff) | *[[Hallenkultur]] (als Wort doch ein sehr zweifelhafter Begriff) | ||
==Mediendokumente== | |||
*[https://www.youtube.com/watch?v=78xM_GpFLI0 Interview mit Wolfgang Nöth: Gestalter der Clubkultur], münchen.tv vom 25.06.2015 (Youtube). | |||
{{Wikipedia-Artikel|Wolfgang Nöth (Gastronom)}} | {{Wikipedia-Artikel|Wolfgang Nöth (Gastronom)}} |
Bearbeitungen