Kultfabrik: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
26 Bytes hinzugefügt ,  8. August 2018
K
Verlinkung
(Ergänzung)
K (Verlinkung)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Kultfabrik Eingangsbereich.jpg|thumb|Eingang an der Friedenstraße]]
[[Bild:Kultfabrik Eingangsbereich.jpg|thumb|Eingang an der Friedenstraße]]
Die '''Kultfabrik''' bzw. das Kultfabrikgelände, von 1996 bis 2003 '''Kunstpark Ost''', war Europas größtes Partyareal und befand sich bis Ende 2015 in der Nähe des [[München|Münchner]] [[Ostbahnhof]]s auf dem Gebiet des alten Pfanni-Werks in der [[Grafinger Straße]] 6. In der Nähe befand sich ein weiteres großes Partyareal mit dem Namen [[Optimolwerke]]. Zum 31.12.2015 wurden fast alle Clubs und Diskotheken auf dem Gelände geschlossen, um es schrittweise in das sogenannte [[Werksviertel]] zu transformieren.  
Die '''Kultfabrik''' bzw. das Kultfabrikgelände, von 1996 bis 2003 '''Kunstpark Ost''', war Europas größtes Partyareal und befand sich bis Ende 2015 in der Nähe des [[München|Münchner]] [[Ostbahnhof]]s auf dem Gebiet des alten Pfanni-Werks in der [[Grafinger Straße]] 6. In der Nähe befand sich ein weiteres großes Partyareal mit dem Namen [[Optimolwerke]]. Zum 31.12.2015 wurden fast alle [[:Kategorie:Kultfabrik|Clubs und Diskotheken]] auf dem Gelände geschlossen, um es schrittweise in das sogenannte [[Werksviertel]] zu transformieren.  


==Historie==
==Historie==
1.540

Bearbeitungen

Navigationsmenü