819
Bearbeitungen
(Strab-Gleise ergänzt - Dank an Benutzer:Firemail) |
(Kunst im öffentlichen Raum, Gemütlichkeit, Ruhe und Atmosphäre) |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
Diese Unterführung in Stahlbaukonstruktion ist recht alt und hat einen Höhenbeschränkung von 3,20 m. Hier gibt es einen sehr schmalen Fußweg und keine Radwege bzw. kombinierte Fuß-/Radwege. Der Fußweg erlaubt es kaum, einander zu passieren. Unmittelbar nach der Unterführung beginnt ein Anstieg von ca. 20 Höhenmetern. Nach ca. 700 m Länge kreuzt die Chiemgaustr. die [[Balanstraße]] im Stadtteil Ramersdorf. | Diese Unterführung in Stahlbaukonstruktion ist recht alt und hat einen Höhenbeschränkung von 3,20 m. Hier gibt es einen sehr schmalen Fußweg und keine Radwege bzw. kombinierte Fuß-/Radwege. Der Fußweg erlaubt es kaum, einander zu passieren. Unmittelbar nach der Unterführung beginnt ein Anstieg von ca. 20 Höhenmetern. Nach ca. 700 m Länge kreuzt die Chiemgaustr. die [[Balanstraße]] im Stadtteil Ramersdorf. | ||
Der restliche Straßenabschnitt bis zur [[Rosenheimer Straße]] ist ca. 1.100 m lang. Am östlichen Ende besteht - in Fahrtrichtung links gesehen - eine Abzweigung in die Rosenheimer Straße, die hier beginnt und einen direkten Weg zur Innenstadt bietet. In Fahrtrichtung rechts befindet sich die Auffahrt zur [[BAB 8|Autobahn A 8]]. Diese letzten 50 m der Chiemgaustr. | Der restliche Straßenabschnitt bis zur [[Rosenheimer Straße]] ist ca. 1.100 m lang. Am östlichen Ende besteht - in Fahrtrichtung links gesehen - eine Abzweigung in die Rosenheimer Straße, die hier beginnt und einen direkten Weg zur Innenstadt bietet. In Fahrtrichtung rechts befindet sich die Auffahrt zur [[BAB 8|Autobahn A 8]]. Diese letzten 50 m der Chiemgaustr. bilden den einzigen Abschnitt mit einer baulichen Trennung der Fahrbahnen. | ||
===Ampelanlagen=== | ===Ampelanlagen=== | ||
Zeile 41: | Zeile 41: | ||
Die Straße ist über die gesamte Länge rechts und links mit Bäumen gesäumt. Mit Ausnahme der S-Bahn-Unterführung gibt es in beiden Fahrtrichtungen Radwege. Es gibt keinerlei Lärmschutzwälle. | Die Straße ist über die gesamte Länge rechts und links mit Bäumen gesäumt. Mit Ausnahme der S-Bahn-Unterführung gibt es in beiden Fahrtrichtungen Radwege. Es gibt keinerlei Lärmschutzwälle. | ||
An der Kreuzung Schwanseestr. verläufen intakte, aber kaum genutzte Schienen der Straßenbahn in die Chiemgaustr. Die Schienen verlassen die Straße in der Aschauer Str., wo sie weiter zur Straßenbahn- und Omnibus- Hauptwerkstätte in der Ständlerstraße verlaufen. Westlich der Balanstr. ist die Chiemgaustr. dicht bebaut, vor allem mit Mehrfamilienhäusern und einigen Geschäftslokalen. | An der Kreuzung Schwanseestr. verläufen intakte, aber kaum genutzte Schienen der Straßenbahn in die Chiemgaustr. Die Schienen verlassen die Straße in der Aschauer Str., wo sie weiter zur ehemaligen Straßenbahn- und Omnibus- Hauptwerkstätte in der Ständlerstraße verlaufen. Westlich der Balanstr. ist die Chiemgaustr. dicht bebaut, vor allem mit Mehrfamilienhäusern und einigen Geschäftslokalen. | ||
Die (kleinen) Plätze, die sich an der Chiemgaustr. befinden sind: | Die (kleinen) Plätze, die sich an der Chiemgaustr. befinden sind: | ||
Zeile 49: | Zeile 49: | ||
Die Hausnummern sind für 2 bis 214 (südlich) und 1 bis 201 (nördlich) vergeben. Dabei gehören die Nummern von 2 bis 104 (gerade) und von 7 bis 103 (ungerade) zu Obergiesing. Die Hausnummern von 109 bis 201 (ungerade) und von 114 bis 214 (gerade) gehören zu Ramersdorf-Perlach. Die Postleitzahl ist durchgängig ''81549''. | Die Hausnummern sind für 2 bis 214 (südlich) und 1 bis 201 (nördlich) vergeben. Dabei gehören die Nummern von 2 bis 104 (gerade) und von 7 bis 103 (ungerade) zu Obergiesing. Die Hausnummern von 109 bis 201 (ungerade) und von 114 bis 214 (gerade) gehören zu Ramersdorf-Perlach. Die Postleitzahl ist durchgängig ''81549''. | ||
Kunst im öffentlichen Raum ist hier genausowenig zu finden wie Grünanlagen. Für Gemütlichkeit, Ruhe und Atmosphäre muß man andere Plätze suchen. | |||
==Weblinks== | ==Weblinks== |
Bearbeitungen