6.430
Bearbeitungen
Baha (Diskussion | Beiträge) |
Baha (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Großes Bild|Autobahnkreuz.jpg|1200px|Blick nach Norden vom Fröttmaninger Berg auf das Autobahnkreuz München-Nord und der davor liegenden [[Heilig-Kreuz-Kirche (Fröttmaning)|Heilig-Kreuz-Kirche]]}} | {{Großes Bild|Autobahnkreuz.jpg|1200px|Blick nach Norden vom Fröttmaninger Berg auf das Autobahnkreuz München-Nord und der davor liegenden [[Heilig-Kreuz-Kirche (Fröttmaning)|Heilig-Kreuz-Kirche]]}} | ||
Der '''Fröttmaninger Berg''' mit einer Höhe von ca. 70m (562m NN), oft auch ''Müllberg'' genannt, liegt nördlich des [[Klärwerk Gut Großlappen]] und südlich des Autobahnkreuzes München-Nord. | Der '''Fröttmaninger Berg''' mit einer Höhe von ca. 70m (562m NN), oft auch ''Müllberg'' genannt, liegt nördlich des [[Klärwerk Gut Großlappen]] und südlich des Autobahnkreuzes München-Nord der [[A9]]. | ||
Der Fröttmaninger Berg ist inzwischen ein Erholungsgebiet auf der ehemaligen Mülldeponie in [[Freimann]] an der nördlichen Stadtgrenze Münchens. Weithin sichtbar ist die Windkraftanlage an seiner Spitze; die Heilig-Kreuz-Kirche ist eine Sehenswürdigkeit am Fuße des Berges. Unter ihm liegt der frühere Ort Fröttmaning begraben. | |||
Warnschild vor Deponiegas | |||
1954 wurde die Deponie Großlappen eröffnet, um die wachsende Müllmenge, die in den Zeiten des Wirtschaftswunders anfiel, zu verwerten und zu deponieren. Die nahegelegene Siedlung Fröttmaning musste bis auf die Kirche nach und nach dem wachsenden Müllberg weichen. Als 1965 die Verwertungs- und Trennanlage abbrannte, wurde nur noch deponiert bzw. in der [[Müllverbrennungsanlage]] verbrannt. | |||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
[[1954]] nahm in Großlappen eine Mülltrennung ihren Anfang, wobei Metalle entfernt wurden und der restliche Müll auf die Deponie (den Müllberg) gelangte. Ab [[1964]] werden 2/3 des Mülls in der Müllverbrennungsanlage München-Nord verbrannt und so gelangt nur noch 1/3 gelangt auf die Deponie. Nach der Fertigstellung der Müllverbrennungsanlage München-Süd [[1969]] und der Inbetriebnahme eines zweiten Verbrennungsblocks [[1971]] werden 100% des Münchner Mülls verbrannt. [[1987]] wird die Deponierung auf diesem ersten Müllberg abgeschlossen. Ab [[1997]] wird ein Genehmigungsverfahren für eine Windkraftanlage in die Wege geleitet und Juni [[1998]] genehmigt. Der erste Spatenstich erfolgt sodann am 9. September 1998 und das Windrad wird am 10. Mai [[1999]] in Betrieb genommen. Im Jahre [[2006]] wird das [[Versunkenes Dorf|Versunkene Dorf]] am Fuße des Berges realisiert. | [[1954]] nahm in Großlappen eine Mülltrennung ihren Anfang, wobei Metalle entfernt wurden und der restliche Müll auf die Deponie (den Müllberg) gelangte. Ab [[1964]] werden 2/3 des Mülls in der Müllverbrennungsanlage München-Nord verbrannt und so gelangt nur noch 1/3 gelangt auf die Deponie. Nach der Fertigstellung der Müllverbrennungsanlage München-Süd [[1969]] und der Inbetriebnahme eines zweiten Verbrennungsblocks [[1971]] werden 100% des Münchner Mülls verbrannt. [[1987]] wird die Deponierung auf diesem ersten Müllberg abgeschlossen. Ab [[1997]] wird ein Genehmigungsverfahren für eine Windkraftanlage in die Wege geleitet und Juni [[1998]] genehmigt. Der erste Spatenstich erfolgt sodann am 9. September 1998 und das Windrad wird am 10. Mai [[1999]] in Betrieb genommen. Im Jahre [[2006]] wird das [[Versunkenes Dorf|Versunkene Dorf]] am Fuße des Berges realisiert. |
Bearbeitungen