245
Bearbeitungen
AlexW (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
AlexW (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
===Entstehung und Verlauf=== | ===Entstehung und Verlauf=== | ||
Nach einigen Tagen Hitzewelle zog ab dem 11. Juli eine Kaltfront nach Süddeutschland herrein. Diese Kaltfront brachte schon in Frankreich und Westen Deutschlands starke Unwetter. Obwohl sich die Unwetter abschwächten begünstige eine besondere Wetterlage, dass sich dieses Unwetter wieder verstärkte. Durch ein von Westen kommendes weiteres Tiefdruckgebiet und | Nach einigen Tagen Hitzewelle zog ab dem 11. Juli eine Kaltfront nach Süddeutschland herrein. Diese Kaltfront brachte schon in Frankreich und Westen Deutschlands starke Unwetter. Obwohl sich die Unwetter abschwächten begünstige eine besondere Wetterlage, dass sich dieses Unwetter wieder verstärkte. Durch ein von Westen kommendes weiteres Tiefdruckgebiet und starker Sonneneinstrahlung entwickelten sich erneut ein starkes Unwettergebiet. | ||
Am Nachmittag des 12. Juli hagelte es Ravensburg in Baden-Württemberg ohne das es Schäden kam. Der Hagel zog in nordöstlicher Richtung weiter nach [[Landsberg am Lech]], wo es zuerst stark hagelte. | Am Nachmittag des 12. Juli hagelte es Ravensburg in Baden-Württemberg ohne das es Schäden kam. Der Hagel zog in nordöstlicher Richtung weiter nach [[Landsberg am Lech]], wo es zuerst stark hagelte. | ||
Bearbeitungen