Königsplatz: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
<small>Hier ein Bild der Propyläen am Königsplatz:</small>
{{Großes Bild|Königsplatz.jpg|1350px|}}
{{Großes Bild|Königsplatz.jpg|1350px|}}
Der '''Königsplatz''' im Stadtteil [[Maxvorstadt]] wurde als klassizistischer Viereckplatz nach Ideen von König [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwig I.]] als "Platz der Kultur" geplant. Die Gestaltung stammt von [[Leo von Klenze]]. Der Platz wird an der Nordseite von der ionischen [[Glyptothek]] gesäumt. Auf der Südseite befinden sich die [[Staatliche Antikensammlungen]] im korinthischen Stil. Nach Westen wird der Platz von den dorischen [[Propyläen]] begrenzt.
<br>
Der '''Königsplatz''' in [[München]] im Stadtteil [[Maxvorstadt]] wurde als klassizistischer Viereckplatz nach Ideen von König [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwig I.]] als "Platz der Kultur" geplant. Die Gestaltung stammt von [[Leo von Klenze]]. Der Platz wird an der Nordseite von der ionischen [[Glyptothek]] gesäumt. Auf der Südseite befinden sich die [[Staatliche Antikensammlungen]] im korinthischen Stil. Nach Westen wird der Platz von den dorischen [[Propyläen]] begrenzt.


Im [[Drittes Reich|Dritten Reich]] diente der Platz als Aufmarschfläche für die NSDAP. Zu diesem Zweck war er mit großen Granitplatten belegt worden. Heute präsentiert er sich wieder als Rasenfläche, auf der im Sommer immer wieder Freiluftveranstaltungen stattfinden.  
Im [[Drittes Reich|Dritten Reich]] diente der Platz als Aufmarschfläche für die NSDAP. Zu diesem Zweck war er mit großen Granitplatten belegt worden. Heute präsentiert er sich wieder als Rasenfläche, auf der im Sommer immer wieder Freiluftveranstaltungen stattfinden.  
6.430

Bearbeitungen

Navigationsmenü