Kurpfalz: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
234 Bytes hinzugefügt ,  18. März 2017
hist u Wein
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(hist u Wein)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Kurpfalz am Rhein''', das Gebiet um Heidelberg, Mannheim und Ludwigshafen, alt ''Churpfalz bey Rhein'' und ähnlich geschrieben, ist Stammgebiet bairischer Fürsten. Dort wird ein anderer Dialekt gesprochen. Formal gehörten Teile davon bis 1945 zu [[Bayern]], aber bereits [[1803]] war die Trennung beider Gebiete defacto vollzogen.
Die '''Kurpfalz am Rhein''', das Gebiet um Heidelberg, Mannheim und Ludwigshafen, alt ''Churpfalz bey Rhein'' und ähnlich geschrieben, ist Stammgebiet bairischer Fürsten. Dort wird ein anderer Dialekt gesprochen. Formal gehörten Teile davon bis 1945 zu [[Bayern]], aber bereits [[1803]] war die Trennung beider Gebiete defacto vollzogen.


[[Datei:PalRhensin.jpeg|thumb|Die Linksrheinische Pfalz]]
==Mittelalter und kurz danach==
==Mittelalter und kurz danach==
[[1214]] fiel die Pfalz von den Welfen an die [[Wittelsbacher]], die bereits 1180 das [[Herzogtum|Herzogtum Baiern]] - ebenfalls zuvor welfisch - erhalten hatten. Seit einer Teilung der Pfalz [[1410]] bestand eine vielfältige und recht unübersichtliche Verbindung der ''Kurpfalz'' mit mehreren pfälzischen Nebenlinien der Wittelsbacher. 1614 kamen die am Niederrhein gelegenen Herzogtümer Jülich und Berg mit der Hauptstadt Düsseldorf an den Pfalzgrafen - das ''bey Rhein'' war nun territoriales Programm - jedoch fand für diese Herzogtümer nur eine Personalunion statt, keine Vereinigung mit der Kurpfalz. [[1777]] starben die bairischen Wittelsbacher aus, und die Pfalz (eine Pfälzer Nebenlinie) wurde mit [[Herzogtum|Baiern]] zum neuen Staat ''Pfalzbaiern'' vereinigt. Die Hauptresidenz ''Pfalzbaierns'' wurde von Mannheim nach [[München]] verlegt. Man denke an den [[Karlsplatz]] und dessen [[Karl II.|Namensgeber]] (das war der Kurfürst Carl Theodor). Und deshalb reden die Bayern auch kein Mannheimerisches Platt ( — Gebabbel; Verzeihung Pfälzisch).
[[1214]] fiel die Pfalz von den Welfen an die [[Wittelsbacher]], die bereits 1180 das [[Herzogtum|Herzogtum Baiern]] - ebenfalls zuvor welfisch - erhalten hatten. Seit einer Teilung der Pfalz [[1410]] bestand eine vielfältige und recht unübersichtliche Verbindung der ''Kurpfalz'' mit mehreren pfälzischen Nebenlinien der Wittelsbacher. 1614 kamen die am Niederrhein gelegenen Herzogtümer Jülich und Berg mit der Hauptstadt Düsseldorf an den Pfalzgrafen - das ''bey Rhein'' war nun territoriales Programm - jedoch fand für diese Herzogtümer nur eine Personalunion statt, keine Vereinigung mit der Kurpfalz. [[1777]] starben die bairischen Wittelsbacher aus, und die Pfalz (eine Pfälzer Nebenlinie) wurde mit [[Herzogtum|Baiern]] zum neuen Staat ''Pfalzbaiern'' vereinigt. Die Hauptresidenz ''Pfalzbaierns'' wurde von Mannheim nach [[München]] verlegt. Man denke an den [[Karlsplatz]] und dessen [[Karl II.|Namensgeber]] (das war der Kurfürst Carl Theodor). Und deshalb reden die Bayern auch kein Mannheimerisches Platt ( — Gebabbel; Verzeihung Pfälzisch).
Zeile 18: Zeile 19:
==Weblinks==
==Weblinks==
* [[Bayern#Staatswappen.2C_Flagge_und_Hymne|Bayerisches Wappen]]
* [[Bayern#Staatswappen.2C_Flagge_und_Hymne|Bayerisches Wappen]]
* [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchner-traditionslokal-die-pfaelzer-weinstube-muss-schrumpfen-1.3419739 Landesverband der Pfälzer in Bayern] (Die Paelzer Weinstubb)
* Eisenbahngeschichte — Ludwigs-West-Bahn (heute Main-Spessart-Bahn) und Pfälzische Ludwigsbahn-Gesellschaft
* Eisenbahngeschichte — Ludwigs-West-Bahn (heute Main-Spessart-Bahn) und Pfälzische Ludwigsbahn-Gesellschaft
* Wikipedia-Artikel zu [http://de.wikipedia.org/wiki/Ludwigshafen_am_Rhein#Geschichte Ludwigshafen], 1843 unter Fürst Eugen Wrede<!-- wen es interessiert: ein Sohn des Generals: http://de.wikipedia.org/wiki/Carl_Philipp_von_Wrede#Familienverh.C3.A4ltnisse --> vom bayerischen Staat erworben und zu Ehren von König [[Ludwig I.]] aus Rheinschanze in Ludwigshafen umbenannt
* Wikipedia-Artikel zu [http://de.wikipedia.org/wiki/Ludwigshafen_am_Rhein#Geschichte Ludwigshafen], 1843 unter Fürst Eugen Wrede<!-- wen es interessiert: ein Sohn des Generals: http://de.wikipedia.org/wiki/Carl_Philipp_von_Wrede#Familienverh.C3.A4ltnisse --> vom bayerischen Staat erworben und zu Ehren von König [[Ludwig I.]] aus Rheinschanze in Ludwigshafen umbenannt
21.126

Bearbeitungen

Navigationsmenü