Flüchtlinge: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
3.530 Bytes hinzugefügt ,  7. September 2016
Teilrevert
(Akt. Artikel über Integr.Konzept der Stadt, Sozialreferentin.)
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
(Teilrevert)
Zeile 1: Zeile 1:
Kriege und Krisen, Armut und Hoffnungslosigkeit treiben immer mehr Menschen zur '''Flucht''' aus ihrer Heimat. Auch in [[München]] ist die Zahl der Asylsuchenden 2014 deutlich gestiegen. Und 2015 kam es dann im Herbst zu einer ganz starken Zunahme der Bitte um Hilfe auf der Flucht.
Kriege und Krisen, Armut und Hoffnungslosigkeit treiben immer mehr Menschen zur '''Flucht''' aus ihrer Heimat. Auch in München ist die Zahl der Asylsuchenden 2014 deutlich gestiegen. Und 2015 kam es dann im Herbst zu einer ganz starken Zunahme der Bitten um Hilfe auf der Flucht. Die Stadtverwaltung München sucht nach Lösungen für Unterbringung und Betreuung.


Vor einem halben Jahr hatte der Münchner [[Stadtrat]] ein Kapazitätslimit für Flüchtlingsunterkünfte festgelegt. Der Beschluss lautete: Keine Unterkunft darf mit mehr als 200 Menschen belegt sein. Nun drängt das [[Sozialreferat]] darauf, diese Regelung wieder zu kippen. Weil die Stadt 2015 voraussichtlich 2500 Flüchtlinge mehr unterbringen muss als geplant, sollen die Einrichtungen künftig bis zu 500 Personen aufnehmen.  
Vor einem halben Jahr hatte der Münchner Stadtrat ein Kapazitätslimit für Flüchtlingsunterkünfte festgelegt. Der Beschluss lautete: Keine Unterkunft darf mit mehr als 200 Menschen belegt sein. Nun drängt das Sozialreferat darauf, diese Regelung wieder zu kippen. Weil die Stadt 2015 voraussichtlich 2500 Flüchtlinge mehr unterbringen muss als geplant, sollen die Einrichtungen künftig bis zu 500 Personen aufnehmen.  


Am Wochenende 5./6. September waren rund 20.000 Flüchtlinge mit der [[Bahn]] über Ungarn und Österreich in München am [[Hauptbahnhof]] angekommen, am Montag weitere 5.500 Menschen. Inzwischen geht die Zahl der Neuankömmlinge zurück. Bis zum frühen Dienstagnachmittag (8.9.) kamen nochmal rund 1.300 Flüchtlinge an, teilte der Präsident der [[Regierung von Oberbayern]], [[Christoph Hillenbrand]], mit. Im Laufe des Donnerstages werden wieder mehr als 6.000 Flüchtlinge am Münchner Hauptbahnhof erwartet. Österreich hatte zeitweise den Zugverkehr mit Ungarn gestoppt, ebenso Dänemark mit Deutschland.  
Am Wochenende '''5./6. Sept. waren rund 20.000 Flüchtlinge mit der Bahn''' über Ungarn und Österreich in am [[Hauptbahnhof]] angekommen, am Montag weitere 5500 Menschen. Inzwischen geht die Zahl der Neuankömmlinge zurück. Bis zum frühen Dienstagnachmittag (8.9.) kamen nochmal rund 1.300 Flüchtlinge an, teilte der Präsident der Regierung von Oberbayern, Christoph Hillenbrand, mit. Im Laufe des Donnerstages werden wieder mehr als 6.000 Flüchtlinge am Münchner Hauptbahnhof erwartet. Österreich hat vorerst den Zugverkehr mit Ungarn gestoppt. Ebenso Dänemark mit Deutschland.  


Flüchtlingszahlen bis 27. Oktober: Seit Anfang September kamen nach offiziellen Angaben etwa 350.000 Flüchtlinge nach Österreich. Viele davon reisten weiter.
Flüchtlingszahlen bis 27. Okt: Seit Anfang September kamen nach offiziellen Angaben etwa 350.000 Flüchtlinge nach Österreich. Viele davon reisten weiter.   
== Das städtische Konzept beachtet besonders die Jugendlichen ==
Die Stadt rechnet damit, dass etwa 4000 der mehr als 12 000 Flüchtlinge in staatlichen und städtischen Unterkünften mit einem Bleiberecht rechnen können (Schätzung als Grundlage für die weiteren Pläne).  


Das städtische Konzept beachtet besonders die Jugendlichen
Sie brauchen Wohnungen - wie auch die rund 6000 Wohnungslosen, die von der Stadt bisher bereits untergebracht werden. Große Anstrengungen stehen auch im Bereich Bildung, Ausbildung und Arbeitsvermittlung bevor: etwa 60 Prozent der Flüchtlinge, die in München leben, sind nach Angaben des Sozialreferats noch keine 25 Jahre alt. Waren vor einem Jahr noch fast 6000 minderjährige Flüchtlinge ohne Eltern in München, so ist deren Zahl inzwischen auf knapp unter 3000 zurückgegangen.


* Süddt. Ztg. Zum Thema Asylbewerber, Sven Loerzer: [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/vom-helfereinsatz-zum-masterplan-der-muenchner-weg-in-der-fluechtlingskrise-1.3142415 München geht einen eigenen Weg mit den Flüchtlingen.] SZ vom 7.    September 16.
Dort / dafür (Ausbildung und Arbeitsvermittlung) investiert München in den nächsten drei Jahren 21 Millionen Euro zusätzlich, um die Integration voranzutreiben.  


<!--Flüchtlinge kommen aus Ungarn am HBF München an Immer wieder applaudierten die Münchner, wenn Flüchtlinge ankamen. (Foto: Florian Peljak) Feedback ANZEIGE  Vor einem Jahr spielten sich bewegende Szenen am Hauptbahnhof ab, als die Münchner Tausende Flüchtlinge willkommen hießen. OB Dieter Reiter versprach einen Gesamtplan zur Integration. Der ist bis heute nicht fertig - aber Stadt und Behörden arbeiten daran. Von Sven Loerzer Ein Jahr, nachdem die ersten ausschließlich mit Flüchtlingen besetzten Züge nach München rollten, steht die Landeshauptstadt vor einer gewaltigen Aufgabe: Rund 4000 der mehr als 12 000 Flüchtlinge in staatlichen und städtischen Unterkünften können mit einem Bleiberecht rechnen. Sie brauchen Wohnungen - wie auch die rund 6000 Wohnungslosen, die von der Stadt untergebracht werden. Große Anstrengungen stehen aber auch im Bereich Bildung, Ausbildung und Arbeitsvermittlung bevor: Etwa 60 Prozent der Flüchtlinge, die in München leben, sind nach Angaben des Sozialreferats noch keine 25 Jahre alt.  Schon das zeigt, welch hohe Erwartungen sich an den von OB Dieter Reiter vor einem Jahr versprochenen Gesamtplan zur Integration von Flüchtlingen knüpfen. Inzwischen hat das Sozialreferat einen ersten Rahmen für ein Konzept abgesteckt, das die Stadt in Zusammenarbeit mit allen Kooperationspartnern, die im Flüchtlingsbereich tätig sind, inhaltlich ausfüllen will. Bis Mitte nächsten Jahres soll der Plan fertig sein. Inzwischen bleibt die Stadt aber nicht untätig: Im Bereich Bildung, Ausbildung und Arbeit investiert München in den nächsten drei Jahren 21 Millionen Euro zusätzlich, um die Integration von Flüchtlingen voranzutreiben.  Flüchtlinge in Deutschland "Ich spüre häufig diese typisch deutsche Ungeduld" "Ich spüre häufig diese typisch deutsche Ungeduld" Warum geht Familie Hamede aus Afghanistan nicht öfter vor die Tür? Hat das was mit der Kultur zu tun? Ein Gespräch über Missverständnisse zwischen Helfern und Geflüchteten. Protokoll von Antonie Rietzschel mehr ... 360 Grad - Flüchtlingshilfe Mehr als 12 000 Flüchtlinge leben derzeit in Erstaufnahmeeinrichtungen, staatlichen Gemeinschaftsunterkünften, kommunalen Unterkünften und Einrichtungen für unbegleitete Minderjährige. In München ist der Anteil junger Flüchtlinge besonders hoch, weil Kinder und Jugendliche, die ohne Eltern nach Deutschland kamen, bis Herbst vergangenen Jahres in der Zuständigkeit des Jugendamtes blieben, in dessen Bereich sie aufgegriffen worden sind.  Erst seit November werden sie nach dem bei Flüchtlingen geltenden Verteilungsschlüssel auf andere Bundesländer und Kommunen weiterverteilt. Waren vor einem Jahr noch fast 6000 minderjährige Flüchtlinge ohne Eltern in München, so ist die Zahl inzwischen auf knapp unter 3000 zurückgegangen.  ANZEIGE  "Das größte gesellschaftliche Risiko, das eine misslingende Integration birgt, ist ein Hinwenden vor allem junger Menschen zu radikalen Gruppierungen oder ein Abgleiten in die Kriminalität", hat das Sozialreferat seine Haltung begründet, sich auch um Flüchtlinge zu kümmern, die später das Land wieder verlassen müssen. Die Integrationsangebote von Bund und Land sind dagegen ausschließlich auf Flüchtlinge aus Ländern mit gesicherter Bleibeperspektive ausgerichtet. Dazu gehören derzeit Syrien, Irak, Iran und Eritrea.
Das unterscheidet die Stadt-Zielsetzung von den Integrationsangeboten von Bund und Bayern. Deren Zielgruppe sind ausschließlich auf Flüchtlinge aus Ländern mit gesicherter Bleibeperspektive ausgerichtet (derzeit Syrien, Irak, Iran und Eritrea). Andere Jugendliche würden dabei durch das Raster fallen.  
* Süddt. Ztg. Zum Thema Asylbewerber, Sven Loerzer: ''[http://www.sueddeutsche.de/muenchen/vom-helfereinsatz-zum-masterplan-der-muenchner-weg-in-der-fluechtlingskrise-1.3142415 München geht einen eigenen Weg mit den Flüchtlingen.]'' SZ vom 7.    September 16.
 
<!--
Vor einem Jahr spielten sich bewegende Szenen am Hauptbahnhof ab, als die Münchner Tausende Flüchtlinge willkommen hießen. OB Dieter Reiter versprach einen Gesamtplan zur Integration. Der ist bis heute nicht fertig - aber Stadt und Behörden arbeiten daran. Von Sven Loerzer Ein Jahr, nachdem die ersten ausschließlich mit Flüchtlingen besetzten Züge nach München rollten, steht die Landeshauptstadt vor einer gewaltigen Aufgabe: Rund 4000 der mehr als 12 000 Flüchtlinge in staatlichen und städtischen Unterkünften können mit einem Bleiberecht rechnen. Sie brauchen Wohnungen - wie auch die rund 6000 Wohnungslosen, die von der Stadt untergebracht werden. Große Anstrengungen stehen aber auch im Bereich Bildung, Ausbildung und Arbeitsvermittlung bevor: Etwa 60 Prozent der Flüchtlinge, die in München leben, sind nach Angaben des Sozialreferats noch keine 25 Jahre alt.  Schon das zeigt, welch hohe Erwartungen sich an den von OB Dieter Reiter vor einem Jahr versprochenen Gesamtplan zur Integration von Flüchtlingen knüpfen. Inzwischen hat das Sozialreferat einen ersten Rahmen für ein Konzept abgesteckt, das die Stadt in Zusammenarbeit mit allen Kooperationspartnern, die im Flüchtlingsbereich tätig sind, inhaltlich ausfüllen will. Bis Mitte nächsten Jahres soll der Plan fertig sein. Inzwischen bleibt die Stadt aber nicht untätig: Im Bereich Bildung, Ausbildung und Arbeit investiert München in den nächsten drei Jahren 21 Millionen Euro zusätzlich, um die Integration von Flüchtlingen voranzutreiben.   
 
Flüchtlinge in Deutschland "Ich spüre häufig diese typisch deutsche Ungeduld" "Ich spüre häufig diese typisch deutsche Ungeduld" Warum geht Familie Hamede aus Afghanistan nicht öfter vor die Tür? Hat das was mit der Kultur zu tun? Ein Gespräch über Missverständnisse zwischen Helfern und Geflüchteten. Protokoll von Antonie Rietzschel mehr ... 360 Grad - Flüchtlingshilfe Mehr als 12 000 Flüchtlinge leben derzeit in Erstaufnahmeeinrichtungen, staatlichen Gemeinschaftsunterkünften, kommunalen Unterkünften und Einrichtungen für unbegleitete Minderjährige.
In München ist der Anteil junger Flüchtlinge besonders hoch, weil Kinder und Jugendliche, die ohne Eltern nach Deutschland kamen, bis Herbst vergangenen Jahres in der Zuständigkeit des Jugendamtes blieben, in dessen Bereich sie aufgegriffen worden sind.  Erst seit November werden sie nach dem bei Flüchtlingen geltenden Verteilungsschlüssel auf andere Bundesländer und Kommunen weiterverteilt. Waren vor einem Jahr noch fast 6000 minderjährige Flüchtlinge ohne Eltern in München, so ist die Zahl inzwischen auf knapp unter 3000 zurückgegangen.   
 
"Das größte gesellschaftliche Risiko, das eine misslingende Integration birgt, ist ein Hinwenden vor allem junger Menschen zu radikalen Gruppierungen oder ein Abgleiten in die Kriminalität", hat das Sozialreferat seine Haltung begründet, sich auch um Flüchtlinge zu kümmern, die später das Land wieder verlassen müssen. Die Integrationsangebote von Bund und Land sind dagegen ausschließlich auf Flüchtlinge aus Ländern mit gesicherter Bleibeperspektive ausgerichtet. Dazu gehören derzeit Syrien, Irak, Iran und Eritrea.-->


==Wichtige Adressen==
==Wichtige Adressen==
* [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/hilfe-fuer-fluechtlinge-unterstuetzung-willkommen-1.2148483 Wo Hilfe gebraucht wird.]  
* [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/hilfe-fuer-fluechtlinge-unterstuetzung-willkommen-1.2148483 Wo Hilfe gebraucht wird.]  
* Viele Vereine und Organisationen, die sich in München und im Umland um Asylbewerber kümmern, suchen Spenden und ehrenamtliche Mitarbeiter. Wer als ehrenamtlicher Helfer Flüchtlingen Deutsch beibringen, Flüchtlingskinder betreuen oder sie zu Behörden begleiten will, kann sich auch [http://muenchner-mentoren.de hier melden: muenchner-mentoren.de]
* Viele Vereine und Organisationen, die sich in München und im Umland um Asylbewerber kümmern, suchen Spenden und ehrenamtliche Mitarbeiter.
* Wer als ehrenamtlicher Helfer Flüchtlingen Deutsch beibringen, Flüchtlingskinder betreuen oder sie zu Behörden begleiten will, kann sich auch [http://muenchner-mentoren.de hier melden: muenchner-mentoren.de]
* Ebenfalls [http://willkommen-in-muenchen.de Informationen, wie sie helfen können bei: willkommen-in-muenchen.de]
* Ebenfalls [http://willkommen-in-muenchen.de Informationen, wie sie helfen können bei: willkommen-in-muenchen.de]
* [http://www.tagesschau.de/inland/hilfe-fuer-fluechtlinge-101.html Interaktive Karte der Tagesschau - Wer wo hilft?] Projekte für Flüchtlinge: Im ganzen Land helfen Gemeinden, einzelne Menschen oder Gruppen den Migranten. Die interaktive Karte zeigt Beispiele.
 
* [http://www.tagesschau.de/inland/hilfe-fuer-fluechtlinge-101.html Interaktive Karte der Tagesschau - Wer wo hilft ?] Projekte für Flüchtlinge: Im ganzen Land helfen Gemeinden, einzelne Menschen oder Gruppen den Migranten. Die interaktive Karte zeigt Beispiele.


=== … auch noch===
=== … auch noch===
* Täglich gibt es nun seit Sept. bei [http://www.ndr.de/info/podcast4278.html NDR Info nun das ‪''#‎RefugeeRadio''‬: ''Nachrichten speziell für Flüchtlinge auf englisch und arabisch''] – mit hilfreichen Hinweisen
* Täglich gibt es nun seit Sept. bei [http://www.ndr.de/info/podcast4278.html NDR Info nun das ‪'''#‎RefugeeRadio'''‬: ''Nachrichten speziell für Flüchtlinge auf '''englisch und arabisch'''''] – mit hilfreichen Hinweisen, wie z.B.  ..... 
* [https://www.facebook.com/groups/Netbooks4Refugees Münchener Laptops für Flüchtlinge] - Netbooks4Refugees  bei fb
* [https://www.facebook.com/groups/Netbooks4Refugees Münchener Laptops für Flüchtlinge] - Netbooks4Refugees  bei fb
* …


==Zeitungsartikel==
==Zeitungsartikel==
(Aktuelles oben)
* [http://www.sueddeutsche.de/thema/Flüchtlinge_in_München Eine ''Linksammlung zum Thema'' bei der Süddeutschen Zeitung]  
* [http://www.sueddeutsche.de/thema/Flüchtlinge_in_München Eine ''Linksammlung zum Thema'' bei der Süddeutschen Zeitung]  
* [http://www.zeit.de/thema/fluechtling Eine ''Linksammlung zum Thema'' bei der Zeitung Die Zeit].   
* [http://www.zeit.de/thema/fluechtling Eine ''Linksammlung zum Thema'' bei der Zeitung Die Zeit].   
* ''[http://www.sueddeutsche.de/news/politik/migration-hintergrund-fluechtlingszahlen-in-oesterreich-und-deutschland-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-151027-99-04660 Hintergrund: Flüchtlingszahlen in Österreich und Deutschland.] ([[SZ]]/dpa 27.10.2015)   
* ''[http://www.sueddeutsche.de/news/politik/migration-hintergrund-fluechtlingszahlen-in-oesterreich-und-deutschland-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-151027-99-04660 Hintergrund: Flüchtlingszahlen in Österreich und Deutschland. … Seit Anfang September] kamen nach offiziellen Angaben etwa 350.000 Flüchtlinge nach Österreich. Zuletzt überquerten täglich Tausende die Grenze von Slowenien zur Alpenrepublik … . In Deutschland stellten von Anfang Januar bis Ende September mehr als 300.000 Menschen einen Asylantrag, allein im September waren es etwa 43.000. Die Zahl der eingereisten Flüchtlinge liegt aber deutlich darüber: Dies waren von Jahresbeginn bis Ende September etwa 577 000 Menschen (allein 164 000 im September). Da die Behörden wegen des großen Andrangs mit den Asylverfahren kaum hinterherkommen, konnten sehr viele der Schutzsuchenden bislang noch keinen Asylantrag stellen. Zahlen zu Anträgen und Einreisen für die ersten Oktoberwochen liegen noch nicht vor.'' (SZ/dpa 27.10.2015)   
* ''[http://www.sueddeutsche.de/bayern/fluechtlinge-am-grenzuebergang-csu-chef-seehofer-wettert-gegen-oesterreich-und-merkel-1.2710053 CSU-Chef Seehofer wettert gegen Österreich und Merkel.] (SZ vom 27. Oktober 2015)
* ''[http://www.sueddeutsche.de/bayern/fluechtlinge-am-grenzuebergang-csu-chef-seehofer-wettert-gegen-oesterreich-und-merkel-1.2710053 CSU-Chef Seehofer wettert gegen Österreich und Merkel.] Etwa 2500 Menschen reisen nach Bayern ein, die Zustände sind chaotisch - weil Österreich Busse mit Flüchtlingen einfach an die Grenze weiterleitet. Nicht nur Seehofer findet dafür harte Worte. mehr..''. (SZ vom 27. Oktober 2015)
* [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/helfer-in-muenchen-so-funktioniert-fluechtlingshilfe-am-besten-1.2674087 So funktioniert Flüchtlingshilfe am besten.] SZ vom 4. Oktober 2015  
* [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/helfer-in-muenchen-so-funktioniert-fluechtlingshilfe-am-besten-1.2674087 '''So funktioniert Flüchtlingshilfe''' am besten.] Es sind die kleinen Initiativen, die den Flüchtlingen am meisten helfen. Verbände und die Politik sind zunächst zweitrangig. [[SZ]] vom 4. Oktober 2015  
*[http://www.sueddeutsche.de/politik/debatte-ueber-fluechtlingskrise-alle-gegen-merkel-1.2675923 ''Alle gegen Merkel?''] SZ vom 4. Oktober 2015
*[http://www.sueddeutsche.de/politik/debatte-ueber-fluechtlingskrise-alle-gegen-merkel-1.2675923 ''Alle gegen Merkel ? ''] ''(Deutschland brauche bei der Aufnahme und Integration von Flüchtlingen sicherlich einen langen Atem, sagt die Kanzlerin. Nötig sei eine Beschleunigung der Asylverfahren. Und diejenigen, die keinen Schutz Deutschlands brauchten, müssten auch wieder ausreisen. Wichtig sei dabei, jeden als Menschen behandeln - "auch, wenn er unser Land wieder verlassen muss", sagt die Bundeskanzlerin.'') In SZ vom 4. Oktober 2015
*''[http://www.sueddeutsche.de/muenchen/fluechtlinge-muenchen-oeffnet-weitere-notquartiere-1.2645139 München öffnet weitere Notquartiere.]  SZ vom 12. September 2015
 
*''[http://www.spiegel.de/politik/deutschland/fluechtlinge-muenchen-beklagt-ueberlastung-in-der-asylkrise-a-1052635-druck.html München warnt vor Kollaps bei Flüchtlingsaufnahme.] SPON vom 12. September 2015 16:16 Uhr
*''[http://www.sueddeutsche.de/muenchen/fluechtlinge-muenchen-oeffnet-weitere-notquartiere-1.2645139 München öffnet weitere Notquartiere.]  ... werden erwartet''. SZ vom 12. September 2015
* [http://www.spiegel.de/politik/ausland/fluechtlinge-in-ungarn-zu-fuss-unterwegs-mit-einem-treck-a-1051498.html Flüchtlinge auf Ungarns Autobahnen: Dann eben zu Fuß.] spiegel.de 4.9.15
*''[http://www.spiegel.de/politik/deutschland/fluechtlinge-muenchen-beklagt-ueberlastung-in-der-asylkrise-a-1052635-druck.html München warnt vor Kollaps bei Flüchtlingsaufnahme.] München erwartet 10.000 neue Flüchtlinge an einem Tag, jetzt sagt Oberbürgermeister Reiter von der SPD: Die Kapazitätsgrenze sei erreicht. Die CSU befeuert den Streit mit Bundeskanzlerin Merkel über die Krisenpolitik. SPON vom 12. September 2015 16:16 Uhr
* Bilder (in der SZ): [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/fluechtlinge-willkommen-in-muenchen-1.2635848 Applaus für die Ankommenden.] SZ vom 5.9.15
 
* [http://www.spiegel.de/politik/ausland/fluechtlinge-in-ungarn-zu-fuss-unterwegs-mit-einem-treck-a-1051498.html Flüchtlinge auf Ungarns Autobahnen: Dann eben zu Fuß.] Von der M1 bei Budaörs berichtet Stephan Orth in spiegel.de 4.9.15
* Bilder (in der SZ): [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/fluechtlinge-willkommen-in-muenchen-1.2635848 Applaus für die Ankommenden. ]SZ vom 5.9.15
 
 
* [http://www.sueddeutsche.de/thema/Flüchtlinge_in_München Thema-Seite bei SZ]
* [http://www.sueddeutsche.de/thema/Flüchtlinge_in_München Thema-Seite bei SZ]
* [http://www.tz.de/muenchen/stadt/ludwigsvorstadt-isarvorstadt-ort43328/fluechtlinge-muenchen-hauptbahnhof-ungarn-wie-geht-es-nun-weiter-5466595.html 2200 Flüchtlinge in München: Wie geht es jetzt weiter?] [[tz]], 2.9.2015  
 
**[http://www.fluechtlingsrat-bayern.de Erstes Abschiebezentrum in Manching bei Ingolstadt eröffnet.] (1.9.2015 bei fluechtlingsrat-bayern.de publiziert)
* [http://www.tz.de/muenchen/stadt/ludwigsvorstadt-isarvorstadt-ort43328/fluechtlinge-muenchen-hauptbahnhof-ungarn-wie-geht-es-nun-weiter-5466595.html 2200 Flüchtlinge in München: '''Wie geht es jetzt weiter'''?] - So viele Flüchtlinge wie noch nie sind am Montag und Dienstag in München angekommen. tz, 2.9.2015  
* Theresa Greim und Lukas Ondreka: [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/fluechtlinge-am-muenchner-hauptbahnhof-ueberwaeltigt-von-der-hilfsbereitschaft-1.2630806 Flüchtlinge am Münchner Hauptbahnhof. ''"Hier sind alle vorbereitet''" - Wie Flüchtlinge ihre Ankunft in München erleben: Szenen vom Hauptbahnhof.] SZ vom 2.9.2015
**[http://www.fluechtlingsrat-bayern.de Erstes Abschiebezentrum in Manching bei Ingolstadt eröffnet.] (1.9. Bei fluechtlingsrat-bayern publiziert)
* [http://www.sueddeutsche.de/politik/fluechtlinge-in-muenchen-zwei-gesichter-einer-stadt-1.2631063 Zwei Gesichter einer Stadt, Kommentar von Nina Bovensiepen] SZ vom 2.9.2015
* Theresa Greim und Lukas Ondreka: [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/fluechtlinge-am-muenchner-hauptbahnhof-ueberwaeltigt-von-der-hilfsbereitschaft-1.2630806 Flüchtlinge am Münchner Hauptbahnhof. ''"Hier sind alle vorbereitet''"] - Wie Flüchtlinge ihre Ankunft in München erleben: Szenen vom Hauptbahnhof. SZ vom 2.9.2015
* [http://www.sueddeutsche.de/politik/fluechtlingskrise-ungarische-polizei-stoppt-zug-mit-fluechtlingen-1.2632592 Ungarns Polizei stoppt Zug mit Flüchtlingen.] SZ vom 3.9.2015, 13:06 Uhr
* Kommentar von Nina Bovensiepen einen Tag später: [http://www.sueddeutsche.de/politik/fluechtlinge-in-muenchen-zwei-gesichter-einer-stadt-1.2631063 Zwei Gesichter einer Stadt,] SZ vom 2. September 2015
* [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/asylbewerber-die-not-zur-tugend-gemacht-1.2413806 Flüchtlinge für eine bessere Stadt.] SZ vom 27.3.2015
* [http://www.sueddeutsche.de/politik/fluechtlingskrise-ungarische-polizei-stoppt-zug-mit-fluechtlingen-1.2632592 Ungarns Polizei stoppt Zug mit Flüchtlingen.] SZ vom 3. September 2015, 13:06 Uhr
*[[Wir schaffen das]] — das berühmte Zitat von Angela Merkel zur Aufnahme von Flüchtlingen im Zusammenhang.
 
* [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/asylbewerber-die-not-zur-tugend-gemacht-1.2413806 Flüchtlinge für eine bessere Stadt.] SZ vom 27. März 2015
 
*[[Wir schaffen das]] — das berühmte Zitat von Angela Merkel zur Aufnahme von Flüchtlingen. Mal im Zusammenhang.
* Vorsicht ''Satire'': Vor wenigen Tagen hat Bayerns Finanzminis­ter [[Markus Söder]] es nicht mehr ausgehalten, dass immer alle auf den Wirtschaftsflüchtlingen herumhacken. Er ist sogar Bundesfinanzminister Wolfgang Schäub­le (einem Badener) in den Arm gefallen, um die Wirtschaftsflüchtlinge vor dem Bundes-Sparkommissar in Berlin zu schützen. Schäuble war es endlich gelungen, die Konto-Grenzen dichtzumachen. Der gemeine Wirtschaftsflüchtling in seiner Erscheinungsform als ''Steuerflüchtling'' soll der deutschen Allgemeinheit auf diese Weise nicht mehr so leicht Geld vorenthalten können. Er soll sogar mehr zum Steueraufkommen beitragen als bislang. Markus Söder fröstelte ob so viel sozialer Kälte: die Diskussion um Schäubles Vorstoß müsse »sofort eingestellt werden«. Die Zeit, (online) Nr. 2015/48, S. 31
* Vorsicht ''Satire'': Vor wenigen Tagen hat Bayerns Finanzminis­ter [[Markus Söder]] es nicht mehr ausgehalten, dass immer alle auf den Wirtschaftsflüchtlingen herumhacken. Er ist sogar Bundesfinanzminister Wolfgang Schäub­le (einem Badener) in den Arm gefallen, um die Wirtschaftsflüchtlinge vor dem Bundes-Sparkommissar in Berlin zu schützen. Schäuble war es endlich gelungen, die Konto-Grenzen dichtzumachen. Der gemeine Wirtschaftsflüchtling in seiner Erscheinungsform als ''Steuerflüchtling'' soll der deutschen Allgemeinheit auf diese Weise nicht mehr so leicht Geld vorenthalten können. Er soll sogar mehr zum Steueraufkommen beitragen als bislang. Markus Söder fröstelte ob so viel sozialer Kälte: die Diskussion um Schäubles Vorstoß müsse »sofort eingestellt werden«. Die Zeit, (online) Nr. 2015/48, S. 31


== Videos ==
== Videos ==
*[http://www.spiegel.de/politik/deutschland/bayern-umgang-mit-fluechtlingen-ist-eine-meisterleistung-a-1064279.html Die CSU jammert, Bayern hilft.] (Die CSU gibt sich in der Flüchtlingsfrage unerbittlich und spricht mit Absicht vom "Ausnahmezustand". Dabei zeigt sich gerade in Bayern, wie wenig das Gezeter mit der Wirklichkeit zu tun hat: Die Helfer arbeiten hier so professionell wie in keinem anderen Bundesland. Von Anna Kistner, Martin Knobbe u.a. Video bei spiegel.de, November 2015)
*[http://www.spiegel.de/politik/deutschland/bayern-umgang-mit-fluechtlingen-ist-eine-meisterleistung-a-1064279.html Die CSU jammert, '''Bayern hilft'''.] (Die CSU gibt sich in der Flüchtlingsfrage unerbittlich und spricht mit Absicht vom "Ausnahmezustand". Dabei zeigt sich gerade in Bayern, wie wenig das Gezeter mit der Wirklichkeit zu tun hat: Die Helfer arbeiten hier so professionell wie in keinem anderen Bundesland. Von Anna Kistner, Martin Knobbe u.a. Video bei spiegel.de, Nov. 2015)
*[https://www.youtube.com/watch?v=trN0M1hFGEo&feature=youtu.be Was Flüchtlinge zu dem Vorurteil sagen, ihre Kultur würde nicht zu Deutschland passen.] (Video bei [[youtube]], 4 Min.)
* [http://www.tagesschau.de/multimedia/video/video-124413.html Video wie Min.präsident [[Horst Seehofer|Seehofer]] dem Bund politische Verantwortung für die kommende Krise in einer Regierungserklärung im Landtag zuweist. ] (ARD, 15. Okt. 2015, 1Min. Nur für ZuschauerInnen mit starken Nerven. Es grenzt an ...)


==Wie Integration gelingen kann==
==Wie Integration gelingen kann==
* Probleme mit dem Deutschunterricht für junge und ältere Flüchtlinge
* Probleme mit dem Deutschunterricht für junge und ältere Flüchtlinge
** Parvin Sadigh: ''[http://www.zeit.de/gesellschaft/schule/2015-10/studie-schule-fluechtlinge-willkommensklasse Studie, wie Zuwandererkinder in den Schulen aufgenommen werden: fünf Modelle ]'' (Die Zeit vom 8. Oktober 2015, Michael Becker-Mrotzek wird interviewt.)
** Parvin Sadigh: ''[http://www.zeit.de/gesellschaft/schule/2015-10/studie-schule-fluechtlinge-willkommensklasse Studie, wie Zuwandererkinder in den Schulen aufgenommen werden: fünf Modelle ]'' (Die Zeit vom 8. Oktober 2015, Michael Becker-Mrotzek wird interviewt.)
** [http://www.schlau-schule.de/uploads/pdf_uploads/SchlaUzubi_Evaluationsbericht_201400915.pdf Evaluation des Programms SchlaUzubi, Bericht 2014] oder in Papierform der Jahresbericht 2014 der [[Schlauschule|Münchner SchlaU-Schule]]
** [http://www.schlau-schule.de/uploads/pdf_uploads/SchlaUzubi_Evaluationsbericht_201400915.pdf Evaluation des Programms SchlaUzubi, Bericht 2014] oder in Papierform der Jahresbericht 2014 der [[Schlauschule|Münchner SchlaU-Schule]]
* [http://www.fluechtlingshilfe-bw.de/praxistipps/handbuch/ „Willkommen! Ein Handbuch für die ehrenamtliche Flüchtlingshilfe in Baden-Württemberg“] ist ein kompaktes Nachschlagewerk der Landesregierung in Baden-Württemberg, um Fragen von haupt- und ehrenamtlichen Helfenden zu beantworten. Die Ausgabe mit dem Titel  kann kostenlos bestellt oder dort als PDF heruntergeladen werden.
* [http://www.fluechtlingshilfe-bw.de/praxistipps/handbuch/ „Willkommen! Ein Handbuch für die ehrenamtliche Flüchtlingshilfe in Baden-Württemberg“ —> dort], ist ein kompaktes Nachschlagewerk der Landesregierung in Baden-Württemberg, um Fragen von haupt- und ehrenamtlichen Helfenden zu beantworten. Die Ausgabe mit dem Titel  kann kostenlos bestellt oder dort als PDF heruntergeladen werden – im Internet unter www.fluechtlingshilfe-bw.de. Es enthält praktische Tipps und Erklärungen zur Flüchtlingshilfe.
== [[Erzählsalon]]s ==


== Erzählsalon ==
In verschiedenen Buchhandlungen, die sich als Begegnungsort verstehen, gestalten Autor*innen  gemeinsam mit Gästen, die auf der Flucht nach Münchcn gekommen sind, einen gemeinsamen Abend für Leute, die schon länger da sind und für Newcomer. Das ganze nennt sich [[Erzählsalon]].
In verschiedenen [[Buchhandlungen]], die sich als Begegnungsort verstehen, gestalten Autoren gemeinsam mit Gästen, die auf der Flucht nach München gekommen sind, einen gemeinsamen Abend für Leute, die schon länger da sind und für neu Angekommene. Das ganze nennt sich ''[[Erzählsalon]]''.


== Siehe auch==
== Siehe auch==
Zeile 64: Zeile 87:
* [[Pro Asyl]]
* [[Pro Asyl]]
* [[Schlauschule]] oder [[SchlaU-Schule]], in der [[Schwanthalerstraße]] 2 (besonders zum Spracherwerb für jüngere Flüchtlinge)
* [[Schlauschule]] oder [[SchlaU-Schule]], in der [[Schwanthalerstraße]] 2 (besonders zum Spracherwerb für jüngere Flüchtlinge)
==Weitere Weblinks==
* [https://www.youtube.com/watch?v=trN0M1hFGEo&feature=youtu.be Was Flüchtlinge zu dem Vorurteil sagen, ihre Kultur würde nicht zu Deutschland passen.] (Video bei youtube, 4 Min.)


{{Wikipedia-Artikel|Flüchtlingsunterkunft (Deutschland)}}
{{Wikipedia-Artikel|Flüchtlingsunterkunft (Deutschland)}}
21.126

Bearbeitungen

Navigationsmenü