Perlach: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
62 Bytes hinzugefügt ,  5. Juli 2016
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Der [[Stadtteil]] '''Perlach''' gehört zum [[Stadtbezirk]] 16 [[Ramersdorf-Perlach]] von [[München]].
Der [[Stadtteil]] '''Perlach''' gehört zum [[Stadtbezirk]] 16 [[Ramersdorf-Perlach]] von [[München]].


Die erste urkundliche Erwähnung ist auffindbar um [[790]] als ''peralohc'' (pera = Eber, loh = lichter Wald). Der alte Ortsmittelpunkt, das ehemalige "Unterdorf", das im Kern seinen dörflichen Charakter bewahren konnte, ist der vom [[Hachinger Bach]] durchflossene [[Pfanzeltplatz]] mit der [[barock]]en Pfarrkirche [[St. Michael (Perlach)|St. Michael]] (seit [[1728]] anstelle eines romanischen Vorgängerbaus errichtet). Im südlich anschließenden ehemaligen "Oberdorf" steht seit [[1848]] die evangelische Kirche [[St. Paulus]] (Architekt: [[Georg Friedrich Ziebland]]), heute der älteste erhaltene protestantische Kirchenbau Münchens und das ab 1696 errichtete [[Schloss Perlachsoed]].
Die erste urkundliche Erwähnung ist auffindbar um [[790]] als ''peralohc'' (pera = Eber, loh = lichter Wald). Der alte Ortsmittelpunkt, das ehemalige "Unterdorf", das im Kern seinen dörflichen Charakter bewahren konnte, ist der vom [[Hachinger Bach]] durchflossene [[Pfanzeltplatz]] mit der [[barock]]en Pfarrkirche [[St. Michael (Perlach)|St. Michael]] (seit [[1728]] anstelle eines romanischen Vorgängerbaus errichtet) und dem [[Geschichtsbrunnen Pfanzeltplatz|Geschichtsbrunnen]]. Im südlich anschließenden ehemaligen "Oberdorf" steht seit [[1848]] die evangelische Kirche [[St. Paulus]] (Architekt: [[Georg Friedrich Ziebland]]), heute der älteste erhaltene protestantische Kirchenbau Münchens und das ab 1696 errichtete [[Schloss Perlachsoed]].


Vor der Errichtung der eigenständigen Gemeinde im Jahr [[1818]] war Perlach unter verschiedene Grundherren geteilt: Zunächst waren das die Bischöfe von [[Freising]] sowie die [[Tegernsee|Klöster Tegernsee]] und [[Kloster Schäftlarn|Schäftlarn]], ab dem 13. Jahrhundert auch die [[Herzogtum|bayerischen Herzöge]]. Zwischen [[1686]] und [[1790]] werden vier Anwesen in Perlach zu Edelsitzen, so genannten {{WL2|de:Hofmark|Hofmarken}}, erhoben und mit der niederen Gerichtsbarkeit ausgestattet (die Hofmark "Perlachseck" war der Jugendaufenthalt des Physikers {{WL2|de:Carl August von Steinheil|Carl August von Steinheil}}).
Vor der Errichtung der eigenständigen Gemeinde im Jahr [[1818]] war Perlach unter verschiedene Grundherren geteilt: Zunächst waren das die Bischöfe von [[Freising]] sowie die [[Tegernsee|Klöster Tegernsee]] und [[Kloster Schäftlarn|Schäftlarn]], ab dem 13. Jahrhundert auch die [[Herzogtum|bayerischen Herzöge]]. Zwischen [[1686]] und [[1790]] werden vier Anwesen in Perlach zu Edelsitzen, so genannten {{WL2|de:Hofmark|Hofmarken}}, erhoben und mit der niederen Gerichtsbarkeit ausgestattet (die Hofmark "Perlachseck" war der Jugendaufenthalt des Physikers {{WL2|de:Carl August von Steinheil|Carl August von Steinheil}}).
36.022

Bearbeitungen

Navigationsmenü