Residenz: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
34 Bytes hinzugefügt ,  27. Juni 2016
K
Zeile 108: Zeile 108:
1944 vielen die Reichen Zimmer den Bomben zum Opfer konnten aber wieder weitgehend rekonstruiert werden, vor allem weil die meisten Möbel, Gemälde und Wandvertäfelungen der Residenz noch rechtzeitig vor dem Bombenhagel ausgelagert werden konnten.
1944 vielen die Reichen Zimmer den Bomben zum Opfer konnten aber wieder weitgehend rekonstruiert werden, vor allem weil die meisten Möbel, Gemälde und Wandvertäfelungen der Residenz noch rechtzeitig vor dem Bombenhagel ausgelagert werden konnten.


==Grüne Galerie Rokoko==
==Grüne Galerie (Rokoko)==
Ebenfalls 1730-37 von Cuvillies errichtet. Sie diente als Bildergalarie und als prunkvoller Gesellschaftsraum für höfische Feste. An den Wänden hängen Werke italienischer und niederländischer Meister. Der heutige Raum ist nur noch der nördliche Teil der Galerie. Durch die Erweiterungsbauten König [[Ludwig I.]] 1826 wurde der südliche Teil abgebrochen. Der heutige Teil blieb auf seinen Wunsch erhalten. Auch das Treppenhaus über das die Grüne Galerie ursprünglich zugänglich war ist nicht mehr erhalten.  
Die Galerie wurde ebenfalls 1730–37 von Cuvilliés errichtet. Sie diente als Bildergalerie und als prunkvoller Gesellschaftsraum für höfische Feste. An den Wänden hängen Werke italienischer und niederländischer Meister. Der heutige Raum ist nur noch der nördliche Teil der Galerie. Wegen der Erweiterungsbauten durch König [[Ludwig I.]] 1826 wurde der südliche Teil abgebrochen. Der heutige Teil blieb auf seinen Wunsch erhalten. Auch das Treppenhaus, über das die Grüne Galerie ursprünglich zugänglich war, ist nicht mehr erhalten. Die aufwändig gearbeiteten Spiegel lassen den Raum scheinbar größer wirken, eine beliebte Gestaltungsvariante im Rokoko. Auch sollten sie das Licht der Kerzen der prunkvollen Kronleuchter durch die Reflexion verbessern, denn die Kronleuchter selbst hatten trotz vieler Kerzen nur eine geringe Lichtausbeute.
Die aufwendig gearbeiteten Spiegel lassen den Raum scheinbar größer wirken, eine beliebte Spielvariante im Rokoko. Auch sollten sie das Licht der Kerzen, der prunkvollen Kronleuchter durch die Reflektion verbessern. Denn die Kronleuchter selbst hatten trotz vieler Kerzen nur eine geringe Lichtausbeute.
 
Das Deckenfresko stamnt von Giovanni Antonio Pellegrini.
Das Deckenfresko stamnt von Giovanni Antonio Pellegrini. An der Ausgestaltung der Räume wirkten der Stuckateur Johann Baptist Zimmermann, Joachim Dietrich und Wenzelslaus Miroffsky an den Schnitzereien mit. 1944 wurde die Grüne Galerie zerstört. 1973 konnte der rekonstruierte Raum wieder für Besucher geöffnet werden. 2011 wurden 72 Bilder von insgesamt 160 Bildern, die 1748 hier hingen, wieder aufgehängt. Die anderen sind weiterhin in der [[Alte Pinakothek|Alten Pinakothek]] zu sehen.
An der Ausgestaltung der Räume wirkten der Stuckateur Johann Baptist Zimmermann, Joachim Dietrich und Wenzelslaus Miroffsky an den Schnitzereien mit.
1944 wurde die Grüne Galerie zerstört. 1973 konnte der rekonstruierte Raum wieder für Besucher geöffnet werden. 2011 wurden 72 Bilder von insgesamt 160 Bildern die 1748 hier hingen wieder aufgehängt. Die restlichen sind weiterhin in der [[Alte Pinakothek|alten Pinakothek]] zu sehen.


==Sonstige==
==Sonstige==
36.022

Bearbeitungen

Navigationsmenü