1.542
Bearbeitungen
Zeile 103: | Zeile 103: | ||
Die Ausstattung des zum Neubau des Festsaalbaus gehörige Thronsaal wurde im [[Zweiter Weltkrieg|zweiten Weltkrieg]] völlig zerstört. Sie gehörte zum Feinsten, was Leo von Klenze für die Erweiterung der Residenz geschaffen hatte. Die Figuren konnten gerettet werden und bilden einen schönen Rahmen im Eingangsbereich des neuen Konzertsaals, der in den Jahren 1951 bis 1958 nach den Plänen von {{WL2|de:Rudolf_Esterer|Rudolf Esterer}} aus den vormaligen Ballsaal, Thronsaal und Kaisersaal entstand. Der Name Herkulessaal leitet sich von einer Folge von Wandteppichen ab, die Herzog Albrecht V. 1565 in Auftrag gegeben hatte und die die Herkules-Sage bildlich darstellen. Die Wandteppiche hängen heute in diesem Saal. Um Verwechslungen vorzubeugen, wurde der "Alte Herkulessal" südlich des Kaiserhofes in "Max-Josef-Saal" umbenannt. | Die Ausstattung des zum Neubau des Festsaalbaus gehörige Thronsaal wurde im [[Zweiter Weltkrieg|zweiten Weltkrieg]] völlig zerstört. Sie gehörte zum Feinsten, was Leo von Klenze für die Erweiterung der Residenz geschaffen hatte. Die Figuren konnten gerettet werden und bilden einen schönen Rahmen im Eingangsbereich des neuen Konzertsaals, der in den Jahren 1951 bis 1958 nach den Plänen von {{WL2|de:Rudolf_Esterer|Rudolf Esterer}} aus den vormaligen Ballsaal, Thronsaal und Kaisersaal entstand. Der Name Herkulessaal leitet sich von einer Folge von Wandteppichen ab, die Herzog Albrecht V. 1565 in Auftrag gegeben hatte und die die Herkules-Sage bildlich darstellen. Die Wandteppiche hängen heute in diesem Saal. Um Verwechslungen vorzubeugen, wurde der "Alte Herkulessal" südlich des Kaiserhofes in "Max-Josef-Saal" umbenannt. | ||
==Die Reichen Zimmer== | ==Die Reichen Zimmer Rokoko== | ||
Sie entstanden nach einem Brand in den Jahren 1730-37 im Auftrag von Kurfürst [[Karl Albrecht]] durch [[François Cuvilles]]. Sie waren das repräsentative Herzstück der Residenz im 18. Jahrhundert. Vorbild für die Räume war die französische Prunkentfaltung. Die Räume sind im sogenannten Régence-Stil gestaltet. Die Zimmer dienten als Vor- und Audienzzimmer. Sie repräsentierten auch die Herrschaft des Kaisers des [[Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation|Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation]] der Karl Albrecht von 1742-45 war. | Sie entstanden nach einem Brand in den Jahren 1730-37 im Auftrag von Kurfürst [[Karl Albrecht]] durch [[François Cuvilles]]. Sie waren das repräsentative Herzstück der Residenz im 18. Jahrhundert. Vorbild für die Räume war die französische Prunkentfaltung. Die Räume sind im sogenannten Régence-Stil gestaltet. Die Zimmer dienten als Vor- und Audienzzimmer. Sie repräsentierten auch die Herrschaft des Kaisers des [[Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation|Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation]] der Karl Albrecht von 1742-45 war. | ||
1944 vielen die Reichen Zimmer den Bomben zum Opfer konnten aber wieder weitgehend rekonstruiert werden. | |||
Vor allem dadurch weil die meisten Möbel, Gemälde und Wandvertäfelungen der Redidenz noch rechtzeitig vor dem Bombenhagel ausgelagert werden konnten. | |||
==Grüne Galerie Rokoko== | ==Grüne Galerie Rokoko== |
Bearbeitungen