36.022
Bearbeitungen
Blass (Diskussion | Beiträge) K (Ref2) |
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
In [[Baldham]] | In der Waldstraße 17 in [[Baldham]], einem Ortsteil von Vaterstetten, im Osten [[München]]s ließ Albert Speer zwischen 1938 und [[1941]] ein '''Staatsatelier für {{WL2|de:Josef_Thorak|Josef Thorak}}''' errichten. Thorak war neben Arno Breker einer der prominenten Bildhauer des Nazi-Reiches. Von ihm stammten u.a. die Skulpturen des Olympiageländes in Berlin und die Plastiken des deutschen Pavillons auf der Weltausstellung 1937 in Paris und noch 1944 ein Hitler-Kopf für die SS. „Eines der dunkelsten Kapitel war Thoraks Funktion als künstlerischer Berater der SS-eigenen [[Porzellanmanufaktur Allach]] auf dem Gelände des [[KZ|Konzentrationslagers Dachau]], wo er persönlich die KZ-Häftlinge bei ihrer Arbeit in der Fabrik inspizierte“, sagt die Salzburger Wissenschaftlerin und Autorin [http://www.imschatten.org/index.html Susanne Rolinek], die das erst vor einigen Jahren herausgefunden hat. Thorak überstand die [[Entnazifizierung]] nach dem Krieg fast unbehelligt: Die [[Befreiungsministerium|Spruchkammer München]] sprach ihn im Mai 1948 als ''„nicht betroffen“'' praktisch frei. Zwei Berufungsverfahren dagegen, die 1949 und 1951 angestrengt wurden, endeten mit demselben Urteil. | ||
Das Atelier besteht aus einem zentralen Baukörper mit einer Höhe von 16 Meter und einer Grundfläche von 700 m². An der Frontseite öffnen sich drei gewaltige Tore, die für Monumentalstatuen | Das Atelier besteht aus einem zentralen Baukörper mit einer Höhe von 16 Meter und einer Grundfläche von 700 m². An der Frontseite öffnen sich drei gewaltige Tore, die für Monumentalstatuen Durchlass ermöglichen sollten. | ||
Die drei anderen Seiten der Werkhalle sind von einem niedrigen Anbau umschlossen. | Die drei anderen Seiten der Werkhalle sind von einem niedrigen Anbau umschlossen. | ||
Im großen Park der Anlage befanden sich neben dem Wohnhaus des NS-"Staatskünstlers" Unterkünfte für die Angestellten und Stallungen für die Pferde, die dem Künstler als Modelle dienten. | Im großen Park der Anlage befanden sich neben dem Wohnhaus des NS-"Staatskünstlers" Unterkünfte für die Angestellten und Stallungen für die Pferde, die dem Künstler als Modelle dienten. | ||
Zeile 15: | Zeile 14: | ||
== Nach 1945== | == Nach 1945== | ||
Nach 1945 diente das Gebäude den Amerikanern als Garage und Offizierskasino und bekam wegen Thoraks Pferdeskulpturen den Beinamen „White Horse Inn“. Die Skulpturen hatten die Amerikaner im Park aufgestellt und bei ihrem Abzug 1947 zerschossen. | Nach 1945 diente das Gebäude den Amerikanern als Garage und Offizierskasino und bekam wegen Thoraks Pferdeskulpturen den Beinamen „White Horse Inn“. Die Skulpturen hatten die Amerikaner im Park aufgestellt und bei ihrem Abzug 1947 zerschossen. | ||
Anschließend war bis 1954 die ''Baldhamer Waldschule'' untergebracht. Dann nutzte die Divina Filmgesellschaft das Gelände für Dreharbeiten. Von 1963 bis 1983 nutzte die [[Bayerische Staatsoper]] das Gelände als Kulissenlager. | Anschließend war bis 1954 die ''Baldhamer Waldschule'' untergebracht. Dann nutzte die Divina Filmgesellschaft das Gelände für Dreharbeiten. Von 1963 bis 1983 nutzte die [[Bayerische Staatsoper]] das Gelände als Kulissenlager. | ||
Zeile 23: | Zeile 21: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
*[http://www.denkmaeler-muenchen.de/ns/thorak.php Bei denkmaeler-muenchen.de] | *[http://www.denkmaeler-muenchen.de/ns/thorak.php Bei denkmaeler-muenchen.de] | ||
* [http://salzburg.orf.at/news/stories/2770642/ Zwei Skulpturen von J. Thorak in Salzburg] und die künstlerische Erwiderung [http://www.gwiggner.com/werke/thorak/index.htm Bernhard Gwiggners] (2010 und 2016; bei | *[http://salzburg.orf.at/news/stories/2770642/ Zwei Skulpturen von J. Thorak in Salzburg] und die künstlerische Erwiderung [http://www.gwiggner.com/werke/thorak/index.htm Bernhard Gwiggners] (2010 und 2016; bei orf.at bzw. Homepage Gwiggners) | ||
[[Kategorie:Geschichte]] | [[Kategorie:Geschichte]] |
Bearbeitungen