Löwengrube (Serie): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 32: Zeile 32:
In dieser Serie wird die Geschichte der Familie Grandauer erzählt, von der Jahrhundertwende bis 1954.
In dieser Serie wird die Geschichte der Familie Grandauer erzählt, von der Jahrhundertwende bis 1954.


Gezeigt wird das bürgerliche Leben in [[München]] in den verschiedenen Epochen: Kaiserzeit, Revolution und [[Räterepublik]], [[Weimarer Republik]], [[Nationalsozialismus]], [[Zweiter Weltkrieg]], [[Nachkriegszeit]] und die [[1950er]] Jahre. Dabei geht es um die Sicht des kleinen Mannes und wie er sich mit den wechselnden politischen Gegebenheiten zurecht findet. Es werden auch die ärmlichen Verhältnisse in manchen Familien gezeigt sowie die politischen Auseinandersetzungen und Spannungen in der Gesellschaft der Weimarer Republik und die Gewissensbisse einiger Akteure bei der Kriminalpolizei in der NS-Zeit, vornehmlich die des Kommissars (Kriminalkommisär) Grandauer und dessen Vorgesetzten in der Mordabteilung Oberinspektor Deinlein. Im Gegensatz dazu ist Karl Grandauers Bruder Adolf "Adi" ein begeisterter Anhänger der NS-Bewegung. Die Serie ist auch eine Krimiserie, da Karls Berufsleben in vielen Folgen im Vordergrund steht. Auch das Alltagsleben der Familie Karl Grandauers spielt eine Rolle. Die Kriegswirren werden in vier Folgen behandelt sowie die Jahre nach dem Krieg in Not und Elend. Die 1950er zeigen den Wiederaufbau, die Hauptpersonen altern sichtlich. In der letzten Folge, die den treffenden Namen "Abschied" hat, geht Karl Grandauer in den Ruhestand. Mit dem Jahreswechsel 1954/55 endet die Serie mit der Silvesterknallerei auf der Straße.
Gezeigt wird das bürgerliche Leben in [[München]] in den verschiedenen Epochen: Kaiserreich, Revolution und [[Räterepublik]], [[Weimarer Republik]], [[Nationalsozialismus]], [[Zweiter Weltkrieg]], [[Nachkriegszeit]] und die [[1950er]] Jahre. Dabei geht es um die Sicht des kleinen Mannes und wie er sich mit den wechselnden politischen Gegebenheiten zurecht findet. Es werden auch die ärmlichen Verhältnisse in manchen Familien gezeigt sowie die politischen Auseinandersetzungen und Spannungen in der Gesellschaft der Weimarer Republik und die Gewissensbisse einiger Akteure bei der Kriminalpolizei in der NS-Zeit, vornehmlich die des Kommissars (Kriminalkommisär) Grandauer und dessen Vorgesetzten in der Mordabteilung Oberinspektor Deinlein. Im Gegensatz dazu ist Karl Grandauers Bruder Adolf "Adi" ein begeisterter Anhänger der NS-Bewegung. Die Serie ist auch eine Krimiserie, da Karls Berufsleben in vielen Folgen im Vordergrund steht. Auch das Alltagsleben der Familie Karl Grandauers spielt eine Rolle. Die Kriegswirren werden in vier Folgen behandelt sowie die Jahre nach dem Krieg in Not und Elend. Die 1950er zeigen den Wiederaufbau, die Hauptpersonen altern sichtlich. In der letzten Folge, die den treffenden Namen "Abschied" hat, geht Karl Grandauer in den Ruhestand. Mit dem Jahreswechsel 1954/55 endet die Serie mit der Silvesterknallerei auf der Straße.


==Episoden==
==Episoden==
1.542

Bearbeitungen

Navigationsmenü