Deutsches Hyperhidrosezentrum DHHZ: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Fachgebietszuordnung präzisiert
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (Fachgebietszuordnung präzisiert)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Hyperhidrose der Hände Dr Christoph Schick DHHZ.gif|thumb|Hyperhidrose der Hand]]
[[Datei:Hyperhidrose der Hände Dr Christoph Schick DHHZ.gif|thumb|Hyperhidrose der Hand]]
Das '''Deutsche Hyperhidrosezentrum DHHZ''' in [[München]] wurde [[2005]] als erstes ganzheitliches Zentrum für Diagnostik und Behandlung von übermäßigem Schwitzen (Hyperhidrose) und krankhaftem Erröten (''Erythrophobie'' oder auch ''Facial blushing'' genannt) in Deutschland gegründet. Die dazu anfallenden Störungen oder Krankheiten sind Teilgebiet der Heilkunde der Haut ([[Dermatologie]]).
Das '''Deutsche Hyperhidrosezentrum DHHZ''' in [[München]] wurde [[2005]] als erstes ganzheitliches Zentrum für Diagnostik und Behandlung von übermäßigem Schwitzen (Hyperhidrose) und krankhaftem Erröten (''Erythrophobie'' oder auch ''Facial blushing'' genannt) in Deutschland gegründet. Die dazu anfallenden Störungen oder Krankheiten betreffen überschneidend die Teilgebiete der Nervenheilkunde ([[Neurologie]]), der Haut ([[Dermatologie]]) und der Chirurgie ([[Chirurgie]]).


Der Fokus des DHHZ liegt auf der Anwendung schonender und sicherer konservativer und operativer Methoden und Verfahren im Sinne eines ganzheitlichen Behandlungskonzepts bei Hyperhidrose und Erythrophobie. Dabei steht die Verbesserung der Lebenssituation der betroffenen Patientinnen und Patienten an der ersten Stelle. Krankhaftes Schwitzen und Erröten werden durch meist angeborene Veränderungen in der Steuerung automatischer Regulationsvorgänge im Körper verursacht. Betroffene erleben massive Einschränkungen in ihren täglichen Aktivitäten und Minderungen der Lebensqualität. Häufig wissen sie nicht, dass gegen ihr Problem etwas unternommen werden kann, denn nicht nur in der Bevölkerung, auch in der Ärzteschaft sind Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten bei Hyperhidrose und Erythrophobie wenig bekannt.
Der Fokus des DHHZ liegt auf der Anwendung schonender und sicherer konservativer und operativer Methoden und Verfahren im Sinne eines ganzheitlichen Behandlungskonzepts bei Hyperhidrose und Erythrophobie. Dabei steht die Verbesserung der Lebenssituation der betroffenen Patientinnen und Patienten an der ersten Stelle. Krankhaftes Schwitzen und Erröten werden durch meist angeborene Veränderungen in der Steuerung automatischer Regulationsvorgänge im Körper verursacht. Betroffene erleben massive Einschränkungen in ihren täglichen Aktivitäten und Minderungen der Lebensqualität. Häufig wissen sie nicht, dass gegen ihr Problem etwas unternommen werden kann, denn nicht nur in der Bevölkerung, auch in der Ärzteschaft sind Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten bei Hyperhidrose und Erythrophobie wenig bekannt.
Zeile 18: Zeile 18:


==Weblinks==
==Weblinks==
* Einführender Artikel über [https://de.wikipedia.org/wiki/Hyperhidrose Hyperhidrose bei Wikipedia.de]
* Einführender Artikel über [https://de.wikipedia.org/wiki/Hyperhidrose Hyperhidrose bei Wikipedia.de]. Dieser Artikel ist leider veraltet und enthält Fehler, da er nicht wissenschaftlich überarbeitet ist!
* Leitlinie [http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/013-059.html Definition und Therapie der primären Hyperhidrose] der Deutschen Dermatol. Gesellschaft von 2012
* Leitlinie [http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/013-059.html Definition und Therapie der primären Hyperhidrose] der Deutschen Dermatol. Gesellschaft von 2012. Diese Leitlinie ist inzwischen auch veraltet und berücksichtigt daher moderne Behandlungsverfahren nicht!
* [http://schwitzen-de.blogspot.de/ Blog zum Thema Schwitzen]
* [http://schwitzen-de.blogspot.de/ Blog zum Thema Schwitzen]
* [https://www.youtube.com/user/hyperhidrosezentrum Dokumentationsfilme zur Hyperhidrose und Erythrophobie]
* [https://www.youtube.com/user/hyperhidrosezentrum Dokumentationsfilme zur Hyperhidrose und Erythrophobie]
6

Bearbeitungen

Navigationsmenü