29.266
Bearbeitungen
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
K (+1 Bild) |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
Die '''Königliche Anatomie''', auch '''Neue anatomische Anstalt''', in der [[Pettenkoferstraße]] 11 in [[München]] wurde von 1905 bis [[1907]] nach Plänen des Architekten [[Max Littmann]] erbaut. Wegen des umfassenden Einsatzes des Werkstoffs [[In München eingesetzte Baumaterialien|Eisenbeton]] für die Fassaden und Wände, Decken und Außenanlagen gilt das Gebäude als ''erster großer Stahlbetonbau Deutschlands.'' | Die '''Königliche Anatomie''', auch '''Neue anatomische Anstalt''', in der [[Pettenkoferstraße]] 11 in [[München]] wurde von 1905 bis [[1907]] nach Plänen des Architekten [[Max Littmann]] erbaut. Wegen des umfassenden Einsatzes des Werkstoffs [[In München eingesetzte Baumaterialien|Eisenbeton]] für die Fassaden und Wände, Decken und Außenanlagen gilt das Gebäude als ''erster großer Stahlbetonbau Deutschlands.'' | ||
[[Datei:Mieanatomsez092014b50.jpg|thumb|250px|Einblick in die Sezierhalle.]] | |||
== Baugeschichte == | == Baugeschichte == | ||
Die „Neue anatomische Anstalt“ ist der Nachfolgebau der von [[Leo von Klenze]] in den Jahren [[1824]] bis [[1825]] in der heutigen [[Schillerstraße]] erbauten Anatomie, die seinerzeit bereits völlig überlastet war. Jenes Gebäude wurde nach Zerstörungen im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] abgerissen. | Die „Neue anatomische Anstalt“ ist der Nachfolgebau der von [[Leo von Klenze]] in den Jahren [[1824]] bis [[1825]] in der heutigen [[Schillerstraße]] erbauten Anatomie, die seinerzeit bereits völlig überlastet war. Jenes Gebäude wurde nach Zerstörungen im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] abgerissen. |
Bearbeitungen