Villa Kaulbach: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Muekaulbachstr152012c.jpg|thumb]]
Die '''Villa Kaulbach''' in der [[Maxvorstadt]] in der [[Kaulbachstraße]] 15 wurde als repräsentatives [[Villa|Wohnhaus]] des Kunstmalers [[Friedrich August von Kaulbach]] im Stil der [[Neorenaissance]] erbaut. Das von [[Gabriel von Seidl]] entworfene und von 1887 bis 1889 errichtete Gebäude steht unter [[Denkmalschutz]] und heute Sitz des [[Historisches Kolleg|Historischen Kollegs]].
Die '''Villa Kaulbach''' in der [[Maxvorstadt]] in der [[Kaulbachstraße]] 15 wurde als repräsentatives [[Villa|Wohnhaus]] des Kunstmalers [[Friedrich August von Kaulbach]] im Stil der [[Neorenaissance]] erbaut. Das von [[Gabriel von Seidl]] entworfene und von 1887 bis 1889 errichtete Gebäude steht unter [[Denkmalschutz]] und heute Sitz des [[Historisches Kolleg|Historischen Kollegs]].


Die Witwe Kaulbach verkaufte das Münchner Gebäude 1931 an das studentische Corps Bavaria München, das es als Verbindungshaus nutzte. Im Januar 1937 verkaufte die Studentenverbindung die Villa an den [[Freistaat Bayern]]. Sie wurde nunmehr zum Dienstwohnsitz des [[Innenministerium|Bayerischen Innenministers]] und Oberbayerischen NSDAP-Gauleiters [[Adolf Wagner]].
Die Witwe Kaulbach verkaufte das Gebäude 1931 an das studentische Corps Bavaria München, das es als Verbindungshaus nutzte. Im Januar 1937 verkaufte die Studentenverbindung die Villa an den [[Freistaat Bayern]]. Sie wurde zum Dienstwohnsitz des [[Innenministerium|Bayerischen Innenministers]] und Oberbayerischen NSDAP-Gauleiters [[Adolf Wagner]].


Nach Kriegsende beschlagnahmte die [[Militärregierung|US-Militärregierung]] das Gebäude. Der amerikanische Soldatensender ''American Forces Network'' bezog das Haus und nutzte es bis November 1984.
Nach Kriegsende beschlagnahmte die [[Militärregierung|US-Militärregierung]] das Gebäude. Der amerikanische Soldatensender ''American Forces Network'' bezog das Haus und nutzte es bis November 1984.
Zeile 11: Zeile 10:


[[Kategorie:Palais]]
[[Kategorie:Palais]]
[[Kategorie:Baudenkmal]]
[[Kategorie:Neurenaissance]]
[[Kategorie:Neurenaissance]]
[[Kategorie:Kaulbachstraße]]
[[Kategorie:Kaulbachstraße]]
36.022

Bearbeitungen

Navigationsmenü