Robert Vorhoelzer: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Robert Vorhoelzer'''  (* 13. Juni [[1884]] in Memmingen; † 28. Oktober [[1954]] in [[München]]) war ein deutscher Architekt, Baubeamter und Hochschullehrer.
[[Bild:Telapost.jpg|miniatur|Post am [[Tegernseer Platz]]]]
[[Bild:Telapost.jpg|miniatur|Post am [[Tegernseer Platz]]]]
[[Bild:Postgoetheplatz.jpg|miniatur|Post- und Wohngebäude am [[Goetheplatz]]]]
[[Bild:Postgoetheplatz.jpg|miniatur|Post- und Wohngebäude am [[Goetheplatz]]]]
'''Robert Vorhoelzer'''  (* 13. Juni [[1884]] in Memmingen; † 28. Oktober [[1954]] in [[München]]) war ein deutscher Architekt, Baubeamter und Hochschullehrer.
Robert Vorhoelzer gilt als Vertreter der ansonsten in Bayern eher unterrepräsentierten klassischen Moderne. Seine Haupttätigkeit entfaltete Vorhoelzer als Oberbaurat in der Bauverwaltung der [[Post]] in Bayern. Während in der Frühphase seines Schaffens, etwa beim Postamt Penzberg, bei der der Einfluss des „Heimatstils“ erkennbar ist, zeichnete Vorhoelzer später zahlreiche entschieden moderne und funktionale Postbauten (Postämter, Auslieferungslager, Wohnungsbauten für Postbedienstete u.a.) im Stil der Neuen Sachlichkeit. Zu diesen zählt beispielsweise das Postamt [[Tegernseer Landstraße]] ("Tela-Post") in [[Obergiesing]] oder das [[Wohn- und Postgebäude am Goetheplatz]] (1931/1932), mit einem von einer Rotunde abgeschlossenen, vorgelagerten weißen Amtsgebäude, hinter dem sich hohe Wohnblöcke erheben, die der Platzwand Tiefe geben. Der durchdachte Bezug, den diese Bauten auf die umgebende Stadtlandschaft nehmen, zeigt Vorhoelzer auch als klugen [[Stadtplanung|Stadtplaner]].
Robert Vorhoelzer gilt als Vertreter der ansonsten in Bayern eher unterrepräsentierten klassischen Moderne. Seine Haupttätigkeit entfaltete Vorhoelzer als Oberbaurat in der Bauverwaltung der [[Post]] in Bayern. Während in der Frühphase seines Schaffens, etwa beim Postamt Penzberg, bei der der Einfluss des „Heimatstils“ erkennbar ist, zeichnete Vorhoelzer später zahlreiche entschieden moderne und funktionale Postbauten (Postämter, Auslieferungslager, Wohnungsbauten für Postbedienstete u.a.) im Stil der Neuen Sachlichkeit. Zu diesen zählt beispielsweise das Postamt [[Tegernseer Landstraße]] ("Tela-Post") in [[Obergiesing]] oder das [[Wohn- und Postgebäude am Goetheplatz]] (1931/1932), mit einem von einer Rotunde abgeschlossenen, vorgelagerten weißen Amtsgebäude, hinter dem sich hohe Wohnblöcke erheben, die der Platzwand Tiefe geben. Der durchdachte Bezug, den diese Bauten auf die umgebende Stadtlandschaft nehmen, zeigt Vorhoelzer auch als klugen [[Stadtplanung|Stadtplaner]].


Zeile 24: Zeile 25:
* 1929–1930: Landschulheim in Schondorf am [[Ammersee]]
* 1929–1930: Landschulheim in Schondorf am [[Ammersee]]
* 1929–1931: Postamt und Wohngebäude an der [[Fraunhoferstraße]], München (zusammen mit Walther Schmidt)
* 1929–1931: Postamt und Wohngebäude an der [[Fraunhoferstraße]], München (zusammen mit Walther Schmidt)
* 1931–1932: Postamt und Wohngebäude am [[Goetheplatz]], München (zusammen mit Walther Schmidt und Franz Holzhammer)
* 1931–1932: [[Wohn- und Postgebäude am Goetheplatz|Postamt und Wohngebäude]] am [[Goetheplatz]], München (zusammen mit Walther Schmidt und Franz Holzhammer)
* 1931–1932: Postamt und Wohngebäude [[am Harras]], München (zusammen mit Hans Schnetzer)
* 1931–1932: [[Wohn- und Postgebäude am Harras|Postamt und Wohngebäude]] [[am Harras]], München (zusammen mit Hans Schnetzer)
* 1933–1934: Postamt [[Bad Tölz]] (zusammen mit Karl Schreiber und Hanna Löv)
* 1933–1934: Postamt [[Bad Tölz]] (zusammen mit Karl Schreiber und Hanna Löv)
* 1936–1937: katholische Pfarrkirche ''Maria, Königin des Friedens'', München-[[Giesing]] (zusammen mit Walter Scheteling)
* 1936–1937: katholische Pfarrkirche ''Maria, Königin des Friedens'', München-[[Giesing]] (zusammen mit Walter Scheteling)
36.022

Bearbeitungen

Navigationsmenü