21.126
Bearbeitungen
Blass (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „In Baldham im Osten Münchens errichtete zwischen 1938 und 1941 Albert Speer ein Staatsatelier für Joseph Thorak. Thorak war neben Arno Breker einer der p…“) |
Blass (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Das Atelier besteht aus einem zentralen Baukörper mit einer Höhe von 16 Meter und einer Grundfläche von 700 m². An der Frontseite öffnen sich drei gewaltige Tore, die für Monumentalstatuen den Durchgang gewähren sollten. | Das Atelier besteht aus einem zentralen Baukörper mit einer Höhe von 16 Meter und einer Grundfläche von 700 m². An der Frontseite öffnen sich drei gewaltige Tore, die für Monumentalstatuen den Durchgang gewähren sollten. | ||
Die drei anderen Seiten der Werkhalle sind von einem niedrigen Anbau umschlossen. In diesem Anbau liegt auch der sogenannte "Kapitulationssaal", in dem 1945 die Kapitulationsverhandlungen der | Die drei anderen Seiten der Werkhalle sind von einem niedrigen Anbau umschlossen. In diesem Anbau liegt auch der sogenannte "Kapitulationssaal", in dem 1945 die Kapitulationsverhandlungen der Wehrmachts-Heeresgruppe G geführt wurden. | ||
Die Unterzeichnung der Kapitulation erfolgte dann in einem Gebäude der Hitlerjugend in [[Haar]] (heute von der Konradschule genutzt). | Die Unterzeichnung der Kapitulation erfolgte dann in einem Gebäude der Hitlerjugend in [[Haar]] (heute von der Konradschule genutzt). |
Bearbeitungen