SchlaU-Schule: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''SchlaU-Schule''' ist eine private [[Schule]] für junge, unbegleitete Flüchtlinge zwischen 16 und 18 in [[München]] ([[Hauptschule|Ersatzschule]]). Die Jugendlichen sind oft unter traumatischen Bedingungen nach Deutschland gekommen und haben hier weder das Schulrecht deutscher Kinder noch durften
Die '''SchlaU-Schule''' ist eine im Jahr 2000 gegründete private [[Schule]] für junge, unbegleitete Flüchtlinge zwischen 16 und 18 in [[München]] ([[Hauptschule|Ersatzschule]]). Die Jugendlichen sind oft nach traumatischen Erlebnissen nach Deutschland gekommen und haben hier weder das Schulrecht deutscher Kinder noch dürfen sie für ihren Unterhalt oder den anderer Familienangehöriger arbeiten.
sie für ihren Unterhalt oder den anderer Familienangehöriger arbeiten.


SchlaU steht für das Projekt ''SchlaU (Schulanaloger Unterricht für junge Flüchtlinge)'' und  wird geleitet von Michael Stenger.  
SchlaU steht für das Projekt ''SchlaU (Schulanaloger Unterricht für junge Flüchtlinge)'' und  wird geleitet von Michael Stenger. SchlaU unterrichtet in kleinen Klassen mit 15 Teilnehmern je nach Kenntnissen in Kernfächern wie Deutsch, Englisch, Mathematik und Sozialkunde. SchlaU unterstützt sie bei der Aufarbeitung ihrer Kriegs- und Fluchterfahrungen. Sie bestehen die extern an Münchner Regelschulen durchgeführten Abschlussprüfungen zu fast 100%.  
SchlaU unterrichtet in kleinen Klassen mit 15 Teilnehmern je nach Kenntnisen in Kernfächern wie Deutsch, Englisch, Mathematik und Sozialkunde. SchlaU unterstützt sie bei der Aufarbeitung ihrer Kriegs- und Fluchterfahrungen. Sie bestehen die externen Abschlussprüfungen an Münchner Regelschulen zu fast 100%.  


Die Schüler der Klasse 9c der SchlaU-Schule gestalteten im Rahmen von “Spielfeld Klassik” der [[Münchner Philharmoniker]] ein Schulkonzert zum Thema “Beethoven und die Freiheit”. Das Projekt fand gemeinsam mit Schülern des [[Thomas-Mann-Gymnasium]]s statt und wurde am 02. Feb. 2012 mit großem Erfolg aufgeführt und von der Initiative “Deutschland – Land der Ideen“ ausgezeichnet.  
Die Schüler der Klasse 9c der SchlaU-Schule gestalteten 2012 im Rahmen von “Spielfeld Klassik” der [[Münchner Philharmoniker]] ein Schulkonzert zum Thema “Beethoven und die Freiheit”. Das Projekt fand gemeinsam mit Schülern des [[Thomas-Mann-Gymnasium]]s statt und wurde am 2.Februar 2012 mit großem Erfolg aufgeführt und von der Initiative “Deutschland – Land der Ideen“ ausgezeichnet.  


==Adresse==
==Adresse==
Zeile 23: Zeile 21:
* 2011 erhielt er die Integrationsmedaille der Bundesregierung
* 2011 erhielt er die Integrationsmedaille der Bundesregierung
* 2012 die [[Kerschensteiner-Medaille]] der Landeshauptstadt München.
* 2012 die [[Kerschensteiner-Medaille]] der Landeshauptstadt München.
* 2012 erhielt ISUS, die Tochterschule von SchlaU, den Förderpreis ''[[Münchner Lichtblicke]]''.
* 2012 erhielt ISUS, die Tochterschule von SchlaU, den Förderpreis ''Münchner Lichtblicke''.
* 2014 wurde die SchlaU-Schule als eine von bundesweit fünfzehn Schulen für den [[Deutscher Schulpreis|Deutschen Schulpreis]] nominiert und gewann den mit 25.000 Euro dotierten Preis der Jury.
* 2014 wurde die SchlaU-Schule als eine von bundesweit fünfzehn Schulen für den ''Deutschen Schulpreis'' nominiert und gewann den mit 25.000 Euro dotierten Preis der Jury.
* 2014 erhielt Michael Stenger das Bambi in der Kategorie „Integration"  
* 2014 erhielt Michael Stenger das Bambi in der Kategorie „Integration"  


== Weblinks ==
== Weblinks ==
*[http://www.schlau-schule.de/ „SchlaU“]
*{{Website|www.schlau-schule.de}}
* [http://www.schlau-schule.de/uploads/pdf_uploads/SchlaUzubi_Evaluationsbericht_201400915.pdf Evaluation des Programms SchlaUzubi, Bericht 2014] oder in Papierform der Jahres- und Wirkungsbericht 2014 der Schule, Hrsg: [[Trägerkreis Junge Flüchtlinge|Trägerkreis Junge Flüchtlinge e. V.]], München, 2015, 52 Seiten.
*[http://www.schlau-schule.de/uploads/pdf_uploads/SchlaUzubi_Evaluationsbericht_201400915.pdf Evaluation des Programms SchlaUzubi, Bericht 2014] oder in Papierform der Jahres- und Wirkungsbericht 2014 der Schule, Hrsg: [[Trägerkreis Junge Flüchtlinge|Trägerkreis Junge Flüchtlinge e. V.]], München, 2015, 52 Seiten.
 
*[http://www.bundesregierung.de/Content/DE/Artikel/IB/Artikel/Integrationsmedaille/2011/2011-11-30-portrait-stenger.html?nn=391850 29. November 2011, Michael Stenger (München), Verleihung der Integrationsmedaille]
*[http://www.bundesregierung.de/Content/DE/Artikel/IB/Artikel/Integrationsmedaille/2011/2011-11-30-portrait-stenger.html?nn=391850 Dienstag, 29. November 2011, Michael Stenger (München), Träger der Integrationsmedaille]
*{{Youtube-Video|PJtm8aaIgBc|Schüler interviewen Schulleiter Stenger}}
* {{Youtube-Video|PJtm8aaIgBc|Schüler interviewen Schulleiter Stenger}}
 
 
 


{{Wikipedia-Artikel|SchlaU-Schule}}
{{Wikipedia-Artikel|SchlaU-Schule}}


[[Kategorie:Schule]]
[[Kategorie:Schule]]
[[Kategorie:Migration]]
[[Kategorie:Schwanthalerstraße]]
[[Kategorie:Schwanthalerstraße]]
36.022

Bearbeitungen

Navigationsmenü