Kultfabrik: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
11 Bytes hinzugefügt ,  31. Dezember 2015
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Kultfabrik Eingangsbereich.jpg|thumb|Hauptzufahrt]]
[[Bild:Kultfabrik Eingangsbereich.jpg|thumb|Hauptzufahrt]]
Die '''Kultfabrik''' bzw. das Kultfabrikgelände findet sich in der Nähe des [[Ostbahnhof]]s auf dem Gebiet des alten Pfanni-Werks. In der Nähe befinden sich die [[Optimolwerke]].
Die '''Kultfabrik''' bzw. das Kultfabrikgelände war bis Ende 2015 in der Nähe des [[Ostbahnhof]]s auf dem Gebiet des alten Pfanni-Werks in der [[Grafinger Straße]] 6. In der Nähe befanden sich die [[Optimolwerke]]. Zum 31.12.2015 wurden fast alle Lokale auf dem Gelände geschlossen, dort entsteht das sog. ''[[Werksviertel]]'', ein Stadtquartier mit Wohnungen, Büros, Geschäften, Kindergarten, Schule und Konzertsaal.  


Für eine Liste der Clubs und Einrichtungen auf dem Gelände siehe [[:Kategorie:Kultfabrik]].
Für eine Liste der Clubs und Einrichtungen auf dem Gelände siehe [[:Kategorie:Kultfabrik]].


==Historie==
==Historie==
Die Münchner Hallenkultur nahm ihren Anfang am alten [[Flughafen Riem|Riemer Flughafen]], an dem sich erstmals in München eine große Anzahl Clubs und [[Disco]]s auf kleinem Raum einfanden. Als in [[Riem]] das [[neue Messe]]gelände entstand, wanderten viele der Clubs auf das inzwischen frei gewordene ex-Pfanni-Gelände. Viele der alten Fabrikhallen und Produktionsräume wurden direkt übernommen und zu Clubs umgebaut. Dem Gelände sieht man seinen ursprünglichen Zweck aber immer noch an.
Die Münchner Hallenkultur nahm ihren Anfang am alten [[Flughafen Riem|Riemer Flughafen]], an dem sich erstmals in München eine große Anzahl Clubs und [[Disco]]s auf kleinem Raum einfanden. Als in [[Riem]] das [[neue Messe]]gelände entstand, wanderten viele der Clubs auf das inzwischen frei gewordene ex-Pfanni-Gelände. Viele der alten Fabrikhallen und Produktionsräume wurden direkt übernommen und zu Clubs umgebaut. Dem Gelände sah man seinen ursprünglichen Zweck aber immer noch an.


Ursprünglich hiess das Gelände ''Kunstpark-Ost''. Immer wieder stand es kurz vor der Auflösung, und immer wieder änderten sich die Pachtverträge und Betreibergesellschaften. Im Zuge einer dieser Umgestaltungen, die mit einer Verkleinerung einherging, wurde das Gebiet umbenannt von ''Kunstpark-Ost'' zur ''Kultfabrik''. Gleichzeitig entstanden nur etwa 200 Meter entfernt die Optimolwerke (oder Optimolgelände).
Ursprünglich hiess das Gelände ''Kunstpark-Ost''. Immer wieder stand es kurz vor der Auflösung, und immer wieder änderten sich die Pachtverträge und Betreibergesellschaften. Im Zuge einer dieser Umgestaltungen, die mit einer Verkleinerung einherging, wurde das Gebiet umbenannt von ''Kunstpark-Ost'' zur ''Kultfabrik''. Gleichzeitig entstanden nur etwa 200 Meter entfernt die Optimolwerke (oder Optimolgelände).


Obwohl das Gebiet der Kultfabrik nicht mehr ganz der ursprünglichen Größe und Vielfalt des Kunstpark-Ost entspricht, ist es immer noch eine herausragende Attraktion und Anlaufpunkt für viele Nachtschwärmer an den Wochendenden. Auf kleinem Raum findet sich eine Vielzahl von Clubs, Discotheken und Gastronomiebetrieben. Das Gelände ist längst Kult und deshalb stimmt der Name durchaus.
Obwohl das Gebiet der Kultfabrik nicht mehr ganz der ursprünglichen Größe und Vielfalt des Kunstpark-Ost entspricht, war es bis Ende 2015 immer eine herausragende Attraktion und Anlaufpunkt für viele Nachtschwärmer an den Wochenenden. Auf kleinem Raum fand sich eine Vielzahl von Clubs, Discotheken und Gastronomiebetrieben. Das Gelände war Kult und deshalb stimmte der Name durchaus.


== Lage und Anfahrt ==
== Lage und Anfahrt ==
Erreichbar mit öffentlichen Verkehrsmitteln, über S-Bahnhaltestelle [[Ostbahnhof]], mit privaten Autos (kostenpflichtige Parkplätze sind meist ausreichend vorhanden) oder auch mit Taxis (die dort auch in grosser Zahl verfügbar sind).
Erreichbar mit öffentlichen Verkehrsmitteln, über S-Bahnhaltestelle [[Ostbahnhof]], mit privaten Autos (kostenpflichtige Parkplätze sind meist ausreichend vorhanden) oder auch mit Taxis (die dort auch in grosser Zahl verfügbar sind).


Vor dem Gelände gibt es zur Betriebszeit oft Staus und Verkehrschaos.
Vor dem Gelände gab es zur Betriebszeit oft Staus und Verkehrschaos.
 
{{Adresse
|Organisation =
|eMail = info@kultfabrik.de
|Straße = [[Grafinger Straße]] 6
|PLZ = 81671
|Stadt = München
|Telefon = 089 / 499 49 170
|Fax = 089 / 499 49 175
}}
{{Geo|latitude = 48.123889|longitude = 11.608056}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{Website|www.kultfabrik.de}}
* {{Website|www.kultfabrik.de}}
* 10 Jahre Kultfabrik - persönlicher Eindruck: [http://muenchen-sehen.com/2013/07/10/10-jahre-kultfabrik-ein-personlicher-einblick-in-die-partywelt/ muenchen-sehen.com]
* 10 Jahre Kultfabrik - persönlicher Eindruck: [http://muenchen-sehen.com/2013/07/10/10-jahre-kultfabrik-ein-personlicher-einblick-in-die-partywelt/ muenchen-sehen.com]
*[http://www.sueddeutsche.de/muenchen/ehemaliges-pfanni-gelaende-am-ostbahnhof-der-knoedel-ist-gegessen-1.2627247 Kultfabrik, Ehemaliges Pfanni-Gelände am Ostbahnhof: ''Der Knödel ist gegessen''.] [[SZ]] vom   31. August 2015
* [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/ehemaliges-pfanni-gelaende-am-ostbahnhof-der-knoedel-ist-gegessen-1.2627247 Kultfabrik, Ehemaliges Pfanni-Gelände am Ostbahnhof: ''Der Knödel ist gegessen''.] [[SZ]] vom 31. August 2015


{{Wikipedia-Artikel}}
{{Wikipedia-Artikel}}
36.022

Bearbeitungen

Navigationsmenü