21.126
Bearbeitungen
Blass (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Blass (Diskussion | Beiträge) K (forst) |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Erstmals wird der Hof “Wernprethesprunn” um 1170 urkundlich erwähnt, als Graf Konrad von Valley seinen “Zeitlerhof” in Wörnbrunn dem [[Kloster Schäftlarn]] übergibt. In der weiteren Geschichte war das Kloster Bernried Eigentümer, dann wieder das Kloster Dietramszell. Erster Besitzer aus dem Hause [[Wittelsbach]] war Herzog [[Albrecht IV.]] der Weise (1447 — 1508). | Erstmals wird der Hof “Wernprethesprunn” um 1170 urkundlich erwähnt, als Graf Konrad von Valley seinen “Zeitlerhof” in Wörnbrunn dem [[Kloster Schäftlarn]] übergibt. In der weiteren Geschichte war das Kloster Bernried Eigentümer, dann wieder das Kloster Dietramszell. Erster Besitzer aus dem Hause [[Wittelsbach]] war Herzog [[Albrecht IV.]] der Weise (1447 — 1508). | ||
Ärger gab es mit dem Wirt vom benachbarten [[Grünwald]], weil die Schwaiger in Wörnbrunn ihr Bier auch an jedermann ausschänkten. Alljährlich kam auch König [[Ludwig I.]] nach Wörnbrunn zur Jagd. 1891 schließlich bekam der amtierende Förster Bauer für sein [[Forsthaus]] eine echte Konzession zum Betrieb einer Gastwirtschaft ausgehändigt. [[1935]] zogen die Forstleute aus und der Gastwirt Kaspar Adam aus Ödenpullach als Gaststättenpächter ein. 1961 erwarb Kaspar Adam das Anwesen vom [[Freistaat Bayern|Bayerischen Staat]]. 1975 ging das Forsthaus Wörnbrunn in den Besitz der Familie Süßmeier über. Seit März 2013 betreiben Johannes Sachsenhauser (Inhaber des [[Kammerspiele|Theaterrestaurants]] „KULISSE“ in der [[Maximilianstraße]] in München) und Mathias Schneider es als Restaurant und Hotel. | Ärger gab es mit dem Wirt vom benachbarten [[Grünwald]], weil die Schwaiger in Wörnbrunn ihr Bier auch an jedermann ausschänkten. Alljährlich kam auch König [[Ludwig I.]] nach Wörnbrunn zur Jagd. 1891 schließlich bekam der amtierende Förster Bauer für sein [[Forstamt|Forsthaus]] eine echte Konzession zum Betrieb einer Gastwirtschaft ausgehändigt. [[1935]] zogen die Forstleute aus und der Gastwirt Kaspar Adam aus Ödenpullach als Gaststättenpächter ein. 1961 erwarb Kaspar Adam das Anwesen vom [[Freistaat Bayern|Bayerischen Staat]]. 1975 ging das Forsthaus Wörnbrunn in den Besitz der Familie Süßmeier über. Seit März 2013 betreiben Johannes Sachsenhauser (Inhaber des [[Kammerspiele|Theaterrestaurants]] „KULISSE“ in der [[Maximilianstraße]] in München) und Mathias Schneider es als Restaurant und Hotel. | ||
==Adresse== | ==Adresse== | ||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
{{Lage|nord=48.03888|ost=11.54945}} | {{Lage|nord=48.03888|ost=11.54945}} | ||
[[Kategorie:Wald]] | |||
[[Kategorie:Grünwald]] | [[Kategorie:Grünwald]] | ||
[[Kategorie:Restaurant]] | [[Kategorie:Restaurant]] | ||
[[Kategorie:Hotel]] | [[Kategorie:Hotel]] | ||
[[Kategorie:Freizeit]] | [[Kategorie:Freizeit]] |
Bearbeitungen