21.126
Bearbeitungen
Blass (Diskussion | Beiträge) K (Blass verschob die Seite Erzieherinnen nach Ausbildungsstätten für ErzieherInnen) |
Blass (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Ausbildungsstätten für ErzieherInnen''' | Liste für '''Ausbildungsstätten für ErzieherInnen''' in [[München]]. | ||
In ganz Bayern wird an 39 Fachakademien für Sozialpädagogik ausgebildet. 22 dieser Bildungsinstitutionen haben einen katholischen, 10 einen kommunalen und 7 einen evangelischen Träger. | |||
===Fachakademie für Sozialpädagogik der Armen Schulschwestern === | ===Fachakademie für Sozialpädagogik der Armen Schulschwestern === | ||
Die Fachakademie für Sozialpädagogik der Armen Schulschwestern von unserer Lieben Frau ist eine Fachakademie für Sozialpädagogik in München. Sie ist die älteste Ausbildungsstätte in Bayern für Erzieherinnen. Träger sind die [[Armen Schulschwestern von Unserer Lieben Frau]]. Die Ordensgemeinschaft wurde 1833 und die Ausbildungsstätte 1843 von [[Maria Theresia Gerhardinger]] ins Leben gerufen. | Die Fachakademie für Sozialpädagogik der Armen Schulschwestern von unserer Lieben Frau ist eine Fachakademie für Sozialpädagogik in München. Sie ist die älteste Ausbildungsstätte in Bayern für Erzieherinnen. Träger sind die [[Kongregation der Armen Schulschwestern|Armen Schulschwestern von Unserer Lieben Frau]]. Die Ordensgemeinschaft wurde [[1833]] und die Ausbildungsstätte [[1843]] von [[Maria Theresia Gerhardinger]] ins Leben gerufen. | ||
An der einzügig geführten [[Fachakademie für Sozialpädagogik]] (Erzieherinnen für Kinderkrippe, Kindergarten und Hort, Heime, Internate, heilpädagogische Einrichtungen, offene Kinder- und Jugendarbeit) kann die fachgebundene und die allgemeine Fachhochschulreife erworben werden, die Voraussetzung ist für das weiterführende Studium an Fachhochschulen für Sozialpädagogik | An der einzügig geführten [[Fachakademie für Sozialpädagogik]] (Erzieherinnen für Kinderkrippe, Kindergarten und Hort, Heime, Internate, heilpädagogische Einrichtungen, offene Kinder- und Jugendarbeit) kann die fachgebundene und die allgemeine Fachhochschulreife erworben werden, die Voraussetzung ist für das weiterführende Studium an Fachhochschulen für Sozialpädagogik bzw. gegebenenfalls (bei einem erforderlichen Notendurchschnitt von besser als 1,5) an Hochschulen. | ||
Zudem besteht die Möglichkeit, ein Zertifikat in kath. Religionspädagogik (Zusatzqualifikation) zu erwerben, das sich auf die Tätigkeit in vorschulischen Institutionen, im Hort und anderen sozial- bzw. heilpädagogischen Einrichtungen bezieht. | Zudem besteht die Möglichkeit, ein Zertifikat in kath. Religionspädagogik (Zusatzqualifikation) zu erwerben, das sich auf die Tätigkeit in vorschulischen Institutionen, im Hort und anderen sozial- bzw. heilpädagogischen Einrichtungen bezieht. | ||
2001 wurde das ''Sozialpädagogische Seminar'' eingeführt. Es gibt dort die Option, nach 2 Jahren den Berufsabschluss Staatlich geprüfte/r Kinderpfleger/in zu abzulegen. | 2001 wurde das ''Sozialpädagogische Seminar'' eingeführt. Es gibt dort die Option, nach 2 Jahren den Berufsabschluss Staatlich geprüfte/r Kinderpfleger/in zu abzulegen. | ||
* Website: [http://www.faks-schulschwestern.de/ www.faks-schulschwestern.de] | |||
=== Fachakademie für Sozialpädagogik der Landeshauptstadt München === | |||
* [[Schlierseestraße]] 47, 81539 München | |||
===Katholische Fachakademie der Stiftung Kath. Bildungsstätten für Sozialberufe=== | |||
* Katholische Fachakademie für Sozialpädagogik München der Stiftung Kath. Bildungsstätten für Sozialberufe, [[Theodolindenstraße]] 24, 81545 München | |||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
* | * |
Bearbeitungen