21.126
Bearbeitungen
Girus (Diskussion | Beiträge) K (https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Textgestaltung#Formatierungen,_die_nicht_in_Wikipedia-Artikeln_verwendet_werden_sollten) |
Blass (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
[[1806]] wurde das ''Königreich Baiern'' (ab 1826 "Bayern") gebildet. [[1816]] wurden diese linksrheinischen Teile der ehemaligen Pfalz diesem neuen Baiern zurückgegeben und, zusammen mit zahlreichen anderen, bisher noch nie, pfälzischen Gebieten, bildeten sie seit [[1816]] die "''neue Pfalz''" — die bayerische Provinz ''Rheinkreis''. Sie wurde [[1837]] in ''Kreis Pfalz'' umbenannt. Gebräuchlich waren auch die Kurzbezeichnungen ''Rheinpfalz'' oder nur ''Pfalz''. Hauptstadt war die (historisch nie pfälzische) Stadt ''Speier'' (ab 1836 "''Speyer''"; sie liegt südlich von Ludwigshafen am Rhein). | [[1806]] wurde das ''Königreich Baiern'' (ab 1826 "Bayern") gebildet. [[1816]] wurden diese linksrheinischen Teile der ehemaligen Pfalz diesem neuen Baiern zurückgegeben und, zusammen mit zahlreichen anderen, bisher noch nie, pfälzischen Gebieten, bildeten sie seit [[1816]] die "''neue Pfalz''" — die bayerische Provinz ''Rheinkreis''. Sie wurde [[1837]] in ''Kreis Pfalz'' umbenannt. Gebräuchlich waren auch die Kurzbezeichnungen ''Rheinpfalz'' oder nur ''Pfalz''. Hauptstadt war die (historisch nie pfälzische) Stadt ''Speier'' (ab 1836 "''Speyer''"; sie liegt südlich von Ludwigshafen am Rhein). | ||
==Das Pfälzer Interregnum (Scherz)== | |||
Als der Pfälzer [[Franziskus von Bettinger]] [[1909]] Erzbischof von München und Freising wurde, machte der Scherz die Runde, die höchsten Autoritäten in der Stadt stammten nunmehr alle aus der Pfalz: [[Wilhelm von Borscht|Oberbürgermeister Dr. Wilhelm von Borscht]] aus Speyer, der Erzbischof aus Landstuhl und der [[Prinzregent]] aus Zweibrücken, als Abkömmling des wittelsbachischen Familienzweiges Pfalz-Zweibrücken. | |||
==Verbleib nach 1945== | |||
1945 gingen nach dem Sieg der Alliierten die nun noch übrigen ''Pfalzteile'' für Bayern als Teil einer anderen ''Zone'' als das Kernland verloren und wurden Teil des neuen, [[1946]] von Frankreich gebildeten Bundeslandes ''Rheinland-Pfalz'' (Vereinigung der bayerischen Pfalz und dem Südtteil der preußischen Rheinprovinz bereits vor Gründung der BRD). | 1945 gingen nach dem Sieg der Alliierten die nun noch übrigen ''Pfalzteile'' für Bayern als Teil einer anderen ''Zone'' als das Kernland verloren und wurden Teil des neuen, [[1946]] von Frankreich gebildeten Bundeslandes ''Rheinland-Pfalz'' (Vereinigung der bayerischen Pfalz und dem Südtteil der preußischen Rheinprovinz bereits vor Gründung der BRD). | ||
Bearbeitungen