36.022
Bearbeitungen
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die Familie '''Kazmair''' (auch ''Katzmair'' geschrieben) war ein [[Patrizier]]geschlecht in [[München]]. | Die Familie '''Kazmair''' (auch ''Katzmair'' geschrieben) war ein [[Patrizier]]geschlecht in [[München]]. | ||
Zum Andenken an den Namen Kazmair und vor allem an ''Jörg Kazmair'', der wohl [[1395]] zum Rat der Stadt aufgestiegen war, ist die [[Kazmairstraße]] benannt. | Zum Andenken an den Namen Kazmair und vor allem an ''Jörg Kazmair'', der wohl [[1395]] zum Rat der Stadt aufgestiegen war, ist die [[Kazmairstraße]] auf der [[Schwanthalerhöhe]] benannt. | ||
* Jörg Katzmair | * Jörg Katzmair: Rat der Stadt um vor 1398, nach 1403 | ||
Aus der Katzmair Denkschrift, von Schmeller im Jahre 1833 zusammengestellt. (.1 ''Es ist zu wissen, dass ich Jorg Katzmair an den innern rat ze München ward genommen zue liechtmessen in dem 98 Jar; und ich was vor nie kain ratgeb gewesen.'' ) | Aus der Katzmair Denkschrift, von Schmeller im Jahre 1833 zusammengestellt. (.1 ''Es ist zu wissen, dass ich Jorg Katzmair an den innern rat ze München ward genommen zue liechtmessen in dem 98 Jar; und ich was vor nie kain ratgeb gewesen.'' ) | ||
* Martin Katzmair: Bürgermeister, in der Zeit um 1460 | * Martin Katzmair: Bürgermeister, in der Zeit um 1460 | ||
* Niklas Katzmair: Im Rat der Stadt | * Niklas Katzmair: Im Rat der Stadt | ||
[[Bild:Mueepithkazmair2012b.jpg|thumb|Foto vom Grabstein der Kazmairs, 2012;<br>Ein Epitaph aus rötlichem Marmor, Familienwappen]] | |||
==Der Grabstein== | ==Der Grabstein== | ||
Dieser Grabstein ist aus rötlichem Marmor gefertigt (2,55m auf 1,22m). Die Herkunft des Grabsteines ist nicht ganz nachvollziehbar. Die Familie Katzmair hatte in der ehemaligen ''St. Michelskapelle'' ihre Grabstätte, diese wurde nach dem Abbruch der Kapelle im Jahre [[1486]] in die [[Frauenkirche]] übertragen (Krenner 12, Hefner 32). Vom Salvatorfriedhof (1789 aufgelöst) in die Frauenkirche, dann auf den Vorplatz an der Wand der ehemaligen Spital-Klosterkirche der Elisabethinerinnen in der [[Mathildenstraße]] (1825 – 1850 noch dort aufgestellt). Vermutlich gelang es [[Hans Grässel]], den Epitaph für den Neubau des Heilig-Geist-Spitals und deren Kirche, im Jahre 1904 bis 1907 zu gewinnen. Seither ist der Stein am [[Dom-Pedro-Platz]] 6 in der Kirche aufbewahrt. | |||
Dieser Grabstein ist aus rötlichem Marmor gefertigt (2,55m auf 1,22m). Die Herkunft des Grabsteines ist nicht ganz nachvollziehbar. Die Familie Katzmair hatte in der ehemaligen ''St. Michelskapelle'' ihre Grabstätte, diese wurde nach dem Abbruch der Kapelle im Jahre [[1486]] in die Frauenkirche übertragen (Krenner 12, Hefner 32). Vom Salvatorfriedhof (1789 aufgelöst) in die Frauenkirche, dann auf den Vorplatz an der Wand der ehemaligen Spital-Klosterkirche der Elisabethinerinnen in der [[Mathildenstraße]] (1825 | |||
Die Inschrift im oberen Abschnitt, die Vorfahren Barbara Kazmairs<br> | Die Inschrift im oberen Abschnitt, die Vorfahren Barbara Kazmairs<br> | ||
Zeile 37: | Zeile 37: | ||
* Schattenhofer; ''Das Alte Rathaus''. (Unruhen). | * Schattenhofer; ''Das Alte Rathaus''. (Unruhen). | ||
* Johann Nepomuk Gottfried von Krenner ''Über die Siegel''. | * Johann Nepomuk Gottfried von Krenner ''Über die Siegel''. | ||
* Artikel im [[Historische Lexikon Bayerns|Historischen Lexikon Bayerns]]: [http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_45186 Münchner Unruhen], [[1397]]-[[1403]] (Unter ''Quellenlage'' heißt es dort: "Neben Hinweisen in Rechnungen und Satzungen der Stadtverwaltung ist die Denkschrift des Ratsherrn Jörg Kazmaier die wichtigste Quelle. Von ihm verfasst wohl mit dem Ziel, sich von dem Ruf der Mittäterschaft rein zu waschen, sind hier allerdings Unstimmigkeiten und Versuche einer Umdeutung zu finden.") | * Artikel im [[Historische Lexikon Bayerns|Historischen Lexikon Bayerns]]: [http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_45186 Münchner Unruhen], [[1397]]-[[1403]] (Unter ''Quellenlage'' heißt es dort: "Neben Hinweisen in Rechnungen und Satzungen der Stadtverwaltung ist die Denkschrift des Ratsherrn Jörg Kazmaier die wichtigste Quelle. Von ihm verfasst wohl mit dem Ziel, sich von dem Ruf der Mittäterschaft rein zu waschen, sind hier allerdings Unstimmigkeiten und Versuche einer Umdeutung zu finden.") | ||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
* [[Münchner Unruhen 1397 | * [[Münchner Unruhen von 1397 bis 1403|Münchner Unruhen]] | ||
--Zu "vasnacht" im Jahre 1403, über 2000 Reiter des Heeres des herzoglichen Stadtherren, Ernst und Wilhelm Herzog Heinrichs von Landshut, in den Gebieten bei Feldmoching und Moosach, zogen gegen die letzten aufständischen Zunftmeister und Mitläufer der 4 Patrizierstämme auf. (s1-RH-164) | --Zu "vasnacht" im Jahre 1403, über 2000 Reiter des Heeres des herzoglichen Stadtherren, Ernst und Wilhelm Herzog Heinrichs von Landshut, in den Gebieten bei Feldmoching und Moosach, zogen gegen die letzten aufständischen Zunftmeister und Mitläufer der 4 Patrizierstämme auf. (s1-RH-164) | ||
Bearbeitungen