Osterwaldstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: Mobile Bearbeitung
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Osterwaldstraße''' in [[Schwabing]] im sogenannten [[Biederstein|Biedersteinpark]] führt von der [[Dietlindenstraße]] zur [[Crailsheimstraße]]. Bevor mit dem Bau des [[Isarring]]s begonnen wurde, hatte die Oserwaldstraße ihren Ausgangspunkt an der Abzweigung Mitte [[Keferstraße]] und der heutigen [[Liebergesellstraße]]. In den [[1980er]] Jahren wurde sie am nördlichen Ende an der Gabelung [[Niebuhrstraße]] und [[Crailsheimstraße]] als Weg bis zur [[Willi-Graf-Straße]] in den Bereich der [[Studentenstadt Freimann|Studentenstadt]] verlängert.
Die '''Osterwaldstraße''' in [[Schwabing]] im sogenannten [[Biederstein|Biedersteinpark]] führt von der [[Dietlindenstraße]] zur [[Crailsheimstraße]]. Bevor mit dem Bau des [[Isarring]]s begonnen wurde, hatte die Osterwaldstraße ihren Ausgangspunkt an der Abzweigung Mitte [[Keferstraße]] und der heutigen [[Liebergesellstraße]]. In den [[1980er]] Jahren wurde sie am nördlichen Ende an der Gabelung [[Niebuhrstraße]] und [[Crailsheimstraße]] als Weg bis zur [[Willi-Graf-Straße]] in den Bereich der [[Studentenstadt Freimann|Studentenstadt]] verlängert.


Der vormals ''Auenstraße'' genannte Weg erhielt [[1890]] den noch heute gültigen Namen, der auf den Familiennamen des Gelehrten und späteren Staatsmannes '''[http://www.deutsche-biographie.de/sfz73944.html Peter von Osterwald]''' zurückgeht.
Der vormals ''Auenstraße'' genannte Weg erhielt [[1890]] den noch heute gültigen Namen, der auf den Familiennamen des Gelehrten und späteren Staatsmannes '''[http://www.deutsche-biographie.de/sfz73944.html Peter von Osterwald]''' zurückgeht.
2

Bearbeitungen

Navigationsmenü