36.022
Bearbeitungen
Blosn (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Das Pacelli-Palais ist ein Teil eines 1880/[[1881|81]] von dem Architekten [[Josef Hölzle]] errichteten Mietsdoppelhauses. 1900/01 baute er den ursprünglichen, im Stil der [[Neorenaissance]] entstandenen Bau für sich selber im [[neobarock]]en Stil umfassend um. | Das Pacelli-Palais ist ein Teil eines 1880/[[1881|81]] von dem Architekten [[Josef Hölzle]] errichteten Mietsdoppelhauses. 1900/01 baute er den ursprünglichen, im Stil der [[Neorenaissance]] entstandenen Bau für sich selber im [[neobarock]]en Stil umfassend um. | ||
Das Gebäude wurde vom ursprünglichen Bauherrn dem damaligen päpstlichen | Das Gebäude wurde vom ursprünglichen Bauherrn dem damaligen päpstlichen Nuntius [[Eugenio Pacelli]], später wurde er Papst, angeboten. Daher rührt der Name. | ||
Der hintere Gebäudeteil wurde [[1944]]/45 durch [[Luftangriffe auf München|Bomben]] schwer beschädigt und in der Nachkriegszeit verändert wieder aufgebaut. [[1961]] wurde das Palais auf der Nordseite um einen "Anbau" mit Tiefgarage erweitert. Der ursprünglich an dieser Stelle stehende alte Treppenturm wurde dabei abgebrochen. | Der hintere Gebäudeteil wurde [[1944]]/45 durch [[Luftangriffe auf München|Bomben]] schwer beschädigt und in der Nachkriegszeit verändert wieder aufgebaut. [[1961]] wurde das Palais auf der Nordseite um einen "Anbau" mit Tiefgarage erweitert. Der ursprünglich an dieser Stelle stehende alte Treppenturm wurde dabei abgebrochen. | ||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
[[Kategorie:Palais]] | [[Kategorie:Palais]] | ||
[[Kategorie:Georgenstraße]] | [[Kategorie:Georgenstraße]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Neobarock]] |
Bearbeitungen