36.022
Bearbeitungen
Blosn (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die Ursprünge des baierischen Stammesherzogtums liegen um 550. Im folgenden Artikel eine auszugsweise Aufzählung baierischer '''Herzöge'''. | |||
* [[Ludwig der Deutsche]] (geb. um 806 — 28. August 876 in Frankfurt am Main; noch aus der Adelsfamilie der Karolinger) wurde 817 von seinem Vater ''Ludwig dem Frommen'' (L.I.) als '''Unterkönig von Baiern''' eingesetzt | * [[Ludwig der Deutsche]] (geb. um 806 — 28. August 876 in Frankfurt am Main; noch aus der Adelsfamilie der Karolinger) wurde 817 von seinem Vater ''Ludwig dem Frommen'' (L.I.) als '''Unterkönig von Baiern''' eingesetzt | ||
Das '''Herzogtum Bayern''' wurde von der Herrscherfamilie Wittelsbach bei Erbfällen mehrfach geteilt. | Das '''Herzogtum Bayern''' wurde von der Herrscherfamilie [[Wittelsbach]] bei Erbfällen mehrfach geteilt. | ||
* [[1392]] erfolgte die ''Bayerische Landesteilung'' unter den Söhnen Stephans II. in ''[[ | * [[1392]] erfolgte die ''Bayerische Landesteilung'' unter den Söhnen Stephans II. in ''Bayern-[[München]], Bayern-[[Landshut]] und Bayern-[[Ingolstadt]]''. Ein größerer Teil des heutigen Oberbayerns gehörte zu Bayern-Ingolstadt oder Bayern-Landshut, so dass aus heutiger Sicht weder das Herzogtum Bayern-München mit Oberbayern noch das Herzogtum Bayern-Landshut mit Niederbayern identisch waren. | ||
* 1347–1375 [[Stephan II.]] (Niederbayern-Landshut) | * 1347–1375 [[Stephan II.]] (Niederbayern-Landshut) | ||
Zeile 12: | Zeile 14: | ||
* 1438–1460 [[Albrecht III.]], genannt ''der Fromme'' | * 1438–1460 [[Albrecht III.]], genannt ''der Fromme'' | ||
* 1460–1463 [[Johann IV.]] | * 1460–1463 [[Johann IV.]] | ||
* [[1463]]–1467 [[Siegmund]] (danach Herzog von Bayern-Dachau) | * [[1463]]–1467 [[Siegmund]] (danach Herzog von Bayern-[[Dachau]]) | ||
* 1465–1508 [[Albrecht IV.]], genannt ''der Weise'' | * 1465–1508 [[Albrecht IV.]], genannt ''der Weise'' | ||
::Nach dem Tod Georgs des Reichen (1479–1503) und dem Aussterben der Landshuter Herzogslinie kam es zum {{WL2|Landshuter Erbfolgekrieg}} ([[1503]]), der schließlich 1505 durch den Kölner Spruch des Kaisers mit der Wiedervereinigung der Teilherzogtümer endete. Albrecht IV. war seit [[1505]] ''Herzog von ganz Bayern''. | |||
*1508–1550 [[Wilhelm IV.]] | *1508–1550 [[Wilhelm IV.]] | ||
*1514–1545 Ludwig X. in Landshut | *1514–1545 Ludwig X. in Landshut | ||
*1550–1579 [[Albrecht V.]] genannt der Großmütige | *1550–1579 [[Albrecht V.]], genannt ''der Großmütige'' | ||
*[[1579]]–1597 [[Wilhelm V.]] genannt der Fromme | *[[1579]]–1597 [[Wilhelm V.]], genannt ''der Fromme'' | ||
*1597–1651 [[Maximilian I. (Herzog)|Maximilian]] | *1597–1651 [[Maximilian I. (Herzog)|Maximilian]] | ||
::1623–1651 als Maximilian I. trug er auch die Pfälzer Kurfürstenwürde | |||
* 1651–1679 [[Ferdinand Maria]] | * 1651–1679 [[Ferdinand Maria]] | ||
* [[1679]]–[[1726]] [[Maximilian II. Emanuel]] (1692-1706 auch Statthalter der Spanischen Niederlande) | * [[1679]]–[[1726]] [[Maximilian II. Emanuel]] (1692-1706 auch Statthalter der Spanischen Niederlande) | ||
* [[1726]]–1745 [[Karl I. Albrecht]] | * [[1726]]–1745 [[Karl I. Albrecht]] | ||
* 1745–[[1777]] [[Maximilian III. Joseph]] | ::ab 1742 als Karl VII. auch Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, Gegenkaiser zu Maria-Theresia | ||
* 1745–[[1777]] [[Maximilian III. Joseph]] | |||
::mit ihm starb die bayerische Linie der Wittelsbacher aus | |||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
* [[Kurfürstentum]] | * [[Kurfürstentum]] | ||
* [[Königtum]] | * [[Königtum]] | ||
* Adelsfamilie der [[Wittelsbacher]] | * Adelsfamilie der [[Wittelsbacher]] | ||
* Zum [[Kurpfalz|Territorium der Kurpfalz]] | * Zum [[Kurpfalz|Territorium der Kurpfalz]] | ||
{{Wikipedia-Artikel|Geschichte Bayerns#Das baierische Stammesherzogtum}} | |||
[[Kategorie:Geschichte]] | [[Kategorie:Geschichte]] | ||
[[Kategorie:Wittelsbacher]] | [[Kategorie:Wittelsbacher]] | ||
[[Kategorie:Herzog| ]] | [[Kategorie:Herzog| ]] |
Bearbeitungen