1.381
Bearbeitungen
Blosn (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Blosn (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der Historiker '''Fritz Gerlich''' (* 15. Februar [[1883]] in Stettin; † [[30. Juni 1934|30. Juni]] [[1934]] im [[KZ Dachau]] ermordet; mit allen Vornamen ''Carl Albert Fritz Michael G.)'' war Journalist und Archivar. Bis zum Putsch 1923 gehörte er zu den schärfsten Nationalisten. Er gilt als einer der frühen publizistischen Kämpfer gegen den bzw. Warner vor dem [[Nationalsozialismus]] von | Der Historiker '''Fritz Gerlich''' (* 15. Februar [[1883]] in Stettin; † [[30. Juni 1934|30. Juni]] [[1934]] im [[KZ Dachau]] ermordet; mit allen Vornamen ''Carl Albert Fritz Michael G.)'' war Journalist und Archivar. Ab 1903 Studium der Geschichte und Anthropologie an der [[Universität München]], wo er sich auch in der Freien Studentenschaft engagierte. 1907 wurde er von [[Karl Theodor von Heigel]] promoviert. 1917 gehörte er zum engeren Ausschuss des bayerischen Landesvereins der Deutschen Vaterlandspartei. Von 1920 bis 1928 war er Chefredakteur der [[Münchner Neuesten Nachrichten]]. Bis zum Ludendorff-Hitler-Putsch 1923 gehörte er zu den schärfsten Nationalisten. Er gilt als einer der frühen publizistischen Kämpfer gegen den bzw. Warner vor dem [[Nationalsozialismus]] etwa von 1924 bis 1933. Er konvertierte 1931 zu einer sehr wundergläubigen Form des Katholizismus (Therese Neumann, Konnersreuth). | ||
==Ehrungen, Erinnern== | ==Ehrungen, Erinnern== | ||
* [[Gerlichstraße]] (auch andernorts) | * [[Gerlichstraße]] (auch andernorts) | ||
* Fritz Gerlich-Preis | * Fritz-Gerlich-Preis | ||
== Literatur über ihn und sein Handeln == | == Literatur über ihn und sein Handeln == | ||
* Erwein Freiherr von Aretin: ''Fritz Michael Gerlich. Prophet und Märtyrer. Sein Kraftquell.'' [[Verlag Schnell und Steiner]], München 1983 (2. erg. Aufl. mit einem Vorwort von Karl Otmar von Aretin). | * Erwein Freiherr von Aretin: ''Fritz Michael Gerlich. Prophet und Märtyrer. Sein Kraftquell.'' [[Verlag Schnell und Steiner]], München 1983 (2. erg. Aufl. mit einem Vorwort von Karl Otmar von Aretin). | ||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
* Eckhard Wendt: ''Stettiner Lebensbilder.'' Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern, Reihe V, Band 40. Böhlau Verlag, Köln Weimar Wien 2004, ISBN 3-412-09404-8, S. 175–176. | * Eckhard Wendt: ''Stettiner Lebensbilder.'' Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern, Reihe V, Band 40. Böhlau Verlag, Köln Weimar Wien 2004, ISBN 3-412-09404-8, S. 175–176. | ||
== Weblinks== | == Weblinks== | ||
* [http://www.gerlich.com '''gerlich.com''', Gedenkseite] (Hoefter, Wollerau. Sehr ausführlich viel Material aus seiner Zeitschrift) | * [http://www.gerlich.com '''gerlich.com''', Gedenkseite] (Hoefter, Wollerau. Sehr ausführlich viel Material aus seiner Zeitschrift) | ||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
[[Kategorie:Person|Gerl]] | [[Kategorie:Person|Gerl]] | ||
[[Kategorie:Nationalsozialismus (Widerstand)|Gerl]] |
Bearbeitungen