Schommer Straße: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Schommer Straße''' vorher '''Schommergäßchen''' war bis 1946 die Bezeichnung für die [[Adolf-Kolping-Straße]].
Die '''Schommer Straße''' vorher '''Schommergäßchen''' war bis 1946 die Bezeichnung für die [[Adolf-Kolping-Straße]].


Von 1827 bis 1832 baute [[Johann Nepomuk Pertsch]] am Anfang der Straße beim [[Stachus]] die [[Alte St. Matthäus-Kirche]], die erste protestantische Kirche Münchens, die 1938 abgebrochen wurde und nach dem Krieg in den Anlagen des [[Sendlinger-Tor-Platz]]es neu entstand.[http://www.albert-ottenbacher.de/basilea/#sdfootnote21anc]
Von 1827 bis 1832 baute [[Johann Nepomuk Pertsch]] am Anfang der Straße beim [[Stachus]] die [[St. Matthäus (evang.)|Alte St. Matthäus-Kirche]], die erste protestantische Kirche Münchens, die 1938 abgebrochen wurde und nach dem Krieg in den Anlagen des [[Sendlinger-Tor-Platz]]es neu entstand.[http://www.albert-ottenbacher.de/basilea/#sdfootnote21anc]


1854 überlebte Michael Stenglein (* 18. Juni 1810 zu Bamberg; † 11. Mai 1879 in der Irrenanstalt zu St. Georgen (Bayreuth)) das Schleimfieber ([[Cholera]]) mit der er sich im Schommergäßchen infiziert hatte.
1854 überlebte Michael Stenglein (* 18. Juni 1810 zu Bamberg; † 11. Mai 1879 in der Irrenanstalt zu St. Georgen (Bayreuth)) das Schleimfieber ([[Cholera]]) mit der er sich im Schommergäßchen infiziert hatte.
Zeile 8: Zeile 8:
In der Schommerstraße 2-7 befand sich seit 7. Mai 1855 das Zentral-Gesellenhaus [http://www.ansichtskartenversand.de/Deutschland/Postleitzahl-80/81-Muenchen/Muenchen-Diverse-Motive/Alte-Ansichtskarte-Muenchen-Kath-Zentral-Gesellenhaus-Schommerstrasse::42620.html]  
In der Schommerstraße 2-7 befand sich seit 7. Mai 1855 das Zentral-Gesellenhaus [http://www.ansichtskartenversand.de/Deutschland/Postleitzahl-80/81-Muenchen/Muenchen-Diverse-Motive/Alte-Ansichtskarte-Muenchen-Kath-Zentral-Gesellenhaus-Schommerstrasse::42620.html]  


Von 1924 bis 1925 baute die ''Balaluwa Fahrzeug AG München'', Schommerstr. 1, einen 350 cm³ Einzylinder-Motor von [[John Alfred Prestwichin]] (J. A. P.) in ein Motorrad.  
Von 1924 bis 1925 baute die ''Balaluwa Fahrzeug AG München'', Schommerstr. 1, einen 350 cm³ Einzylinder-Motor von ''John Alfred Prestwichin'' (J. A. P.) in ein Motorrad.  
[[Kategorie:Adolf-Kolping-Straße|Schommerstraße]]
 
[[Kategorie:Adolf-Kolping-Straße|Schommer Straße]]
36.022

Bearbeitungen

Navigationsmenü