3.067
Bearbeitungen
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
Die Raumfolge und ihre Ausschmückung ist ganz Themen aus der klassischen griechischen Dichtung gewidmet, während die Räume der Königin Bildprogramme aus den Blütezeiten der deutschen Dichtung enthalten. | Die Raumfolge und ihre Ausschmückung ist ganz Themen aus der klassischen griechischen Dichtung gewidmet, während die Räume der Königin Bildprogramme aus den Blütezeiten der deutschen Dichtung enthalten. | ||
===Thronsaal des Königs=== | ===Thronsaal des Königs - Herkulesssaal === | ||
Die nach [[Ludwig von Schwanthaler]] und [[Johann Baptist Stiglmaier]] in Bronze gegossenen, und anschließend vergoldeten Figuren, die Ahnen der Wittelsbacher, standen zwischen 24, aus weißem [[Marmor]] gefertigten Säulen, die einen balkonartigen Oberbau, der sich bis zu einer feinen Kassettendecke erhob, zu tragen hatten. Dieser erstreckte sich in einer Höhe von zwei Stockwerken. Auf der rechten Seite standen ehdem die älteren Ahnen, und gegenüber die jüngeren nach dem Sterbealter geordnet. | Die nach [[Ludwig von Schwanthaler]] und [[Johann Baptist Stiglmaier]] in Bronze gegossenen, und anschließend vergoldeten Figuren, die Ahnen der Wittelsbacher, standen zwischen 24, aus weißem [[Marmor]] gefertigten Säulen, die einen balkonartigen Oberbau, der sich bis zu einer feinen Kassettendecke erhob, zu tragen hatten. Dieser erstreckte sich in einer Höhe von zwei Stockwerken. Auf der rechten Seite standen ehdem die älteren Ahnen, und gegenüber die jüngeren nach dem Sterbealter geordnet. | ||
Zeile 33: | Zeile 33: | ||
Der Fußboden war mit polierten, aus Naturstein gefertigten dunklen Platten ausgelegt und wirkte wie ein Spiegel. Die Wände waren mit reichen Ornamenten in Stuck versehen und über und über mit Gold eingefasst, dazwischen aus Gipsmarmor in weiss in feinen Nuancen dekoriert. | Der Fußboden war mit polierten, aus Naturstein gefertigten dunklen Platten ausgelegt und wirkte wie ein Spiegel. Die Wände waren mit reichen Ornamenten in Stuck versehen und über und über mit Gold eingefasst, dazwischen aus Gipsmarmor in weiss in feinen Nuancen dekoriert. | ||
Die Ausstattung des zum Neubau des Festsaalbaus gehörige Thronsaal wurde im [[Zweiter Weltkrieg|zweiten Weltkrieg]] völlig zerstört. Sie gehörte zum Feinsten was Leo von Klenze für die Erweiterung der Residenz geschaffen hatte. Die Figuren konnten gerettet werden und bilden einen schönen Rahmen im Eingangsbereich des Konzertsaals. | Die Ausstattung des zum Neubau des Festsaalbaus gehörige Thronsaal wurde im [[Zweiter Weltkrieg|zweiten Weltkrieg]] völlig zerstört. Sie gehörte zum Feinsten was Leo von Klenze für die Erweiterung der Residenz geschaffen hatte. Die Figuren konnten gerettet werden und bilden einen schönen Rahmen im Eingangsbereich des wiederum neuen Konzertsaals. | ||
=== Salon der Königin === | === Salon der Königin === |
Bearbeitungen