Ria-Burkei-Straße: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Ria-Burkei-Straße''' in [[Neuaubing]] führt als Verlängerung der [[Papinstraße]] beginnend ab der [[Centa-Hafenbrädl-Straße]] nach Süden, knickt nach Osten und endet an der [[Bertha-Kipfmüller-Straße]].
Die '''Ria-Burkei-Straße''' in [[Neuaubing]] führt als Verlängerung der [[Papinstraße]] beginnend ab der [[Centa-Hafenbrädl-Straße]] nach Süden, knickt nach Osten und endet an der [[Bertha-Kipfmüller-Straße]].


Sie wurde 2013 benannt nach der SPD-Politikerin {{WL2|de:Ria Burkei|Ria Burkei}} (* 28.01.1935 in [[München]], † 11.08.2010 ebenda). Sie war Münchner [[Stadtrat|Stadträtin]] und bayerische [[Landtagsabgeordneter|Landtagsabgeordnete]]. Sie engagierte sich über einen langen Zeitraum als ehrenamtliches Mitglied beim [[Rotes Kreuz|Roten Kreuz]] und bei der [[Arbeiterwohlfahrt]]. Neben anderen Auszeichnungen erhielt sie die Medaille ''[[München leuchtet]]''  in Gold und das Bundesverdienstkreuz.
Sie wurde 2013 benannt nach der SPD-Politikerin '''{{WL2|de:Ria Burkei|Ria Burkei}}''' (* 28.01.1935 in [[München]], † 11.08.2010 ebenda). Sie war Münchner [[Stadtrat|Stadträtin]] und bayerische [[Landtagsabgeordneter|Landtagsabgeordnete]]. Sie engagierte sich über einen langen Zeitraum als ehrenamtliches Mitglied beim [[Rotes Kreuz|Roten Kreuz]] und bei der [[Arbeiterwohlfahrt]]. Neben anderen Auszeichnungen erhielt sie die Medaille ''[[München leuchtet]]''  in Gold und das Bundesverdienstkreuz.


==Lage==
==Lage==
36.022

Bearbeitungen