36.022
Bearbeitungen
(→Leben) |
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
==Leben== | ==Leben== | ||
Carl Orff stammte aus einer bayerischen Offiziers- und Gelehrtenfamilie. Die Großväter betätigten sich auf unterschiedlichen wissenschaftlichen Gebieten: Carl von Orff (1828 – 1905) in Geodäsie, Mathematik und Astronomie, Karl Köstler (1837 – 1924) als Historiker. | |||
In Orffs Elternhaus wurde regelmäßig musiziert. Der Vater Heinrich (1869 – 1949), Offizier, spielte Klavier und verschiedene Streichinstrumente, die Mutter Paula (1872 – 1960) war Pianistin; sie erkannte und förderte die musikalische Begabung ihres Sohnes. Mit fünf Jahren erhielt Orff die ersten Klavierstunden, zwei Jahre später folgte der Unterricht auf dem Violoncello. | |||
In Orffs Elternhaus wurde regelmäßig musiziert. Der Vater Heinrich (1869 | |||
Von 1905 bis 1907 besuchte Orff das [[Ludwigsgymnasium]], von 1907 bis 1912 das [[Wittelsbacher Gymnasium]] in München. Er verließ vorzeitig die Schule, um an der [[Hochschule für Musik und Theater München|Akademie der Tonkunst]] in München Musik zu studieren. | Von 1905 bis 1907 besuchte Orff das [[Ludwigsgymnasium]], von 1907 bis 1912 das [[Wittelsbacher Gymnasium]] in München. Er verließ vorzeitig die Schule, um an der [[Hochschule für Musik und Theater München|Akademie der Tonkunst]] in München Musik zu studieren. | ||
1916 wurde er Kapellmeister an den Münchner Kammerspielen, 1918 Kapellmeister in Mannheim und Darmstadt. | 1916 wurde er Kapellmeister an den Münchner [[Kammerspiele|Kammerspielen]], 1918 Kapellmeister in Mannheim und Darmstadt. | ||
:1920 | :1920 – 27 verheiratet mit Alice Solscher | ||
:1939 | :1939 – 53 verheiratet mit Gertrud Willert | ||
:1954 | :1954 – 59 verheiratet mit [[Luise Rinser]] | ||
:1960 Heirat mit | :1960 Heirat mit Liselotte Schmitz | ||
==Ehrungen== | |||
Nach ihm benannt sind der [[Carl-Orff-Bogen]] in [[Freimann]] und der Carl-Orff-Saal im Kulturzentrum [[Gasteig]]. 1947 erhielt er den [[Förderpreis Musik der Landeshauptstadt München]], 1965 den [[Kultureller Ehrenpreis der Landeshauptstadt München|Kulturellen Ehrenpreis]]. 2009 wurde seine Büste in der [[Ruhmeshalle]] an der [[Bavaria]] enthüllt. | |||
{{Wikipedia-Artikel}} | {{Wikipedia-Artikel}} | ||
Bearbeitungen