Münchner Wochenmärkte: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


== Allgemeines ==
== Allgemeines ==
Unter der Regie der [[Großmarkthalle München]] (ab 01. Januar 2007: [[Markthallen München]]) versorgen 40 [[Wochenmarkt|Wochen-]], [[Bauernmarkt|Bauern-]] und [[Ökologische Landwirtschaft|Ökomärkte]] mit über 120 Händlern aus dem gesamten Lebensmittelbereich die Bevölkerung in den Stadtteilen ein- bis zweimal wöchentlich mit frischen Lebensmitteln.
Unter der Regie der [[Großmarkthalle München]] (ab 01. Januar 2007: [[Markthallen München]]) versorgen 40 [[Wochenmarkt|Wochen-]], Bauern- und Ökomärkte mit über 120 Händlern aus dem gesamten Lebensmittelbereich die Bevölkerung in den Stadtteilen ein- bis zweimal wöchentlich mit frischen Lebensmitteln.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Ende der 50er Jahre herrschte in München eine große Wohnungsnot. Trotz des Wiederaufbaus der Stadt nach dem [[wikipedia:de:Zweiter Weltkrieg | zweiten Weltkrieg ]] wurden zusätzlich ungefähr 60.000 Wohnungen dringend benötigt. Zwischen 1960 und 1970 nahm die Münchner Bevölkerung um ca. 300.000 Einwohner zu. Als Konsequenz aus dieser Wohnungsnot wurden seit Anfang der 60er Jahre große Neubauviertel errichtet (u.a. [[Neuperlach]], [[Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln|Fürstenried]], [[Feldmoching-Hasenbergl|Hasenbergl]], [[Blumenau]] und [[Aubing-Lochhausen-Langwied|Neuaubing]]). Schon bald aber wurde die mangelhafte Infrastruktur beklagt. Hauptsächlich fehlte es an Kindergärten, Schulen, öffentlichen Verkehrsmitteln und Einkaufsmöglichkeiten.  
Ende der 50er Jahre herrschte in München eine große Wohnungsnot. Trotz des Wiederaufbaus der Stadt nach dem [[wikipedia:de:Zweiter Weltkrieg|zweiten Weltkrieg]] wurden zusätzlich ungefähr 60.000 Wohnungen dringend benötigt. Zwischen 1960 und 1970 nahm die Münchner Bevölkerung um ca. 300.000 Einwohner zu. Als Konsequenz aus dieser Wohnungsnot wurden seit Anfang der 60er Jahre große Neubauviertel errichtet (u.a. [[Neuperlach]], [[Fürstenried]], [[Hasenbergl]], [[Blumenau]] und [[Neuaubing]]). Schon bald aber wurde die mangelhafte Infrastruktur beklagt. Hauptsächlich fehlte es an [[Kindergarten|Kindergärten]], [[Schulen]], öffentlichen Verkehrsmitteln und Einkaufsmöglichkeiten.  


Da die ständigen Lebensmittelmärkte, wie etwa der [[Viktualienmarkt]], gut von den Münchnerinnen und Münchnern angenommen wurden, kam man auf die Idee, in den unterversorgten Stadtteilen zwar keine ständigen Lebensmittelmärkte, deren Erhaltungsaufwand sehr hoch ist, zu installieren, aber dafür Halb-, oder Ganztagesmärkte, die ein- oder zweimal pro Woche in den betroffenen Vierteln stattfinden sollten, einzurichten. Diese Märkte sollten von mobilen Erzeugern bzw. Marktkaufleuten beschickt werden, die die Münchner Bevölkerung mit Lebensmitteln und Blumen sowie Waren aus dem Nichtlebensmittelbereich versorgen sollten; eine [[Auer Dult|Dultatmosphäre]] sollte jedoch vermieden werden. Von diesen Märkten erhoffte man sich ''„eine erfreuliche Belebung der Außenbezirke und die Bildung kleinerer abwechslungsreicher und farbiger Lebenszentren“'', wie es in der Grundsatzentscheidung des [[Stadtrat]]es lautet. Da mit der Einführung dieser neuen Marktgattung Neuland beschritten wurde und es sich damals noch nicht voraussehen ließ, wie sich die neuen Einrichtungen bewähren würden, konnte sich die Stadt vorerst nicht selbst zum Träger dieser Märkte machen und die in diesem Fall notwendige Marktverwaltung schaffen. Es wurde vielmehr die Lösung gefunden, dass der ''[[Bayerischer Landesverband der Schausteller und Marktkaufleute e.V.|Bayerische Landesverband der Schausteller und Marktkaufleute e.V.]]'' vorerst für ein Probejahr Träger der Wochenmärkte sein sollte. Im Verlauf des Probejahres sollte beobachtet werden, wie sich die Märkte entwickeln, so dass danach die Stadt entscheiden konnte, den Weiterbetrieb gegebenenfalls zu versagen, weitere Märkte zu gestatten oder sie in eigener Zuständigkeit zu betreiben. Aufgrund des guten Erfolges des Versuchsjahres entschied sich die Stadt für letztere Lösung, da eine unkontrollierte Ausweitung der Privatmärkte befürchtet wurde, die zu einer Belastung der Wohnqualität oder einer untragbaren Konkurrenz für den Einzelhandel in den Stadtvierteln führen könnte.  
Da die ständigen Lebensmittelmärkte, wie etwa der [[Viktualienmarkt]], gut von den Münchnerinnen und Münchnern angenommen wurden, kam man auf die Idee, in den unterversorgten Stadtteilen zwar keine ständigen Lebensmittelmärkte, deren Erhaltungsaufwand sehr hoch ist, zu installieren, aber dafür Halb-, oder Ganztagesmärkte, die ein- oder zweimal pro Woche in den betroffenen Vierteln stattfinden sollten, einzurichten. Diese Märkte sollten von mobilen Erzeugern bzw. Marktkaufleuten beschickt werden, die die Münchner Bevölkerung mit Lebensmitteln und Blumen sowie Waren aus dem Nichtlebensmittelbereich versorgen sollten; eine [[Auer Dult|Dultatmosphäre]] sollte jedoch vermieden werden. Von diesen Märkten erhoffte man sich ''„eine erfreuliche Belebung der Außenbezirke und die Bildung kleinerer abwechslungsreicher und farbiger Lebenszentren“'', wie es in der Grundsatzentscheidung des [[Stadtrat]]es lautet. Da mit der Einführung dieser neuen Marktgattung Neuland beschritten wurde und es sich damals noch nicht voraussehen ließ, wie sich die neuen Einrichtungen bewähren würden, konnte sich die Stadt vorerst nicht selbst zum Träger dieser Märkte machen und die in diesem Fall notwendige Marktverwaltung schaffen. Es wurde vielmehr die Lösung gefunden, dass der ''Bayerische Landesverband der Schausteller und Marktkaufleute e.V.'' vorerst für ein Probejahr Träger der Wochenmärkte sein sollte. Im Verlauf des Probejahres sollte beobachtet werden, wie sich die Märkte entwickeln, so dass danach die Stadt entscheiden konnte, den Weiterbetrieb gegebenenfalls zu versagen, weitere Märkte zu gestatten oder sie in eigener Zuständigkeit zu betreiben. Aufgrund des guten Erfolges des Versuchsjahres entschied sich die Stadt für letztere Lösung, da eine unkontrollierte Ausweitung der Privatmärkte befürchtet wurde, die zu einer Belastung der Wohnqualität oder einer untragbaren Konkurrenz für den Einzelhandel in den Stadtvierteln führen könnte.  


Am 20. Mai 1969 wurde der erste Wochenmarkt in der ''[[Plettstraße]]'' in [[Neuperlach]] eröffnet. In den darauffolgenden Tagen folgten die Märkte in der ''[[Berner Straße]]'' in [[Fürstenried]]-Ost, in der ''[[Wellenkampstraße]]'' am [[Hasenbergl]] und in der ''[[Graubündener Straße]]'' in Fürstenried-West. Die Märkte wurden von der jeweiligen ansässigen Bevölkerung hervorragend angenommen. Nach dem Probejahr übernahm die Marktverwaltung die [[Großmarkthalle München|Großmarkthalle]], ein kommunaler Betrieb, der bereits langjährige Erfahrung bei der Verwaltung der festen Lebensmittelmärkte besaß.  
Am 20. Mai 1969 wurde der erste Wochenmarkt in der ''[[Plettstraße]]'' in Neuperlach eröffnet. In den darauffolgenden Tagen folgten die Märkte in der ''[[Berner Straße]]'' in Fürstenried-Ost, in der ''[[Wellenkampstraße]]'' am Hasenbergl und in der ''[[Graubündener Straße]]'' in Fürstenried-West. Die Märkte wurden von der jeweiligen ansässigen Bevölkerung hervorragend angenommen. Nach dem Probejahr übernahm die Marktverwaltung die [[Großmarkthalle München|Großmarkthalle]], ein kommunaler Betrieb, der bereits langjährige Erfahrung bei der Verwaltung der festen Lebensmittelmärkte besaß.  


Am 2. Februar 1989 beschloss der Kommunalausschuss eine Neuerung auf dem Gebiet der Wochenmärkte. Ab dem Frühjahr desselben Jahres sollten erstmals - zunächst auf Probe - unter dem Dach der Münchner Wochenmärkte Bauernmärkte als reine Selbsterzeugermärkte eingerichtet werden. Im Sinne der Verbundenheit der Stadt mit dem Umland erschien es angemessen und richtig, Bauern in der Stadt einen Vermarktungsbereich für ihre regionalen Produkte zur Verfügung zu stellen. Zudem ist es Selbsterzeugern im Gegensatz zu professionellen Marktkaufleuten wegen ihrer Bindung an den Betrieb nicht möglich, täglich auf den Markt zu fahren. Als Träger dieser neuen Marktgattung wurde der vom [[Bayerischer Bauernverband|Bayerischen Bauernverband]] gegründete ''Bauernmarkt München e.V.'' festgesetzt.
Am 2. Februar 1989 beschloss der Kommunalausschuss eine Neuerung auf dem Gebiet der Wochenmärkte. Ab dem Frühjahr desselben Jahres sollten erstmals - zunächst auf Probe - unter dem Dach der Münchner Wochenmärkte Bauernmärkte als reine Selbsterzeugermärkte eingerichtet werden. Im Sinne der Verbundenheit der Stadt mit dem Umland erschien es angemessen und richtig, Bauern in der Stadt einen Vermarktungsbereich für ihre regionalen Produkte zur Verfügung zu stellen. Zudem ist es Selbsterzeugern im Gegensatz zu professionellen Marktkaufleuten wegen ihrer Bindung an den Betrieb nicht möglich, täglich auf den Markt zu fahren. Als Träger dieser neuen Marktgattung wurde der vom [[Bayerischer Bauernverband|Bayerischen Bauernverband]] gegründete ''Bauernmarkt München e.V.'' festgesetzt.


==Verwaltung==
==Verwaltung==
Die Münchner Wochenmärkte werden von der Großmarkthalle München, einem Eigenbetrieb der Stadt München verwaltet.
Die Münchner Wochenmärkte werden von den Markthallen München, einem Eigenbetrieb der Stadt München, verwaltet.


Die Benutzung der Wochenmärkte richtet sich nach der [http://www.muenchen.de/Rathaus/kom/grossmarkth/womarkt/124951/woma_marktordnung.html Marktordnung].
Die Benutzung der Wochenmärkte richtet sich nach der [http://www.muenchen.de/Rathaus/kom/grossmarkth/womarkt/124951/woma_marktordnung.html Marktordnung].
Zeile 23: Zeile 23:


== Marktkalender ==
== Marktkalender ==
*[[Au-Haidhausen|Au]] (Wochenmarkt), ''[[Mariahilfplatz]]'' :
*Arnulfpark (Wochenmarkt), ''[[Rainer-Werner-Fassbinder-Platz]] 1'':
:::Samstag, 07.00 Uhr bis 13.00 Uhr
:::Freitag, 10 bis 18 Uhr
*[[Au-Haidhausen|Au]] (Bauernmarkt), ''[[Mariahilfplatz]]'' :
*[[Au]] (Wochenmarkt), ''[[Mariahilfplatz]]'' 26:
:::Mittwoch, 08.00 Uhr bis 13.00 Uhr
:::Samstag, 7 Uhr bis 13 Uhr
*[[Berg am Laim ]] (Wochenmarkt), ''[[Baumkirchner Straße]] 22b - 26'' :
*[[Au]] (Bauernmarkt), ''[[Mariahilfplatz]]'':
:::Freitag, 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr  
:::Mittwoch, 7 Uhr bis 13 Uhr
*[[Hadern|Blumenau]] (Wochenmarkt), ''[[Blumenauer Straße]] 2 - 16'' :
*[[Berg am Laim ]] (Wochenmarkt), ''[[Baumkirchner Straße]] 22b - 26'':
:::Mittwoch, 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr
:::Freitag, 8 Uhr bis 12 Uhr  
*[[Bogenhausen]] (Wochenmarkt), ''[[Rosenkavalierplatz]]'' :
*[[Bogenhausen]] (Wochenmarkt), ''[[Rosenkavalierplatz]]'' 2:
:::Donnerstag, 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr
:::Donnerstag, 8 Uhr bis 18 Uhr
*[[Freimann]] (Wochenmarkt), ''[[Karl-Köglsperger-Straße]] 17 - 23'' :
*Feldmoching (Wochenmarkt), ''[[Walter-Sedlmayr-Platz]] 9'':
:::Mittwoch, 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr
:::Freitag 13 - 18 Uhr
*[[Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln|Fürstenried-Ost ]](Wochenmarkt), ''[[Berner Straße]] 2 - 4'' :
*[[Freimann]] (Wochenmarkt), ''[[Karl-Köglsperger-Straße]] 17 - 23'':
:::Mittwoch, 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr  
:::Mittwoch, 13 Uhr bis 18 Uhr
*[[Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln|Fürstenried-West]] (Wochenmarkt), ''[[Graubündener Straße]] ([[Schweizer Platz]])'' :
*[[Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln|Fürstenried-Ost]](Wochenmarkt), ''[[Berner Straße]] 2 - 4'':
:::Samstag, 07.00 Uhr bis 13.00 Uhr
:::Mittwoch, 13 Uhr bis 18 Uhr  
*[[Obergiesing|Giesing]] (Wochenmarkt), ''[[Perlacher Straße]] 111 - 119'' :
*[[Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln|Fürstenried-West]] (Wochenmarkt), ''[[Engadiner Straße]] 2'':
:::Freitag, 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr
:::Samstag, 7 Uhr bis 13 Uhr
*[[Hadern|Großhadern]] (Wochenmarkt), ''[[Heiglhofstraße]] 1 - 11'' :
*[[Giesing]] (Wochenmarkt), ''[[Giesinger Bahnhofplatz]] 2'':
:::Mittwoch, 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr
:::Freitag, 13 Uhr bis 18 Uhr
*[[Hadern]] (Wochenmarkt), ''[[Guardinistraße]] 83 - 87'' :
*[[Großhadern]] (Wochenmarkt), ''[[Heiglhofstraße]] 3'':
:::Samstag, 07.00 Uhr bis 13.00 Uhr
:::Mittwoch, 13 Uhr bis 18 Uhr
*[[Au-Haidhausen|Haidhausen]] (Wochenmarkt), ''[[Weißenburger Straße]] 2 - 10'' :
*[[Hadern]] (Wochenmarkt), ''[[Guardinistraße]] 83'':
:::Dienstag, 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr
:::Samstag, 7 Uhr bis 13 Uhr
*[[Untergiesing-Harlaching|Harlaching]] (Bauernmarkt), ''[[Mangfallplatz]]'' :
*[[Haidhausen|Haidhausen]] (Wochenmarkt), ''[[Weißenburger Straße]] 5'':
:::Mittwoch, 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr
:::Dienstag, 8 Uhr bis 12 Uhr
*[[Feldmoching-Hasenbergl|Hasenbergl]] (Wochenmarkt), ''[[Wellenkampstraße]] 2 -5 / 31 - 51'' :
*[[Harlaching]] (Bauernmarkt), ''[[Mangfallplatz]]'':
:::Donnerstag, 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr
:::Mittwoch, 14 Uhr bis 18 Uhr
*[[Johanneskirchen]] (Wochenmarkt), ''[[Fritz-Meyer-Weg]] 38 - 46'' :
*[[Hasenbergl]] (Wochenmarkt), ''[[Wellenkampstraße]] 14'':
:::Dienstag, 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr und Freitag, 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr  
:::Donnerstag, 8 Uhr bis 12 Uhr
*[[Laim]] (Bauernmarkt), ''[[Agnes-Bernauer-Straße]] 77'' :
*[[Johanneskirchen]] (Wochenmarkt), ''[[Fritz-Meyer-Weg]] 40'':
:::Freitag, 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr
:::Freitag, 8 Uhr bis 12 Uhr  
*[[Altstadt-Lehel|Lehel]] (Bauernmarkt), ''[[St.-Anna-Platz]]'' :
*[[Laim]] (Bauernmarkt), ''[[Agnes-Bernauer-Straße]] 77'':
:::Donnerstag, 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr  
:::Freitag, 7:30 Uhr bis 13 Uhr
*[[Feldmoching-Hasenbergl|Lerchenauer See]] (Wochenmarkt), ''[[Lassallestraße]] 111'' :
*[[Lehel]] (Bauernmarkt), ''[[St.-Anna-Platz]]'':
:::Freitag, 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr  
:::Donnerstag, 13 Uhr bis 18 Uhr  
*[[Maxvorstadt]] (Bauernmarkt), ''[[St.-Benno-Kirche]]'' :
*[[Lerchenau]] (Wochenmarkt), ''[[Lassallestraße]] 111'':
:::Dienstag, 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr  
:::Freitag, 13 Uhr bis 18 Uhr  
*[[Maxvorstadt]] (Bauernmarkt), ''[[Josephsplatz]]'' :
*[[Maxvorstadt]] (Bauernmarkt), ''Kirche [[St. Benno]]'':
:::Dienstag, 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr  
:::Dienstag, 10 Uhr bis 18 Uhr  
*[[Maxvorstadt]] (Bauernmarkt), ''[[Türkenstraße]] / [[Gabelsbergerstraße]]'' :
*[[Maxvorstadt]] (Bauernmarkt), ''[[Pinakothek der Moderne]]'':
:::Samstag, 07.00 Uhr bis 13.00 Uhr
:::Samstag, 7 Uhr bis 13 Uhr  
*[[Milbertshofen-Am Hart|Milbertshofen]] (Wochenmarkt), ''[[Christoph-von-Gluck-Platz]] 2'' :
*[[Maxvorstadt]] (Bauernmarkt), ''[[Zieblandstraße]]'':
:::Freitag, 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr  
:::Dienstag, 11 Uhr bis 18 Uhr
:::Ab 16. Oktober auf dem [[Curt-Mezger-Platz]] Samstag, 09.00 Uhr bis 13.00 Uhr
*[[Messestadt Riem]], ''[[Willy-Brandt-Platz]] 5'':
*[[Moosach (München)|Moosach]], (Wochenmarkt), ''[[Nanga-Parbat-Straße]] 1 -15'' :
:::Freitag 10 - 18 Uhr
:::Donnerstag, 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr  
*[[Milbertshofen]] (Wochenmarkt), ''[[Schleißheimer Straße]] 334'':
*[[Aubing-Lochhausen-Langwied|Neuaubing]] (Wochenmarkt), ''[[Mainaustraße]] 67 - 73'' :
:::Freitag, 13 Uhr bis 18 Uhr  
:::Samstag, 07.00 Uhr bis 13.00 Uhr  
*[[Moosach]], (Wochenmarkt), ''[[Nanga-Parbat-Straße]] 1'':
*[[Neuhausen-Nymphenburg|Neuhausen]] (Wochenmarkt), ''[[Rotkreuzplatz]]'' :
:::Donnerstag, 8 Uhr bis 12 Uhr  
:::Donnerstag, 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr  
*[[Neuhausen]] (Wochenmarkt), ''[[Rotkreuzplatz]] 2'':
*[[Ramersdorf-Perlach|Neuperlach]] (Wochenmarkt), ''[[Hanns-Seidl-Platz]]'' :
:::Donnerstag, 10 Uhr bis 19 Uhr  
:::Dienstag, 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr und Freitag, 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr  
*[[Neuperlach]] (Wochenmarkt), ''[[Hanns-Seidel-Platz]] 5'':
*[[Ramersdorf-Perlach|Neuperlach]] (Ökomarkt), ''[[Dietzfelbingerplatz]]'' :
:::Dienstag, 8 Uhr bis 17 Uhr und Freitag, 13 Uhr bis 18 Uhr  
:::Dienstag, 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr
*[[Obermenzing]] (Bauernmarkt), ''[[Rüttenauerplatz]]'':
*[[Pasing-Obermenzing|Obermenzing]] (Bauernmarkt), ''[[Rüttenauerplatz]]'' :
:::Freitag, 7 Uhr bis 13 Uhr  
:::Freitag, 08.00 Uhr bis 14.00 Uhr  
*[[Perlach]] (Wochenmarkt), ''[[Pfanzeltplatz]] 10'':
*[[Milbertshofen-Am Hart|U-Bahn Olympiazentrum]] (Wochenmarkt), ''nördlicher Aufgang'' :
:::Samstag, 7 Uhr bis 13 Uhr
:::Dienstag, 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr
*[[Schwabing]] (Wochenmarkt), ''[[Münchner Freiheit]] 20'':
*[[Ramersdorf-Perlach|Perlach]] (Ökomarkt), ''[[Pfanzeltplatz]]'' :
:::Donnerstag, 10 Uhr bis 18 Uhr
:::Samstag, 07.00 Uhr bis 13.00 Uhr
*[[Schwabing]] (Bauernmarkt), ''[[Fritz-Hommel-Weg]] 2 - 6'':
*[[Schwabing]] (Wochenmarkt), ''[[Münchner Freiheit]]'' :
:::Samstag, 7 Uhr bis 13 Uhr  
:::Donnerstag, 13.30 Uhr bis 18.00 Uhr
*[[Schwanthalerhöhe]] (Bauernmarkt), [[Georg-Freundorfer-Platz]]:
*[[Schwabing]] (Bauernmarkt), ''[[Fritz-Hommel-Weg]] 2 - 6'' :
:::Donnerstag 10 - 18 Uhr
:::Samstag, 07.00 Uhr bis 13.00 Uhr  
*[[Sendling]] (Wochenmarkt), ''[[Friedrich-Hebbel-Straße]] 12'':
*[[Sendling]] (Wochenmarkt), ''[[Jean-Paul-Richter-Straße]] 9 - 19'' :
:::Mittwoch, 8 Uhr bis 12 Uhr  
:::Mittwoch, 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr  
*[[Solln]] (Wochenmarkt), ''[[Fellererplatz]] 2'':
*[[Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln|Solln]] (Wochenmarkt), ''[[Fellererplatz]]'' :
:::Freitag, 8 Uhr bis 12 Uhr
:::Freitag, 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr
*[[Thalkirchen]] (Wochenmarkt), ''[[Schäftlarnstraße]] 179'':
*[[Trudering-Riem|Trudering]] (Wochenmarkt), ''[[Friedenspromenade]]'' zwischen ''[[Hugo-Weiss-Straße]] und [[Felicitas-Füss-Straße]]'' :
:::Donnerstag 13 - 18 Uhr
:::Freitag, 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr  
*[[Trudering]] (Wochenmarkt), ''[[Friedenspromenade]] 77'':
*[[Untergiesing-Harlaching|Untergiesing]] (Wochenmarkt), ''[[Hans-Mielich-Platz]]'' :
:::Freitag, 13 Uhr bis 18 Uhr
:::Donnerstag, 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr  
*[[Untergiesing]] (Wochenmarkt), ''[[Hans-Mielich-Platz]] 2'':
*[[Sendling|Untersendling]] (Wochenmarkt), ''[[Brudermühlstraße]] / [[Thalkirchner Straße]]'' :
:::Donnerstag, 12 Uhr bis 18 Uhr  
:::Samstag, 07.00 Uhr bis 13.00 Uhr
*[[Untersendling]] (Wochenmarkt), ''[[Thalkirchner Straße]] 190'':
*[[Sendling|Untersendling]] (Wochenmarkt), ''[[Margaretenplatz]]'' :
:::Samstag, 7 Uhr bis 13 Uhr  
:::Samstag, 07.00 Uhr bis 13.00 Uhr
*[[Untersendling]] (Wochenmarkt), ''[[Margaretenplatz]] 1'':
:::Samstag, 7 Uhr bis 13 Uhr


==Sonstiges==
==Sonstiges==
* [http://www.muenchen.de/Wirtschaft/Auf_einen_Blick/Staedtische_Betriebe/grossmarkth/womarkt/58091/index.html Allgemeines über die Wochenmärkte] (bei muenchen.de)
* [http://www.muenchen.de/Wirtschaft/Auf_einen_Blick/Staedtische_Betriebe/grossmarkth/womarkt/58091/index.html Allgemeines über die Wochenmärkte] (bei muenchen.de)
* [http://www.tiroler-bauernstandl.de/ Tiroler Bauernstandl]  
* [http://www.tiroler-bauernstandl.de/ Tiroler Bauernstandl]  
*Freitag und Samstag vor dem OBI Nord, [[Lerchenauer Straße]] 134
* Freitag und Samstag vor dem OBI Nord, [[Lerchenauer Straße]] 134
* Wochenmarkt am [[Maria-Hilf-Platz]] (muss ich noch genau rausfinden)


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 113: Zeile 112:


[[Kategorie:Markt]]
[[Kategorie:Markt]]
[[Kategorie:Rainer-Werner-Fassbinder-Platz]]
[[Kategorie:Mariahilfplatz]]
[[Kategorie:Baumkirchner Straße]]
[[Kategorie:Rosenkavalierplatz]]
[[Kategorie:Walter-Sedlmayr-Platz]]
[[Kategorie:Karl-Köglsperger-Straße]]
[[Kategorie:Berner Straße]]
[[Kategorie:Engadiner Straße]]
[[Kategorie:Giesinger Bahnhofplatz]]
[[Kategorie:Heiglhofstraße]]
[[Kategorie:Guardinistraße]]
[[Kategorie:Weißenburger Straße]]
[[Kategorie:Mangfallplatz]]
[[Kategorie:Wellenkampstraße]]
[[Kategorie:Fritz-Meyer-Weg]]
[[Kategorie:Agnes-Bernauer-Straße]]
[[Kategorie:St.-Anna-Platz]]
[[Kategorie:Lassallestraße]]
[[Kategorie:Zieblandstraße]]
[[Kategorie:Willy-Brandt-Platz]]
[[Kategorie:Schleißheimer Straße]]
[[Kategorie:Nanga-Parbat-Straße]]
[[Kategorie:Rotkreuzplatz]]
[[Kategorie:Hanns-Seidel-Platz]]
[[Kategorie:Rüttenauerplatz]]
[[Kategorie:Pfanzeltplatz]]
[[Kategorie:Münchner Freiheit]]
[[Kategorie:Fritz-Hommel-Weg]]
[[Kategorie:Georg-Freundorfer-Platz]]
[[Kategorie:Friedrich-Hebbel-Straße]]
[[Kategorie:Fellererplatz]]
[[Kategorie:Schäftlarnstraße]]
[[Kategorie:Friedenspromenade]]
[[Kategorie:Hans-Mielich-Platz]]
[[Kategorie:Thalkirchner Straße]]
[[Kategorie:Margaretenplatz]]
[[Kategorie:Lerchenauer Straße]]
36.022

Bearbeitungen

Navigationsmenü