Kurpfalz: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
12 Bytes hinzugefügt ,  11. August 2014
K
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


===Mittelalter und kurz danach===
===Mittelalter und kurz danach===
[[1214]] fiel '''die Pfalz''' von den Welfen an die [[Wittelsbacher]] (welche bereits 1180 das [[Herzogtum Baiern]] - ebenfalls zuvor welfisch - erhalten hatten). Seit einer (großen) Teilung der Pfalz [[1410]] bestand eine vielfältige und recht unübersichtliche Verbindung der '''Kurpfalz''' mit mehreren pfälzischen Nebenlinien der Wittelsbacher. 1614 kamen übrigens die am Niederrhein gelegenen Herzogtümer Jülich und Berg mit der Hauptstadt Düsseldorf an den Pfalzgrafen - das  bey Rhein war nun territoriales Programm - jedoch fand für diese Herzogtümer nur eine Personalunion statt, keine Vereinigung mit der Kurpfalz.  [[1777]] starben die bairischen Wittelsbacher aus, und die Pfalz (eine Pfälzer Nebenlinie) wurde mit [[Herzogtum|Baiern]] zum neuen Staat '''Pfalzbaiern''' vereinigt. Die Hauptresidenz ''Pfalzbaierns'' wurde von Mannheim nach [[München]] verlegt. Man denke an den [[Stachus]] und dessen [[ [[Karl II.|Namensgeber]] (Kurfürst Carl Theodor) ! Und deshalb reden die Bayern auch kein Mannheimerisches Platt (- Gebabbel; Verzeihung Pfälzisch).  
[[1214]] fiel '''die Pfalz''' von den Welfen an die [[Wittelsbacher]] (welche bereits 1180 das [[Herzogtum|Herzogtum Baiern]] - ebenfalls zuvor welfisch - erhalten hatten). Seit einer (großen) Teilung der Pfalz [[1410]] bestand eine vielfältige und recht unübersichtliche Verbindung der '''Kurpfalz''' mit mehreren pfälzischen Nebenlinien der Wittelsbacher. 1614 kamen übrigens die am Niederrhein gelegenen Herzogtümer Jülich und Berg mit der Hauptstadt Düsseldorf an den Pfalzgrafen - das  bey Rhein war nun territoriales Programm - jedoch fand für diese Herzogtümer nur eine Personalunion statt, keine Vereinigung mit der Kurpfalz.  [[1777]] starben die bairischen Wittelsbacher aus, und die Pfalz (eine Pfälzer Nebenlinie) wurde mit [[Herzogtum|Baiern]] zum neuen Staat '''Pfalzbaiern''' vereinigt. Die Hauptresidenz ''Pfalzbaierns'' wurde von Mannheim nach [[München]] verlegt. Man denke an den [[Stachus]] und dessen [[ [[Karl II.|Namensgeber]] (Kurfürst Carl Theodor) ! Und deshalb reden die Bayern auch kein Mannheimerisches Platt ( Gebabbel; Verzeihung Pfälzisch).


===nach 1789===
===nach 1789===
3.067

Bearbeitungen

Navigationsmenü