36.022
Bearbeitungen
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Firma F.S. Kustermann''' ist ein Handelsbetrieb für Eisenwaren, Do-it-yourself, Hausrat, Glas, Porzellan, Keramik und Sanitär. Ende des 20. Jahrhunderts verlagerte Franz Kustermann den Schwerpunktdes Fachgeschäftes von den Eisenwaren auf die Tischkultur, ohne jedoch vom Grundsatz des "Vollsortimenters" abzukommen. | Die '''Firma F.S. Kustermann''' ist ein Handelsbetrieb für Eisenwaren, Do-it-yourself, Hausrat, Glas, Porzellan, Keramik und Sanitär. Ende des 20. Jahrhunderts verlagerte Franz Kustermann den Schwerpunktdes Fachgeschäftes von den Eisenwaren auf die Tischkultur, ohne jedoch vom Grundsatz des "Vollsortimenters" abzukommen. | ||
F.S. steht für die Vornamen von | F.S. steht für die Vornamen von Franz Seraph Kustermann, der ersten Generation um 1800 in dieser Branche. | ||
==Geschichte der Firma== | ==Geschichte der Firma== | ||
* [[1798]]: Gründung einer Eisenwarenhandlung. In sie heiratete Franz Seraph Kustermann ein: Therese Griesbauer war die Tochter eines Hammerschmieds. | * [[1798]]: Gründung einer Eisenwarenhandlung. In sie heiratete Franz Seraph Kustermann ein: Therese Griesbauer war die Tochter eines Hammerschmieds. | ||
* [[1827]]: Franz Seraph Kustermann gab die vom Vater Simon Thaddäus übernommene Schuhmacherkonzession ab und betrieb den Handel mit Eisenwaren am [[Viktualienmarkt]]. 1832 wurde dieser konzessioniert. | * [[1827]]: Franz Seraph Kustermann gab die vom Vater Simon Thaddäus übernommene Schuhmacherkonzession ab und betrieb den Handel mit Eisenwaren am [[Viktualienmarkt]]. 1832 wurde dieser konzessioniert. | ||
* [[1849]]: | * [[1849]]: Max Kustermann, der Sohn von Franz Seraph und Therese Kustermann, übernahm das väterliche Geschäft. | ||
* [[1861]]: wurden zusätzliche Fabrikationsbetriebe gegründet, eine Stahlbauabteilung und eine | * [[1861]]: wurden zusätzliche Fabrikationsbetriebe gegründet, eine Stahlbauabteilung und eine Eisengießerei und um eine beträchtliche Stahlhandelsabteilung und einen Brennstoff-Großhandel erweitert. | ||
* [[1873]]: Erwerb der Passagenhäuser [[Rindermarkt]] 3 und Viktualienmarkt 8. Der spätere Zukauf des Hauses Nr. 4 am Rindermarkt führte zum heutigen Umfang des Anwesens. | * [[1873]]: Erwerb der Passagenhäuser [[Rindermarkt]] 3 und Viktualienmarkt 8. Der spätere Zukauf des Hauses Nr. 4 am Rindermarkt führte zum heutigen Umfang des Anwesens. | ||
* [[1892]]: Eröffnung eines Einzelhandelsfilialgeschäftes an der [[Karlstraße]] mit dem gleichen Sortiment wie am Viktualienmarkt. | * [[1892]]: Eröffnung eines Einzelhandelsfilialgeschäftes an der [[Karlstraße]] mit dem gleichen Sortiment wie am Viktualienmarkt. | ||
* Zweiter Weltkrieg: Massive Bombenschäden. | * Zweiter Weltkrieg: Massive Bombenschäden. | ||
* [[1952]]: | * [[1952]]: Franz Kustermann, ältester Sohn in der 6. Generation tritt in das Unternehmen ein. | ||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
{{Website|www.kustermann.de/}} | |||
==Lage== | ==Lage== | ||
*[http://toolserver.org/~geohack/de/48.135993_N_11.575513_E_dim:500_type:landmark&title=Name Lage in allen Karten] | *[http://toolserver.org/~geohack/de/48.135993_N_11.575513_E_dim:500_type:landmark&title=Name Lage in allen Karten] | ||
[[Kategorie:Einzelhandel]] | [[Kategorie:Einzelhandel]] | ||
[[Kategorie:Einkaufen]] | [[Kategorie:Einkaufen]] |
Bearbeitungen