36.022
Bearbeitungen
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der '''Bayerische Rundfunk''' (BR) ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts und die Landesrundfunkanstalt für den Freistaat Bayern mit Sitz in München. | Der '''Bayerische Rundfunk''' (BR) ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts und die Landesrundfunkanstalt für den Freistaat Bayern mit Sitz in [[München]]. Der BR ist Mitglied der ARD. | ||
Der BR ist Mitglied der ARD. | |||
Der BR unterhält neben dem Hauptfunkhaus in München und Studios in Freimann und Unterföhring noch ein Fernseh- und Rundfunk-Studio in Nürnberg ("Studio Franken") sowie Studios in Würzburg ("Regionalstudio Mainfranken") und Regensburg ("Regionalstudio Ostbayern"). | Der BR unterhält neben dem Hauptfunkhaus in München und Studios in [[Freimann]] und [[Unterföhring]] noch ein Fernseh- und Rundfunk-Studio in Nürnberg ("Studio Franken") sowie Studios in Würzburg ("Regionalstudio Mainfranken") und Regensburg ("Regionalstudio Ostbayern"). | ||
Intendant des BR ist Dr. Thomas Gruber, der vom 1. Januar 2005 bis 31. Dezember 2006 auch ARD-Vorsitzender war. | Intendant des BR ist Dr. Thomas Gruber, der vom 1. Januar 2005 bis 31. Dezember 2006 auch ARD-Vorsitzender war. | ||
Zeile 9: | Zeile 8: | ||
== Fernsehen == | == Fernsehen == | ||
* Das Erste Erstes Deutsches Fernsehen - Gemeinschaftsprogramm der ARD http://www.ard.de | * Das Erste Erstes Deutsches Fernsehen - Gemeinschaftsprogramm der ARD http://www.ard.de | ||
* [[Bayerisches Fernsehen]] - Drittes Fernsehprogramm für Bayern http://www.br-online.de/programme/bfs/ | * [[Bayerisches Fernsehen]] - Drittes Fernsehprogramm für Bayern http://www.br-online.de/programme/bfs/ | ||
Zeile 19: | Zeile 17: | ||
=== Münchner Runde === | === Münchner Runde === | ||
Die Münchner Runde ist eine Diskussionsrunde mt Persönlichkeiten aus der Stadt immer | Die Münchner Runde ist eine Diskussionsrunde mt Persönlichkeiten aus der Stadt immer am Dienstagabend. | ||
*[http://www.br.de/fernsehen/bayerisches-fernsehen/sendungen/muenchner-runde/best-of-videos/best-of-videos100.html Videos "best of" früherer Sendungen ] | *[http://www.br.de/fernsehen/bayerisches-fernsehen/sendungen/muenchner-runde/best-of-videos/best-of-videos100.html Videos "best of" früherer Sendungen ] | ||
== Hörfunk == | == Hörfunk == | ||
=== UKW-Hörfunkprogramme === | === UKW-Hörfunkprogramme === | ||
Über UKW, aber auch über Satellit (ARD-Rundfunktransponder), über anaologes und digitales Kabel und über Internet-Streaming http://www.br-online.de/digitalradio werden ausgestrahlt: | |||
* [[Bayern 1]] - Massenprogramm für Menschen ab 25 (http://www.bayern1.de) | * [[Bayern 1]] - Massenprogramm für Menschen ab 25 (http://www.bayern1.de) | ||
Zeile 34: | Zeile 31: | ||
=== digitale Hörfunkprogramme === | === digitale Hörfunkprogramme === | ||
über Digitalradio (DAB), über Satellit (ARD-Rundfunktransponder), über digitales Kabel und über Internet-Streaming http://www.br-online.de/digitalradio werden ausgestrahlt: | über Digitalradio ([[DAB]]), über Satellit (ARD-Rundfunktransponder), über digitales Kabel und über Internet-Streaming http://www.br-online.de/digitalradio werden ausgestrahlt: | ||
* Bayern plus - Musik- und Servicewelle für die erwachsene Generation (mit Magazinsendungen, Schlagern, Volksmusik) (http://br-online.de/bayernplus) | * Bayern plus - Musik- und Servicewelle für die erwachsene Generation (mit Magazinsendungen, Schlagern, Volksmusik) (http://br-online.de/bayernplus) | ||
* on3-Radio - Jugendradio mit Musik abseits des Mainstreams, Schwerpunkt Bands aus Bayern, Verbreitung auch zusätzlich über Mittelwelle und im analogen Kabel (http://on3radio.de) | * on3-Radio - Jugendradio mit Musik abseits des Mainstreams, Schwerpunkt Bands aus Bayern, Verbreitung auch zusätzlich über Mittelwelle und im analogen Kabel (http://on3radio.de) | ||
Zeile 49: | Zeile 45: | ||
== Klangkörper == | == Klangkörper == | ||
Der BR verfügt über drei eigene (sogenannte) "Klangkörper": | Der BR verfügt über drei eigene (sogenannte) "Klangkörper": | ||
* Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks; 1949 gegründetes traditionsreiches Sinfonieorchester, dessen Chefdirigenten u.a. Eugen Jochum, Rafael Kubelik, Sir Colin Davis und Lorin Maazel waren. Seit 2003 ist Mariss Jansons Chefdirigent. | * [[Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks]]; 1949 gegründetes traditionsreiches Sinfonieorchester, dessen Chefdirigenten u.a. Eugen Jochum, Rafael Kubelik, Sir [[Colin Davis]] und Lorin Maazel waren. Seit 2003 ist Mariss Jansons Chefdirigent. | ||
* Münchner Rundfunkorchester; seit den 20er Jahren, Neugründung 1952 (Sonntagskonzerte, Paradisi Gloria, Jugend- und Kinderkonzerte, Minderheitenprogramme), das zur Zeit ums Überleben kämpfen muss (Intendantenbeschluss, Auflösung 2006 | * Münchner Rundfunkorchester; seit den 20er Jahren, Neugründung 1952 (Sonntagskonzerte, Paradisi Gloria, Jugend- und Kinderkonzerte, Minderheitenprogramme), das zur Zeit ums Überleben kämpfen muss (Intendantenbeschluss, Auflösung 2006). Offizielle BR-Seite (http://www.muenchner-rundfunkorchester.de) Deutsche Orchester Vereinigung (http://www.dov.org/) Freundeskreis des MRO (http://www.fmro.de/)Unterschriftenliste (http://www.dov.org/Unterschriftenliste_MRO_11_04.PDF). Marcello Viotti trat aus Protest von seiner Chefdirigentenposition zurück, dirigierte das Orchester aber noch weiterhin. Er starb am 16. Februar 2005 an den Folgen eines Schlaganfalls während einer Probe zu "Manon". | ||
* Chor des Bayerischen Rundfunks; gegründet 1946 als "Rundfunkchor München"; der Chor führte u.a. Werke von Rafael Kubelik und Hans Pfitzner zum ersten Mal auf. | * Chor des Bayerischen Rundfunks; gegründet 1946 als "Rundfunkchor München"; der Chor führte u.a. Werke von Rafael Kubelik und Hans Pfitzner zum ersten Mal auf. | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
[[1922]] wurde in München die "Deutsche Stunde in Bayern. Gesellschaft für drahtlose Belehrung und Unterhaltung mbH" gegründet, welche am 30. März 1924 mit der Ausstrahlung ihrer ersten Rundfunksendung das Rundfunkzeitalter in Bayern einläutete. Am 2. August 1924 nahm der Nebensender Nürnberg und am 1. September 1927 der Nebensender Augsburg seinen Betrieb auf. | [[1922]] wurde in München die "Deutsche Stunde in Bayern. Gesellschaft für drahtlose Belehrung und Unterhaltung mbH" gegründet, welche am 30. März 1924 mit der Ausstrahlung ihrer ersten Rundfunksendung das Rundfunkzeitalter in Bayern einläutete. Am 2. August 1924 nahm der Nebensender Nürnberg und am 1. September 1927 der Nebensender [[Augsburg]] seinen Betrieb auf. | ||
Am 15. Dezember [[1930]] wurde die Deutsche Stunde in Bayern in "Bayerische Rundfunk GmbH" umbenannt. <br> | Am 15. Dezember [[1930]] wurde die Deutsche Stunde in Bayern in "Bayerische Rundfunk GmbH" umbenannt. <br> | ||
[[1934]] wurde die Bayerische Rundfunk GmbH gezwungen, der deutschen Reichsrundfunkgesellschaft beizutreten. Sie gehörte nunmehr als "Reichssender München" zum späteren | [[1934]] wurde die Bayerische Rundfunk GmbH gezwungen, der deutschen Reichsrundfunkgesellschaft beizutreten. Sie gehörte nunmehr als "Reichssender München" zum späteren Großdeutschen Rundfunk. Am 10. Juli 1936 wurde der Nebensender Bayreuth eröffnet. <br> | ||
Im Nachkriegsdeutschland gründete die [[Militärregierung|amerikanische Besatzungsmacht]] [[1945]] den Sender "Radio München", der am 12. Mai 1945 seine erste Sendung ausstrahlte. <br> | Im Nachkriegsdeutschland gründete die [[Militärregierung|amerikanische Besatzungsmacht]] [[1945]] den Sender "Radio München", der am 12. Mai 1945 seine erste Sendung ausstrahlte. <br> | ||
[[1949]] wurde "Radio Munich - Radio München" in deutsche Hände übergeben und als "Bayerischer Rundfunk" eine "Anstalt des öffentlichen Rechts" für das Bundesland Bayern. Der 25. Januar 1949 ist der Gründungstag des Bayerischen Rundfunks, als der Direktor der Militärregierung in Bayern, [[Murray D. van Wagoner]], die Lizenzurkunde an den Intendanten | [[1949]] wurde "Radio Munich - Radio München" in deutsche Hände übergeben und als "Bayerischer Rundfunk" eine "Anstalt des öffentlichen Rechts" für das Bundesland Bayern. Der 25. Januar 1949 ist der Gründungstag des Bayerischen Rundfunks, als der Direktor der Militärregierung in Bayern, [[Murray D. van Wagoner]], die Lizenzurkunde an den Intendanten Rudolf von Scholtz übergab. Im gleichen Jahr sendet der BR sein Programm erstmals über UKW und war damit der erste UKW-Sender Europas. <br> | ||
[[1950]] war der BR Gründungsmitglied der {{WL2|ARD}}, die am 5. August in München gegründet wurde. Bis dahin sendete der BR nur ein Hörfunkprogramm, das spätere '''Bayern 1'''. Im gleichen Jahr startete der Sender mit seinem zweiten Hörfunkprogramm BR 2 bzw. '''Bayern 2''', das bis 1957 aus Nürnberg gesendet wurde. | [[1950]] war der BR Gründungsmitglied der {{WL2|ARD}}, die am 5. August in München gegründet wurde. Bis dahin sendete der BR nur ein Hörfunkprogramm, das spätere '''Bayern 1'''. Im gleichen Jahr startete der Sender mit seinem zweiten Hörfunkprogramm BR 2 bzw. '''Bayern 2''', das bis 1957 aus Nürnberg gesendet wurde. | ||
1954 sendete der BR im Fernseh-Bereich erstmals ein eigenes Regionalprogramm für Bayern innerhalb des ARD-Programms. Dennoch steht der Bayerische Rundfunkt bis heute in der Kritik, zentralistisch ein auf Oberbayern ausgerichtetes Programm auszustrahlen und insbesondere Franken nicht angemessen zu berücksichtigen. | 1954 sendete der BR im Fernseh-Bereich erstmals ein eigenes Regionalprogramm für Bayern innerhalb des ARD-Programms. Dennoch steht der Bayerische Rundfunkt bis heute in der Kritik, zentralistisch ein auf Oberbayern ausgerichtetes Programm auszustrahlen und insbesondere Franken nicht angemessen zu berücksichtigen. | ||
[[1958]] übernahm der Journalist Dr. | [[1958]] übernahm der Journalist Dr. Wilhelm Sandfuchs die Abteilung Kirchenfunk des BR. Er baute ihn bis zu seiner Pensionierung [[1978]] immer weiter aus. Unter seiner Leitung übernahm der BR für die gesamte ARD die Berichterstattung über die Päpste in Rom. | ||
1960 sendete der BR erstmals Regionalprogramme im Hörfunk für Franken, Altbayern und Schwaben. Die Regionalprogramme wurden 1973 (für Ostbayern) und 1977 (für Mainfranken) erweitert. | 1960 sendete der BR erstmals Regionalprogramme im Hörfunk für Franken, Altbayern und Schwaben. Die Regionalprogramme wurden 1973 (für Ostbayern) und 1977 (für Mainfranken) erweitert. | ||
Zeile 70: | Zeile 66: | ||
Am 22. September [[1964]] startete der BR als erste Anstalt der ARD mit der Ausstrahlung eines eigenen "Dritten Fernsehprogramms", zunächst als "Studienprogramm", später '''Bayerisches Fernsehen''', das seit 1978 ein Vollprogramm ist und zwischenzeitlich auch über Satellit in nahezu ganz Europa zu empfangen ist. Im gleichen Jahr startete am 1. November das 3. Hörfunkprogramm '''Bayern 3''', zunächst als Gastarbeiterprogramm, das ab 1. April 1971 jedoch zur Service- und Popwelle ausgebaut wurde. | Am 22. September [[1964]] startete der BR als erste Anstalt der ARD mit der Ausstrahlung eines eigenen "Dritten Fernsehprogramms", zunächst als "Studienprogramm", später '''Bayerisches Fernsehen''', das seit 1978 ein Vollprogramm ist und zwischenzeitlich auch über Satellit in nahezu ganz Europa zu empfangen ist. Im gleichen Jahr startete am 1. November das 3. Hörfunkprogramm '''Bayern 3''', zunächst als Gastarbeiterprogramm, das ab 1. April 1971 jedoch zur Service- und Popwelle ausgebaut wurde. | ||
Die am 1.Oktober 1979 eingeführte Rundschau wurde schrittweise zum Flagschiff des Senders ausgebaut und in den Jahren 1991 und 1996 um die Formate Rundschau Magazin und Rundschau Nachtausgabe erweitert. Damit sind der Bayerische Rundfunk und der ''mdr'' die beiden ARD-Sender, die die 20 Uhr-Tagesschau der ARD nicht senden. | Die am 1.Oktober 1979 eingeführte Rundschau wurde schrittweise zum Flagschiff des Senders ausgebaut und in den Jahren 1991 und 1996 um die Formate Rundschau Magazin und Rundschau Nachtausgabe erweitert. Damit sind der Bayerische Rundfunk und der ''mdr'' die beiden ARD-Sender, die die 20 Uhr-Tagesschau der ARD nicht parallel senden. | ||
Am 4. Oktober [[1984]] startete das 4. Hörfunkprogramm '''Bayern 4 Klassik''', das ein Jahr später zum Vollprogramm ausgebaut wurde. In allen vier Hörfunkprogrammen wurde 1989 das Radio-Daten-System (RDS) eingeführt. | Am 4. Oktober [[1984]] startete das 4. Hörfunkprogramm '''Bayern 4 Klassik''', das ein Jahr später zum Vollprogramm ausgebaut wurde. In allen vier Hörfunkprogrammen wurde 1989 das Radio-Daten-System (RDS) eingeführt. | ||
Am 22. Mai [[1986]] | Am 22. Mai [[1986]] blendete sich der Bayerische Rundfunk aus der laufenden Sendung Scheibenwischer aus, weil der Fernsehdirektor "nicht gemeinschaftsverträgliche Elemente" darin sah. Dies rief deutschlandweite Proteste hervor. | ||
Auf dem Unterträger des "Bayerischen Fernsehens" startete am 1. September [[1986]] der regionale Videotext-Dienst des BR unter der Bezeichnung '''Bayerntext'''. <br> | Auf dem Unterträger des "Bayerischen Fernsehens" startete am 1. September [[1986]] der regionale Videotext-Dienst des BR unter der Bezeichnung '''Bayerntext'''. <br> |
Bearbeitungen