Feilitzschstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Änderung der Größe ,  7. Februar 2014
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Namensänderung, warum der Name des Herrn Feilizsch gewählt wurde, bleibt aber noch unbekannt.)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Feilitzschstraße''' in [[Schwabing]] führt von der [[Leopoldstraße]] zur [[Biedersteiner Straße]]. Sie ist nach dem bayerischen [[Innenministerium|Staatsminister des Inneren]] und Staatsrat von 1881-1907 '''[[Maximilian von Feilitzsch|Maximilan Alexander Freiherr von Feilitzsch]]''' benannt. Er wurde 1903 [[Ehrenbürger]] der Stadt München und war ein konservativer Reorganisator der bayerischen [[Polizei]].
Die '''Feilitzschstraße''' in [[Schwabing]] führt von der [[Leopoldstraße]] zur [[Biedersteiner Straße]]. Sie ist nach dem bayerischen [[Innenministerium|Staatsminister des Inneren]] und Staatsrat von 1881-1907 '''[[Maximilian von Feilitzsch|Maximilan Alexander Freiherr von Feilitzsch]]''' benannt. Er wurde 1903 [[Ehrenbürger]] der Stadt München und war ein konservativer Reorganisator der bayerischen [[Polizei]].


Da sich in der Altstadt von München auch eine Straße mit diesem Namen, die altbekannte [[Maffeistraße]], befindet, musste nach der Eingemeindung Schwabings, vom 20. November 1890, nun einem doppelt vergebenen Straßennamen aus ganz praktischen Gründen entgegen gewirkt, und eine neue Bezeichnung für den vormals als ''Maffeistraße'' bekannten Weg gefunden werden. Bereits im laufe des Jahres 1891, also noch zu Lebzeiten des Namensgebers, erfolgte die bis auf den heutigen Tag gültige Umbenennung.  
Da sich in der [[Altstadt]] von München auch eine Straße mit diesem Namen, die altbekannte [[Maffeistraße]], befindet, musste nach der Eingemeindung Schwabings am 20. November 1890 nun einem doppelt vergebenen Straßennamen aus ganz praktischen Gründen entgegen gewirkt und eine neue Bezeichnung für den vormals als ''Maffeistraße'' bekannten Weg gefunden werden. Bereits im Laufe des Jahres 1891, also noch zu Lebzeiten des Namensgebers, erfolgte die bis auf den heutigen Tag gültige Umbenennung.  


==Kino==
==Kino==
36.022

Bearbeitungen

Navigationsmenü