3.067
Bearbeitungen
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
K (bspl) |
||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
Sein letztes großes Werk war die monumental angelegte Pfarrkirche St. Josef in {{WL2|Dingolfing}}, die nach seinem Tod 1954 bis 1956 ausgeführt wurde. Für diese Saalkirche entwickelte Vorhoelzer Motive fort, die er bereits bei der Giesinger Kirche Maria, Königin des Friedens eingesetzt hatte. | Sein letztes großes Werk war die monumental angelegte Pfarrkirche St. Josef in {{WL2|Dingolfing}}, die nach seinem Tod 1954 bis 1956 ausgeführt wurde. Für diese Saalkirche entwickelte Vorhoelzer Motive fort, die er bereits bei der Giesinger Kirche Maria, Königin des Friedens eingesetzt hatte. | ||
== Werke (Auswahl) == | |||
* 1922–1924: Gebäude der [[Oberpostdirektion]] an der [[Arnulfstraße]], München | |||
* 1922–1923: Landpostamt in Penzberg | |||
* 1925: Postamt Dillingen | |||
* 1925: Postamt [[Oberhaching|Deisenhofen]] (zusammen mit Fritz Norkauer) | |||
* 1925–1926: Paketzustellamt an der Arnulfstraße, München | |||
* 1926–1927: [[Postamt Ismaninger Straße (München)|Postamt Ismaninger Straße]], München | |||
* 1926–1927: Postamt [[Agnesstraße]] (zusammen mit [[Franz Holzhammer]] und [[Walther Schmidt (Architekt)|Walther Schmidt]]) | |||
* 1928–1929: [[Postversuchssiedlung|Versuchssiedlung des Bayerischen Post- und Telegraphenverbandes]] an der Arnulfstraße, München (zusammen mit Walther Schmidt und [[Hanna Löv]]) | |||
* 1928–1929: Postamt an der [[Tegernseer Landstraße]] (zusammen mit Walther Schmidt) | |||
* 1929: Umbau der Frauengebäranstalt an der Sonnenstraße, München, von [[Friedrich Bürklein]] zum [[Postscheckamt]] | |||
* 1929–1930: Landpostamt in [[Grünwald]] | |||
* 1929–1930: [[Landschulheim]] in [[Schondorf am Ammersee|Schondorf]] | |||
* 1929–1931: Postamt und Wohngebäude an der [[Fraunhoferstraße]], München (zusammen mit Walther Schmidt) | |||
* 1931–1932: Postamt und Wohngebäude am Goetheplatz, München (zusammen mit Walther Schmidt und Franz Holzhammer) | |||
* 1931–1932: Postamt und Wohngebäude am Harras, München (zusammen mit [[Hans Schnetzer]]) | |||
* 1933–1934: Postamt Bad Tölz (zusammen mit Karl Schreiber und Hanna Löv) | |||
* 1936–1937: katholische Pfarrkirche [[Maria, Königin des Friedens (München)|Maria, Königin des Friedens]], München-[[Giesing]] (zusammen mit [[Walter Scheteling]]) | |||
* 1946–1947: Wiederaufbau der Pfarrkirche „Maria Königin des Friedens“ | |||
* 1949–[[1954]]: Wiederaufbau des Hauptgebäudes der [[Technische Universität München|Technischen Hochschule München]], Verwaltungsbau und Bibliothek. | |||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
Zeile 18: | Zeile 38: | ||
== Literatur == | == Literatur == | ||
* Florian Aicher: ''Robert Vorhoelzer – ein Architektenleben. Die klassische Moderne der Post.'' München, 1990. | * Florian Aicher: ''Robert Vorhoelzer – ein Architektenleben. Die klassische Moderne der Post.'' München, 1990. | ||
* Katharina Blohm | * Katharina Blohm, Winfried Nerdinger: ''Architekturschule München 1868–1993.'' München, 1993. | ||
[[Kategorie:Mann|Vorhoelzer, Robert]] | [[Kategorie:Mann|Vorhoelzer, Robert]] |
Bearbeitungen