9
Bearbeitungen
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) |
|||
Zeile 33: | Zeile 33: | ||
== Der Marsch auf München == | == Der Marsch auf München == | ||
Am Heiligen Abend gegen Mittag begannen die Aufständischen ihren Marsch auf München. In [[Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln|Solln]] erhielten sie die nächste schlechte Nachricht: Die Münchener Verbündeten würden die geplanten Aktionen nicht mehr wie besprochen durchführen können. Die kaiserlichen Besatzer hatten die Truppen verstärkt und Soldaten patrouillierten in der Stadt. Rückzugswünsche wurden jedoch mit Gewalt unterdrückt, die Aufständischen sollten weiter auf München zumarschieren. Gegen Mitternacht erreichte der Tross der Oberländer [[Sendling]], wo das Kommando im örtlichen Wirtshaus Stellung bezog, während das gemeine Volk in eisiger Winternacht im Freien kampierte. Die Unterländer standen währenddessen mit etwa 16.000 Mann bei Zorneding in der Nähe von [[Ebersberg]], wo sie von kaiserlichen Truppen am Weitermarsch gehindert wurden. Die kaiserlichen Besatzer waren, angeblich durch Verrat des Starnberger Pflegers [[Johann Joseph Öttlinger]], inzwischen längst über die geplante Aktion der Revolutionäre im Bilde. | Am Heiligen Abend gegen Mittag begannen die Aufständischen ihren Marsch auf München. In [[Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln|Solln]] erhielten sie die nächste schlechte Nachricht: Die Münchener Verbündeten würden die geplanten Aktionen nicht mehr wie besprochen durchführen können. Die kaiserlichen Besatzer hatten die Truppen verstärkt und Soldaten patrouillierten in der Stadt. Rückzugswünsche wurden jedoch mit Gewalt unterdrückt, die Aufständischen sollten weiter auf München zumarschieren. Gegen Mitternacht erreichte der Tross der Oberländer [[Sendling]], wo das Kommando im örtlichen Wirtshaus Stellung bezog, während das gemeine Volk in eisiger Winternacht im Freien kampierte. Die Unterländer standen währenddessen mit etwa 16.000 Mann bei {{WL2|Zorneding}} in der Nähe von [[Ebersberg]], wo sie von kaiserlichen Truppen am Weitermarsch gehindert wurden. Die kaiserlichen Besatzer waren, angeblich durch Verrat des Starnberger Pflegers [[Johann Joseph Öttlinger]], inzwischen längst über die geplante Aktion der Revolutionäre im Bilde. | ||
== Der Angriff und das Massaker an den Aufständischen == | == Der Angriff und das Massaker an den Aufständischen == |
Bearbeitungen