In den Kirschen
Die Straße In den Kirschen in Nymphenburg führt vom Wintrichring, unterbrochen durch einen Abschnitt der nicht mit Kraftfahrzeuge durchquert werden kann, bis zur Schragenhofstraße
In den Kirschen | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
PLZ | 80992 | |
Name erhalten | 1927 Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
Querstraßen |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 786m & 424m | |
Straßennamenbücher | ||
(2016), Dollinger | S. 149 |

Sie wurde benannt nach einem alten Flurnamen.
Die Straße In den Kirschen ist mit Kraftfahrzeugen nicht durchgehend befahrbar. Es kann von der Schragenhofstraße bis zu den Kleingartenanlagen eingefahren werden. Ebenso kann vom Wintrichring ausgehend, einige hundert Meter in die Straße und zu den Siedlungen gefahren werden, wie auch eine Verbindung zur Franz-Schrank-Straße möglich ist.
Beschreibungen
Die Beschreibung im Straßenverzeichnis von 1938 lautet wie folgt: Kirschen In den, beim Nymphenburger Krankenhaus, zieht von der Netzerstraße zur Franz-Schrank-Straße. Als Anmerkung. Die Netzerstraße führt nicht mehr über die Allacher Straße hinweg. Somit existiert hier keine Anbindung mehr.
Das Gütergleis
In den 1930er-Jahren wurde abzweigend an der heutigen Schragenhofstraße, von der Gleisanlage des Moosacher Bahnrings, ein Gütergleis, an den Lagerhallen, damals noch nicht des Fuhrunternehmen Johann Wunder, vorbei, in einem weiten Bogen in das ehemalige Areal der Versuchsanstalt von Weihenstephan, vormals Landesamt für Bodenkultur, hinein bis zum Landesamt für Maße und Gewicht, angelegt. Die Straße In den Kirschen endete an der Kreuzung mit dem Kapuzinerhölzlweg, vor den Kleingartenanlagen. Von hier war sie nur durch einen Feldweg mit dem Anschluss an der Schragenhofstraße verbunden. Erst nach 2008 wurden die Gleise an der Schragenhofstraße entfernt. Ein winziges Teilstück der Gleisanlage in das Grundstück hinein, und einem kleinen erhaltenen Lokschuppen der Firma Wunder, sind noch erhalten, und von der Natur völlig in Beschlag genommen.
Gebäude
Hausnr. | Anwesen | Beschreibung |
---|---|---|
30 | Jugendübernachtungscamp Kapuzinerhölzl („The Tent“) | Im Sommer werden zwei große Zelte aufgestellt, die insbesondere Rucksacktouristen ein billiges Übernachtungsquartier bieten[2] |
Lage
>> Geographische Lage von In den Kirschen im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: In den Kirschen
- ↑ Jugendübernachtungscamp Kapuzinerhölzl: Beschreibung