Ostpreußenstraße
(Weitergeleitet von Denninger Lichtspiele)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Ostpreußenstraße | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Bogenhausen | Denning | |
PLZ | 81927 | |
Name erhalten | 1930 Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
Querstraßen | ||
Plätze | Posener Platz | |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 109 m | |
Straßennamenbücher | ||
Straßen-ID | 03430 |
Die Ostpreußenstraße in Denning führt von der Daglfinger Straße zur Englschalkinger Straße.
Sie wurde benannt nach OstpreußenW, dem früher östlichsten Teil Deutschlands, nach 1945 Teil von Polen und Russland.
Zeitgleich mit dieser Straße wurde die fast parallel verlaufende, aber etwas kürzere, Westpreußenstraße angelegt und benannt.
Historie
Von 1950 bis 1964 befanden sich in der Ostpreußenstraße 3 die Denninger Lichtspiele, im Volksmund das DELI (oder das "Obermayer-Kino") mit 436 Plätzen[2] (heute Treml Damenmoden).
Lage
- >> Geographische Lage des Straßenanfangs von Ostpreußenstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
- >> Geographische Lage des Straßenendes von Ostpreußenstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ Straßenverzeichnis: Ostpreußenstraße bei Stadtgeschichte München
- ↑ Nordostkultur München: Kinos