36.022
Bearbeitungen
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 108: | Zeile 108: | ||
==Hofkapelle (von Maximilian I.)== | ==Hofkapelle (von Maximilian I.)== | ||
Damals gehörte der tägliche Besuch der Messe zum öffentlichen Tagesablauf der Fürsten. Der Herzog und seine Familie konnte an dem Gottesdienst auf der Empore teilnehmen, und war somit vor der Nähe und den Blicken des Hofstaates weitgehend geschützt. Sie wurde zu Beginn des 17. Jahrhunderts errichtet und der ''"Unbefleckten Empfängnis Mariens"'' geweiht. Der Chor der Hofkapelle entstand etwa 20 bis 30 Jahre später. Die Bedeutung Mariens als [[Mariensäule (Marienplatz)#Patrona Bavariae|Schutzpatronin des Landes]] gehörte zu seinem Regierungsprogramm. Die Verherrlichung der im Sinne der Theologie eigentlich menschlichen Gottesmutter steht im Zentrum des prächtigen, wahrscheinlich von Hans Krumper entworfenen Altares und -bildes. Das Bild, gemalt von Hans Werl [[1600]], zeigt die Frau Maria im Glorienschein inmitten von Engeln im Himmel thronend. | Damals gehörte der tägliche Besuch der Messe zum öffentlichen Tagesablauf der Fürsten. Der Herzog und seine Familie konnte an dem Gottesdienst auf der Empore teilnehmen, und war somit vor der Nähe und den Blicken des Hofstaates weitgehend geschützt. Sie wurde zu Beginn des 17. Jahrhunderts errichtet und der ''"Unbefleckten Empfängnis Mariens"'' geweiht. Der Chor der Hofkapelle entstand etwa 20 bis 30 Jahre später. Die Bedeutung Mariens als [[Mariensäule (Marienplatz)#Patrona Bavariae|Schutzpatronin des Landes]] gehörte zu seinem Regierungsprogramm. Die Verherrlichung der im Sinne der Theologie eigentlich menschlichen Gottesmutter steht im Zentrum des prächtigen, wahrscheinlich von [[Hans Krumper]] entworfenen Altares und -bildes. Das Bild, gemalt von Hans Werl [[1600]], zeigt die Frau Maria im Glorienschein inmitten von Engeln im Himmel thronend. | ||
Bearbeitungen