Residenz: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
64 Bytes hinzugefügt ,  31. Oktober 2010
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Gliederung, dadurch sind die Teile verlinkbar)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Residenz1.jpg|thumb|400px|left|Der Königsbau der Residenz (Aufn. von März 2005)]]
[[Bild:Residenz1.jpg|thumb|400px|Der Königsbau der Residenz (Aufn. von März 2005)]]
[[Bild:German postcard - 062.jpg|thumb|Residenz - Festsaalbau (um 1900)]]
Die '''Münchner Residenz''' gilt als einer der größten und bedeutendsten Schlossbauten Deutschlands. Sie befindet sich zwischen dem [[Hofgarten]] im Norden, [[Maximilianstraße]] im Süden, [[Residenzstraße]] im Westen und [[Marstallplatz]] im Osten.
Die '''Münchner Residenz''' gilt als einer der größten und bedeutendsten Schlossbauten Deutschlands. Sie befindet sich zwischen dem [[Hofgarten]] im Norden, [[Maximilianstraße]] im Süden, [[Residenzstraße]] im Westen und [[Marstallplatz]] im Osten.  
 
DasHauptgebäude ist der [[Königsbau der Residenz|Königsbau]].  


Die Bauzeit erstreckt sich von circa 1570 bis ins späte 19. Jahrhundert, also von der ''Renaissance'' (Antiquarium) über die Spätrenaissance/den Frühbarock  (Brunnenhoftrakte, Kapellenstock und Trakte um den Kaiserhof) bis zum ''Rokoko'' (ca.1900, [[Cuvillies-Theater]]/Reiche Zimmer).  
Die Bauzeit erstreckt sich von circa 1570 bis ins späte 19. Jahrhundert, also von der ''Renaissance'' (Antiquarium) über die Spätrenaissance/den Frühbarock  (Brunnenhoftrakte, Kapellenstock und Trakte um den Kaiserhof) bis zum ''Rokoko'' (ca.1900, [[Cuvillies-Theater]]/Reiche Zimmer).  


[[Bild:German postcard - 062.jpg|thumb|Der Festsaalbau (Postkarte um 1900)]]
==Vorgängerbau, Entstehung ==
==Vorgängerbau, Entstehung ==
An ihrem Platz stand ursprünglich die [[Neuveste]], eine Burg mit vielen Türmchen und einem Wassergraben aus dem Mittelalter, die Stück für Stück von den Herzögen Albrecht V., Wilhelm V. und Maximilian ersetzt wurde. Seit dem 16. Jahrhundert war München offiziell eine "Fürstliche Stadt". Die Kernbauten der Residenz, die im Anschluß an die im nordöstlichen Teil des Areals gelegene spätmittelalterliche Neuveste errichtet wurden, umringen den Kaiserhof, den [[Kapellenhof]], den [[Grottenhof]], den [[Königsbauhof]], den [[Apothekenhof]] sowie den [[Brunnenhof.]]  
An ihrem Platz stand ursprünglich die [[Neuveste]], eine Burg mit vielen Türmchen und einem Wassergraben aus dem Mittelalter, die Stück für Stück von den Herzögen Albrecht V., Wilhelm V. und Maximilian ersetzt wurde. Seit dem 16. Jahrhundert war München offiziell eine "Fürstliche Stadt". Die Kernbauten der Residenz, die im Anschluß an die im nordöstlichen Teil des Areals gelegene spätmittelalterliche Neuveste errichtet wurden, umringen den Kaiserhof, den [[Kapellenhof]], den [[Grottenhof]], den [[Königsbauhof]], den [[Apothekenhof]] sowie den [[Brunnenhof.]]  
14.416

Bearbeitungen

Navigationsmenü