Lesungen: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
32 Bytes hinzugefügt ,  14. Februar 2008
Kategorisierung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(Kategorisierung)
Zeile 10: Zeile 10:


Gwendolyn von Ambesser, Theaterregisseurin und Tochter des Schaubuden-Hausautors Axel von Ambesser, stellt ihr neues Werk über das legendäre Münchner Kabarett vor. Immer wieder findet "[[Die Schaubude]]" in Kabarettanthologien oder Büchern über die Nachkriegszeit mehr oder weniger breite Erwähnung - nicht zuletzt wegen der Mitarbeit Erich Kästners und Ursula Herkings.
Gwendolyn von Ambesser, Theaterregisseurin und Tochter des Schaubuden-Hausautors Axel von Ambesser, stellt ihr neues Werk über das legendäre Münchner Kabarett vor. Immer wieder findet "[[Die Schaubude]]" in Kabarettanthologien oder Büchern über die Nachkriegszeit mehr oder weniger breite Erwähnung - nicht zuletzt wegen der Mitarbeit Erich Kästners und Ursula Herkings.
Bisher hatte aber noch niemand die ganze Geschichte des damals erfolgreichsten und berühmtesten Kabaretts zu recherchieren und aufzuschreiben versucht. Das Buch versammelt auch zahlreiche bislang unveröffentliche Originaltexte der Schaubuden-Hausautoren Axel von Ambesser, Hellmuth Krüger und [[Herbert Witt]] sowie '''ein bisher unveröffentlichtes Couplet von [[Erich Kästner]]'''
Bisher hatte aber noch niemand die ganze Geschichte des damals erfolgreichsten und berühmtesten Kabaretts zu recherchieren und aufzuschreiben versucht. Das Buch versammelt auch zahlreiche bislang unveröffentliche Originaltexte der Schaubuden-Hausautoren Axel von Ambesser, Hellmuth Krüger und [[Herbert Witt]] sowie '''ein bisher unveröffentlichtes Couplet von [[Erich Kästner]]'''


Die Schaubude wurde 1945 von [[Rudolf Schündler]] gegründet, der hier auch alle Programme inszenierte. 1949 mußte Schündler die Schaubude schließen, da nach der Währungsreform die Zuschauer ausblieben.
Die Schaubude wurde 1945 von [[Rudolf Schündler]] gegründet, der hier auch alle Programme inszenierte. 1949 musste Schündler die Schaubude schließen, da nach der Währungsreform die Zuschauer ausblieben.




Zeile 26: Zeile 27:


Veranstalter: Staatliches Museum für Völkerkunde Eintritt € 3,00, erm. € 2,00
Veranstalter: Staatliches Museum für Völkerkunde Eintritt € 3,00, erm. € 2,00
[[Kategorie:Veranstaltungen]]
216

Bearbeitungen

Navigationsmenü